100er NF Bj '90 spinnt ! ?
Verfasst: 14.01.2005, 00:52
Hallo Leute !
Ich habe das Forum heute gefrustet nach adäquaten Beiträgen durchforstet und bemerkt, daß immer wieder die gleichen Probleme bei den 2,3er NFs auftauchen.
Meiner hat seit gestern eine Macke:
Er springt morgens ( Wetter kühl und feucht ) hundsmiserabel an.
Läuft er nach mehrmaligem Gasgeben dann einigermaßen stabil, kommt an der nächsten Kreuzung oder Ampel wieder die Ernüchterung:
Er geht entweder aus oder orgelt sich mit Mühe und Not wieder auf ein Drehzahlniveau zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen/min hoch, wo er dann nach allen Regeln der Kunst hoch und runter sägt.
Ist er endlich warm und man tritt das Gas eimal kurz durch fallt er danach wieder in den Drehzahlkeller, rüttelt sich stark und geht entweder aus oder orgelt sich wieder hoch.
Sämtliche Schläuche sind absolut dicht - ich habe alle infrage kommenden Regionen mit Bremsenreiniger und Startpilot abgesprüht und es zeigte sich keinerlei Veränderung oder Stabilisierung.
Das LLRV, das Kaltstartventil und den Thermofühler habe ich bereits ersetzt - keine Veränderung !
Die Ruhelage und der Leerweg der Stauscheibe sind o.k., der Mengenteiler samt Steuerkolben ist blitzeblank und gängig wie ein Neuteil.
Verteilerkappe und Finger sind neu !
Könnten es die Einspritzdüsen sein oder etwas vollkommen anderes:
Spinnt die Elektronik vielleicht aufgrund eines Masseproblems ?
Ich hatte im Herbst auch Elektronikprobleme an der Klimaautomatik, der Mistbock von Kondensatorlüfter / Kühlerlüfter wollte von selbst nicht laufen und Klimaanlage hatte dadurch keine Leistung.
Außerdem schaltet sich das ABS beim Befahren von Bodenwellen oder Kanaldeckeln ab. ( Radlager und Sensoren sind aber o.k. und die Verzahnungen an den Radwellen sauber )
Wo liegen eigentlich die Massepunkte zwecks Kontrolle ?
Bitte schreibt zurück, jede Kleinigkeit könnte von Bedeutung sein
Ich habe das Forum heute gefrustet nach adäquaten Beiträgen durchforstet und bemerkt, daß immer wieder die gleichen Probleme bei den 2,3er NFs auftauchen.
Meiner hat seit gestern eine Macke:
Er springt morgens ( Wetter kühl und feucht ) hundsmiserabel an.
Läuft er nach mehrmaligem Gasgeben dann einigermaßen stabil, kommt an der nächsten Kreuzung oder Ampel wieder die Ernüchterung:
Er geht entweder aus oder orgelt sich mit Mühe und Not wieder auf ein Drehzahlniveau zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen/min hoch, wo er dann nach allen Regeln der Kunst hoch und runter sägt.
Ist er endlich warm und man tritt das Gas eimal kurz durch fallt er danach wieder in den Drehzahlkeller, rüttelt sich stark und geht entweder aus oder orgelt sich wieder hoch.
Sämtliche Schläuche sind absolut dicht - ich habe alle infrage kommenden Regionen mit Bremsenreiniger und Startpilot abgesprüht und es zeigte sich keinerlei Veränderung oder Stabilisierung.
Das LLRV, das Kaltstartventil und den Thermofühler habe ich bereits ersetzt - keine Veränderung !
Die Ruhelage und der Leerweg der Stauscheibe sind o.k., der Mengenteiler samt Steuerkolben ist blitzeblank und gängig wie ein Neuteil.
Verteilerkappe und Finger sind neu !
Könnten es die Einspritzdüsen sein oder etwas vollkommen anderes:
Spinnt die Elektronik vielleicht aufgrund eines Masseproblems ?
Ich hatte im Herbst auch Elektronikprobleme an der Klimaautomatik, der Mistbock von Kondensatorlüfter / Kühlerlüfter wollte von selbst nicht laufen und Klimaanlage hatte dadurch keine Leistung.
Außerdem schaltet sich das ABS beim Befahren von Bodenwellen oder Kanaldeckeln ab. ( Radlager und Sensoren sind aber o.k. und die Verzahnungen an den Radwellen sauber )
Wo liegen eigentlich die Massepunkte zwecks Kontrolle ?
Bitte schreibt zurück, jede Kleinigkeit könnte von Bedeutung sein

