Seite 1 von 1

Lichtupdate - man kann ja wirklich unglaublich doof sein ...

Verfasst: 15.01.2005, 17:45
von Bo.
:oops:

Ich habe heute Nachmittag mal das Lichtupdate eingebaut. Gedauert hat der reine Umbau ca. 1h, weil man in dieser verbauten Kiste an nix vernünftig drankommt. Aber, erste Funktionsprüfung, und ... kein Abblendlicht.
Hmmm, warum? Relais schaltet, also kann's die Ansteuerung nicht sein. Nachbarn geholt, der oben am braunen Stecker gemessen - und da liegt Spannung an! Warum nicht an den Lampen vorne? Also, Stecker nochmal auseinandergebaut, nochmal wieder zusammengesteckt, nochmal darauf geachtet, dass der neue Stecker richtig einrastet, alles wieder zusammengesteckt - kein Licht.
Sicherungen nachgemessen - i.O., aber es kommt keine Spannung an?!
Bis ich dann in meinen eigenen Schaltungsunterlagen nochmal reingeschaut habe, um festzustellen, dass ich mir zwar gemerkt habe, an welchem Ende des braunen Steckers das gelbe Kabel gesessen hat, aber nicht auf welcher Seite vom Stecker - Idiot ich!! Unglücklicherweise ist der Steckplatz NEBEN F56b nämlich nicht belegt ...:roll:

Naja, gleich mache ich die erste Probefahrt, aber in der Dämmerung sah der Weißwert vom Licht schon anders aus, als ich's in Erinnerung hatte.

Gruß
Bo.

Verfasst: 15.01.2005, 18:37
von Jens 220V-Abt-Avant
Bild

Ja, da darf man nix vertauschen !

Verfasst: 15.01.2005, 21:34
von Olli W.
Hi Bo, hi Forum!

Ich hatte mittlerweile schon 3 Fälle, wo Leute die Kammern an den Mehrfachsteckern falsch belegt haben - besonders beim Fernlicht scheint das schnell passiert zu sein.

Bitte achtet beim Umbau auf Relaissätze daher umbedingt auf diese Zeichnung, wo die Belegung eindeutig zu erkennen ist.

Bild

Bei Vertauschen des Fernlichts (i56a) geht beim Einschalten des selbigen z.B. der Motor aus(!), was ein eindeutiges Indiz für Falschbelegung ist.

Hmmm... da könnte man ja glatt eine Wegfahrsperre drüber realisieren, oder?

Und wo wir schon dabei sind...

In 2 Fällen gab es folgendes - zunächst unerklärliche - Problem.

Nach Einbau der Relaissätze, fuktionierte zwar das Fernlicht, nicht aber das Abblendlicht. Erst nach mehrfachen Betätigen (und oft nach einiger Fahrzeit) ließ sich das Abblendlich einschalten.

Dieses Problem hat eine ganz einfache Ursache:
Der Lichtschalter (Lenkstock) ist bereits vorab derart verschlissen, dass er den schwachen Strom zum Relais nicht mehr schalten kann. Für den Strombedarf der Lampen konnte zwar noch die Wiederstandschicht an den Kontakten durchbrochen werden, nicht aber für die 150 mA die das Relais benötigt.
In diesem Fall muss man die Kontakte des Lichtschalters ausbauen, reinigen und ggfs. mit ein wenig Kupferfett versehen. Hilft auch dies nicht mehr, so ist in jedem Fall ein neuer Schalter fällig - dieser hält allerdings dann wirklich ewig.

Gruss,
Olli

Verfasst: 16.01.2005, 10:48
von Bo.
@Jens:

jaja, ich weiß, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung ;)

@Olli:

Du sagst das so einfach, dass man die Belegung auf dem Bild der Zentralelektrik kontrollieren soll - das bedeutet aber, dass man das mit einem Stecker macht, der mit Mühe und Not unter der ZE weggezogen werden kann und dann - logischerweise - spiegelverkehrt ist, wenn man ihn auf der Anschlussseite betrachtet. Zudem hat man vermutlich - so wie ich - bereits einige Zeit geflucht, sich die Finger nebst Händen aufgeratscht, sich selber darüber noch mehr aufgeregt, möglicherweise noch einen Sohn neben sich stehen, der am Liebsten in den Motorraum hineinkriechen würde, um alles, aber auch wirklich alles sehen zu können etc.

Ich habe es auch hier reingeschrieben, weil ich mir schon gedacht habe, dass ich nicht der Einzige bin, dem ein solcher Fehler unterläuft. Vielleicht sollte man eine Extra-FAQ mit Standardfehlern beim Lichtupdateeinbau machen :roll:

Aber nichtsdestowenigertrotz war es eine sehr gute Idee, das einzubauen - das Licht ist jetzt strahlendweiß (ich hatte vorher auch schon irgendwelche 55/60er White-Power drin), das Fernlicht kann sich durchaus mit dem von unserem 626 messen.

Dabei fällt mir ein, wie groß ist der Aufwand, die Scheinwerfer auseinanderzubauen und zu reinigen - und vorallem welche Teile reinigen und womit? Ich will schließlich nicht, dass z.B. die Reflektoren aufgrund falscher Reinigungsmittel bzw. -technik erblinden ...

Gruß
Bo.

Verfasst: 16.01.2005, 12:47
von Andi
Bo. hat geschrieben:@Jens:

Dabei fällt mir ein, wie groß ist der Aufwand, die Scheinwerfer auseinanderzubauen und zu reinigen - und vorallem welche Teile reinigen und womit? Ich will schließlich nicht, dass z.B. die Reflektoren aufgrund falscher Reinigungsmittel bzw. -technik erblinden ...

Gruß
Bo.
oh-oh - das ist wohl einer licht-geil geworden was? ;)

ja, ich muß meine dicken auch noch umverdrahten - obwohl wenn ich mir das so vorstelle wie eng das ist - ich hab ja beim 81er schon einige narben dazu bekommen **heul doch** :D

was kosten eigentlich neue streuscheiben? nur bei audi? oder geht auch zubehör? - meine sind igendwem beim sandstrahlen dazwischengekommen... :roll: