Seite 1 von 1

Verfasst: 07.08.2006, 19:48
von cabriotobi
Naja, ist schon ganz anderst, der MC hat ja elektronische Ladedruckregelung und der KG nur mechanische :wink:

Also kannst du die Leistung steigern durch mehr Vorspannung der WG-Feder, evtl. durch ein Laderad(ist aber nicht zu befürworten), allerdings schraubst du da nur den ladedruck hoch, aber erhöhst die Einspritzmenge dadurch nicht, was zur Abmagerung führen kann.

Gruß
Tobi

P.S: Kannst aber mal Treser.info ne Mail schreiben, der hat nen KG drin, mit wesentlich mehr Leistung :wink:

Verfasst: 13.08.2006, 09:55
von audinarren
cabriotobi hat geschrieben:Naja, ist schon ganz anderst, der MC hat ja elektronische Ladedruckregelung und der KG nur mechanische :wink:

Also kannst du die Leistung steigern durch mehr Vorspannung der WG-Feder, evtl. durch ein Laderad(ist aber nicht zu befürworten), allerdings schraubst du da nur den ladedruck hoch, aber erhöhst die Einspritzmenge dadurch nicht, was zur Abmagerung führen kann.

Gruß
Tobi

P.S: Kannst aber mal Treser.info ne Mail schreiben, der hat nen KG drin, mit wesentlich mehr Leistung :wink:

So einfach ich das leider auch net, einfach die Feder verstärken, aber probier es mal aus ;-)

Es gibt schon möglichkeiten, aber begrenzt wenn der Spass kostengünstig bleiben soll und davon gehe ich einfach mal aus.

Du mußt das Steuergerät etwas bescheißen, ger klappt ganz gut.

ABT hatte das ganz gut raus ;-) Haben das Steuergerät Manipuliert, ne Nockenwelle verbaut und ein Dampfrad entwickelt was richtig schub brachte. Angegeben war das ganze mit 211 PS aber waren mehr, ein gechipter 20v kam nicht hinterher ;-) Ich denke mal, wenn man sich mühe gibt erreicht man auch seine 240 Ps, dann wird es mit Spitt eng und muss da sich was einfallen lassen (V8 / Porsche) ;-)

Gruß Daniel L.

Verfasst: 13.08.2006, 10:38
von brainless
Moin!

Leistung hatten die ABT-Geräte wirklich - aber meistens nicht lange! Die Gefahr der Abmagerung im Volllastbereich war wohl nicht beachtet worden. Gibt auch deshalb wohl keinen kompletten ABT-Umbau mehr.

Thomas

Verfasst: 13.08.2006, 11:51
von AudiHorscht
ebenso wie der ABT chip beim 3B auch meines unseres erachtens zu stark abmagert...

Verfasst: 13.08.2006, 15:44
von audinarren
brainless hat geschrieben:Moin!

Leistung hatten die ABT-Geräte wirklich - aber meistens nicht lange! Die Gefahr der Abmagerung im Volllastbereich war wohl nicht beachtet worden. Gibt auch deshalb wohl keinen kompletten ABT-Umbau mehr.

Thomas
Moinsen

Ich hatte keine Probleme mit zu mager, und zu mager kann der garnet laufen, Stauscheibe ist Mechanisch, man kann schon was machen aber ist was ganz anderes wie beim 3B!

Problem war immer die Kopfdichtung, die hat es regelmäßig geschossen, zu hoher Ladedruck.


Gruß Daniel L.

Verfasst: 13.08.2006, 16:04
von Olli W.
Wieviel bar sollen´s denn gewesen sein, wenn die Kopfdichtung geschossen wurde?

Mehr als 1,3bar waren das garantiert nicht und das macht die ZKD problemlos mit.

Lag wohl eher am Pfusch von Abt, wenn es nicht haltbar war.

Zu mager kann der sehr wohl laufen, denn allein durch Stauscheibe und Mengenteiler reicht der Sprit niemals.

Warum hat wohl Buergi beim MC duty cycles bis über 80% programmiert?

Sorry Daniel, das ist leider so völlig unfundiert, was Du da schreibst.

Die KG Stauscheibe kommt irgendwann an den oberen Anschlag und dann ist Feierabend mit Sprit - will man mehr, müsste man den Gegendruck und damit die Spritmenge erhöhen, was nur (beim MC) durch Ansteuerung des Lambda Taktventils geht oder durch einen grösseren Mengenteiler.

Wie man aber beim KG die Spritmenge durch einen grösseren MT anpassen soll, ohne dass da vernünftig gemessen werden kann, ist dann das nächste Problem.
ABT hatte das ganz gut raus Wink Haben das Steuergerät Manipuliert
Die haben einfach für teuer Geld ´nen Wiederstand eingelötet - programmieren konnten die ja nicht - weder beim KG, noch beim MC.

Gruss,
Olli

Verfasst: 13.08.2006, 18:49
von S8.be
wen man beim KG den druck erhoht mus man sowieso die full cut
begrenzung im steuergerät ändern oder complet ausschalten.
Ich fahre schon seit einige jahren mit ein extra wiederstand im
steuergerät das dafur zorgt das die full cut grenze nach oben verlegd
wurd und die zundung uber das ganse bereicht etwas fruher gesetst wird.
Aber personlich finde ich diese methode nicht ausreichen weil seit ich die
qtec (electrische auspuf klappe an der downpipe) verbaut habe geht der
druck so schnel und so hoch rauf das ich jets wieder constant in die
begrenzung trete.
Darum uberwiege ich jets ein steuergerät um su bauen mit die Zener
methode wobei der full cut gans rasugehold wird und die zundung orginal bleibt.
Weil die fruhere zundung gab ja auch problemen uber 250 km/h.
Dan fing er an su klopfen auch mit wasser/methanol.
Darum hatte ich auch 2 steuergeraten. Eins fur den sprint und eins mit
einen kleineneren wert wiederstand für topspeed.
Ich bin auch schon lange am rumbasteln an eine potimeter womit ich die
wiederstand im steuergerat regelen kan ohne immer die steuergeraten su wechseln.
Aber ich habe die idee das die Zener methode die lösung bringt ohne su
fruhe zundung für topspeed und keine begrenzung mehr verursacht in die
hohere gangen hoheren druck.
Ich werd mal ein reserve steuergerat umbauen auf der Zener methode
und gib dan mal bescheid.

Mit die spritproblemen habe ich auch noch einige theoriën die ich aussuche.
Ich hab gesehen das die MC mengenteiler an der vordeseite so eine
speciale benzindruckregelung dran verbaut habe.
Bei mir ist dar nur die druckregelschraube die man rasudrehen kan und
dan mit extra unterlegscheiben versehen.
Nur das problem war das er warm bei starten dan complet absauft.
Darum muste man die unterlegscheiben ersetsen können für eine
methode die einstelbar ist vom dashboard.
Nur wie macht man das? Ich glaube das die druckregelung die man extra
am MC verbaut hat vieleicht die lösung ist.
Nur musste ich erst urgendwo mal einige teilen finden von den MC
mengenteiler um dies aus su probieren.

Andere spritlösung habe ich beim letstes treffen gesehen.
Eine gasanlage die man so manipulierd das man sie ab bestimten druck
dabei schaltet.
Anstad das man das gans anstad benzin einsprits spritst man beides ein.
Im 2e weltkrieg gabs son kampffleugseug von Fokker der sowas hatte.
Sowas schein extrem ab su hauen.
Und dan hat man gleich 2 fliegen in einen schlag.
Weil wen man ruhug rumcruisen möchte kan man auch auf 100% gas fahren.
Und mit die spritpreise ist die gasanlage eine besahlbare alternatieve.