Seite 1 von 1

Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 23.10.2006, 17:17
von Steffen_S
Hallo,

wollt mal fragen, wer mit Standheizungen so seine Erfahrungen hat...
ISch es arg aufwendig eine Nachzurüsten...
Was für eine würdet ihr nehmen`???


Grüße

Verfasst: 23.10.2006, 17:25
von MainzMichel
Wie aufwändig es ist, hängt davon ab, welche Heizung es ist, in welches Auto mit welchem Motor sie soll und was Du alles selber machen kannst.
Ich tendiere immer wieder zur guten alten Webasto BBW46.

Adios
Michael

Verfasst: 23.10.2006, 18:27
von moritz
Hallo,
habe letztens eine Webasto BW 50 verbaut. Echt einfach einzubauen, das Teil. Bei der Anschaffung darauf achten, daß alles dabei ist, also Schläuche, Kabel, Uhr und Abgas-/Zuluftschläuche sowie der originale Halter!
Vom elektrischen Anschluß her hast du nur die Batterie und den Gebläselüfter anzuklemmen. Die Heizung wird mittels Schläuchen vor dem Wärmetauscher eingeschleust. Mit Sprit wird die Heizung über die Benzin-Rücklaufleitung gespeist.

Gebe mal in der Suchfunktion BW50 ein, da hatten wir erst letzte Woche was drüber!

Grüße
Moritz

Verfasst: 23.10.2006, 19:06
von Avant
Hi,

habe das auch gemacht. Bei bedarf habe ich auch noch Unterlagen.

Meine Zusatzinfod habe ich hier mal zusammengetragen http://home.arcor.de/mwombat/Standheizu ... _BW50.html.

Leider habe ich es nicht geschaft Sie ans laufen zu bringen....

Will einfach nicht anspringen. Aber das ist ein andere Sache :oops:

Gruß

Mathias

Verfasst: 23.10.2006, 19:52
von re
Hallo Steffen,

das mit den Webasto Heizungen kann ich auch nur bestätigen.
Die relativ kleinen Kästen passen immer irgendwo hinein. Anschleißen ist dann auch wirklich kein Hexenwerk.
Ich würd immer wieder eine Webasto nehmen, denn die kann man dann auch wieder ausbauen und ins nächste Auto verbauen.

Gruß
Carsten

Verfasst: 23.10.2006, 22:29
von Steffen_S
Hab nen Audi 100 C4 bj 91 AAR

hab des mal gefunden

HIER!!!

was sagt ihr dazu??


EDIT//

Oder die HIER

Verfasst: 24.10.2006, 08:08
von MainzMichel
Wie ich schon sagte, tendiere ich zur BBW 46.
Vorteile: Man kann sie gut zerlegen und reparieren. Man bekommt Ersatzteile. Sie ist absolut robust.
Nachteil: Sie ist nicht so kompakt und damit etwas schwieriger einzubauen. Die Uhr muss versenkt eingebaut werden, die andere ist flach und wird nur aufgeklebt.

Ich sehe, du hast das gleiche Auto wie ich. Hier zwei Fotos als Vorbereitung für den BBW 46-Einbau:

Uhr:
Bild

Original sitzt sie unten ganz rechts in der Kartentasche der Fahrertür. Das ist für mich inakzeptabel.



Halter selbstgebaut:
Bild

Etwas Fummelei, aber sieht recht gut aus und hält. Das Heizgerät wird mit einer Schlauchschelle daran befestigt. Es ist der originale Webasto-Halter, nur modifiziert.

Leider wartet der Rest der Heizung seit über zwei Jahren darauf, endlich eigebaut zu werden. :oops:

Adios
Michael

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 29.10.2009, 14:18
von derjens
Hallo!

Die Suche hat mich zu diesem Thema geführt. Es ist zwar schon "etwas" her... ;) aber nun gut! Mir wurde eine BBW46 angeboten. Ausgebaut aus einem V8 mit allem was dazu gehört - bis auf den Kabelbaum.
Wenn ich so in meinen Motorraum schaue, frag ich mich wo das gute Stück denn noch hinpassen soll...? :D
Kann mir jemand Bilder von einer montierten BBW46 zeigen? Gibt es eine Nachrüstanleitung oder zumindest eine Liste der Einbauorte für Steuergerät, Spritpumpe, ect... Gibt es da auch Bilder und ist irgendetwas vorbereitet? Wie schauts mit dem Einbinden in den Kabelbaum aus? Kompliziert?

Unabhängig davon - beim Freund von mir und seinem V8 geht beim Heizen das Klimagerät an (22Grad). Er hat allerdings die "große" Klimatronik. Läuft die BBW46 mit beiden Klimakontrollgeräten?

Grüße von der Küste

Jens

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 29.10.2009, 23:52
von Benny
Deine Klimaautomatik muss ein Standheizprogramm haben...Standheizung sitzt beim V8 auf dem rechten Längsträger. Steuergerät, Relais und Zusatzbatterie hinten links im Kofferraum. Ich würde eher zu einer BW50 oder neuere Tendieren. Vorteile sind, kein externes Steuergerät, wesentlich kompakter und bei der BW50 auch keine Benzinpumpe...Zudem sind sie billiger...

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 30.10.2009, 00:06
von derjens
Wie finde ich heraus ob die Klimaautomatik ein Standheizungsprogramm hat? Kann man am Bedienteil etwas sehen? Z.B. einen Pin zum Belegen an der Rückseite? Wenn die Klima dementsprechend vorbereitet ist, liegen dann vielleicht noch mehr Kabel bzw sind schon andere Dinge dafür verbaut? (Wäre ja zu schön)
Die Einbaupositionen beim V8 sind mit bekannt. Nur wo kommen die Teile (hauptsächlich die Heizung selbst) ab Werk im Audi 200 mit dem MC Motor unter?

Dem Argument "billiger" möchte ich mal widersprechen... Die BBW46 bekomm ich wirklich für "n`Appel undn Ei" ;) Deshalb interessiere ich mich ja nun auch genau für den Einbau von diesem Modell.

Gruß Jens

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 30.10.2009, 20:10
von StefanS
Hallo Jens,
ich hab seit 1989 BBW 46 in 100 (44) und seit 2000 im A6 (C4). Beide BBWs wurden (im 100er 1999) und im A6 2004 gegen die modernere Thermotop C ausgetauscht. Einziger Vorteil dieser neuen Heizung ist die Standlüftungsfunktion m Sommer!

Die BBW hab ich ausgebaut, weil der Kabelbaum marode war und ich mehrmals mirgens dann doch Eiskratzen musste. Die "neue" Heizung war dann nach 18 Monaten ein Fall für den Schrott.... Steuergerät kaputt, damals nur 12 Mnate Garantie ... und lange Diskussionen um Kulanzersatz von Webasto...

Im A6 war ebefalls der Kabelstrang der BBW 46 hinüber und wie ich erst vor kurzem festgestellt habe die damals neue Glühkerze Ursache für die Fehlfunktionen.
Eigentlich ist die Glühkerze der Hauptübeltäter - neben gebrochenen Mitnehmern in den Wasserpumpen.

Wie dem auch sei - beide BBW s sind jetzt durchrepariert und werden noch vorm Winter wieder eingebaut... dann haben alle Fahrzeuge Standheizung.

Der Einbauort ist bei Typ 44 und C4 vorn links neben dem Länsträger hinterm Stoßfänger. Beim Typ 44 sitzt die Heizung dann auch noch bestens geschützt innerhalb der Kühlerluftführung.

Die BBW braucht etwas mehr Platz und hat einen etwas "verstrickteren" Kabelstrang mit Steuergerät und Glühtaktrelais.
Steuergerät sitzt beim Typ 44 im Wasserkasten neben der 88Ah Batterie (keine Klima)
im A6 sitzt die (nachträglich eingebaute) Zusatzbatterie auf der Erhebung über der Hinterachse im Kofferraum.

Rückblickend halte ich die BBW für die bessere Heizung und den Einbauaufwand für 4-6 Stunden für die Thermotop und 2 Stunden mehr für die BBW.
Ich bevorzuge die Variante mit Tankentnehmer und Pumpe hinten....
und Telestart ... deshalb die Zeiten für einen "ordentlichen" Einbau.

Guß Stefan

Einbauvorschlag

Verfasst: 30.10.2009, 23:20
von StefanS
Hallo,
mir ist gerade eingefallen, das mein titianroter ja zerlegt in der garage steht und ich Dir ein Bild machen kann...
Die Thermotop habe ich "stehend" eingebaut, während die BBW 46 "liegend" eingbaut war/wird.
standheizung Thermotop im t44.JPG
standheizung Thermotop im t44_2.JPG
Bei diesen Aufnahmen sind Stoßfänger und Kotflügel demontiert und es wurde von schräg vorne fotografiert.
Man sieht noch die "Aussparungen für den Auspuff der BBW 46 vorn in der Ecke.
Der Halter ist selbst angefertigt, da ich mir als Student das teure "fahrzeugspezifische Teil" nicht leisten wollte...
Bei der Thermotop habe ich es dann weiterverwendet.
Vielleicht hilft das ja...

Gruß Stefan

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 31.10.2009, 10:39
von jogi44q
Hallo,

auch noch meinen Senf dazugebend:

Webasto BBW46 und "das doppelte Lottchen" von Eberspächer, sind sehr zuverlässig und vor allem reparabel. :D
Einbauzeiten damals bei Bosch-Dienst bzw. "Standheizungs- und Klima-Nachrüst-Spezialist" pauschal 8 Stunden

Die neumodischen "Kompaktheizaggreagte" sind leider Einwegprodukte, sprich "keine Reparatur vorgesehen"; einfach mal "googeln"
Da tröstet der günstige Preis auch nicht :evil:
schon gesehen Komplettangebote mit Einnbau (für wenige Kfz-Modelle) unter 1200€

Unbahängig vom Modell wird aber empfohlen, das ganze auch im Sommer mal laufen zu lassen......

Defekter kabelbaum bei BBW46 habe ich noch nicht gehört, ist ja prinzipiell ein "statischer Einbau",
wenn Probleme dann wohl gebraucht und nicht fachgerecht "rausgerissen"....

edit: komplett mit Einbau für Kleinwagen unter 1000€
http://www.standheizung.de/produkte/sta ... wagen.html

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 31.10.2009, 13:59
von derjens
Danke nochmal für die Antworten!

Werd bei meinem dann die Tage mal nach dem freien Platz vorne hinter der Stossstange schauen.
Wie schauts mit dem Klimagerät aus? Weiß jemand ob das alles mit der kleinen Klima grundsätzlich läuft? Oder kann es sein, dass diese bei mir nicht angesteuert werden kann?
Außerdem ist mir aufgefallen, dass doch etwas fehlt. Die Spritpumpe ist nicht dabei... Also falls noch jemand etwas liegen hat...

Beste Grüße von der Küste
(Hier wirds so langsam Winter) :schneemann:

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 31.10.2009, 14:38
von jogi44q
derjens hat geschrieben:D dass doch etwas fehlt. Die Spritpumpe ist nicht dabei...
http://www.autoheizungen.de/standheizungenkomplett.htm

da gibt es noch alles was Dir fehlt.... Pumpe, Tankentnehmer (?), Kabelbaum

Re: Standheizung? Nachrüsten?

Verfasst: 11.11.2010, 16:47
von feivel_86
Hallo, ich hab da auch mal ne Frage zum Thema.

Hab mir vor kurzem nen 2,5er TDi Sport Limo zugelegt. EZ ist 1990.

Bei der Besichtigung hab ich unterm Handbremshebel ein Bedienteil für eine Standheizung entdeckt! Ich fragte dann, ob der Wagen eine hat. Der Typ meinte nur, dass die nach 20Jahren schon nicht mehr funktioniert. Gekauft hab ich trotzdem.

Nun: Das Bedienteil ist von "Eberspächer", hat 5 eckige Taster und ne digitale Anzeige. Ich weiß jetzt nicht, ob da nur das Bedienteil vorhanden ist oder alles andere auch? Wo muss ich nachschauen? Wie kann ich sie evtl wieder in Gang bringen? ...Die Anzeige zeigt nichts an, egal welchen Taster ich drücke.

Danke und Gruß Andreas