20v ruckt und zuckt bei vollast, Bild: Unterdruckschlauch ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hunter

20v ruckt und zuckt bei vollast, Bild: Unterdruckschlauch ?

Beitrag von hunter »

Hallo,

Heute zum ersten mal, ich bekam einen Schreck, ich war auf der Autobahn (120) wollte im 5. Gang hochbeschleunigen (Gaspedal durchgedrückt) da zuckte er und ruckte ab ca. 3500 u/Min.
Dann auf der Landstrasse im 2. genauso, nur noch heftiger.
Habe Fehlerspeicher ausgelesen sagte 2112 G4 geber für Zündzeitpunkt.
Ist das Problem bekannt ?
Kann ich mit dem Wagen weiterfahren ? (nicht unter Vollast natürlich)
Zuletzt geändert von hunter am 15.07.2006, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Erst mal dem Fehler nachgehen! Weiterfahren geht, natürlich ohne das Ruckeln zu provozieren...

J220 ist das Motorsteuergerät

Blinkcode und Anzeige
Fehlerursache Auswirkungen Fehlerbeseitigung
Am V.A.G 1551
2112
Geber für Zündzeitpunkt
- Haltesockel von G4 lose
- Fehler vor Motorstart:
- G4 prüfen
(G4)
- Abstand von G4 zum Stift am Zahn-
Motor springt nicht an
Seite 72
*Signal keine Änderung
kranz der Schwungscheibe grösser
*mechanischer Fehler
1.2 mm
- Stift auf der Schwungscheibe verbogen
oder abgebrochen
- Leitungsunterbrechung zwischen 3 pol.
- Fehler nach Motorstart:
- Kurschluss und Lei-
Stecker im Motorraum und G4
Blinkcode 2112 wird
tungsunterbrechung
- Leitungsunterbrechung zwischen J220
gespeichert
nach Stromlaufplan
und G4
beseitigen
- Kurzschluss zwischen Kontakt 49 und
J220 bzw. Abschirmung oder Motor-
masse
- Leitungsunterbrechung der Abschir-
mung von G4
- 3-polige Steckverbindung von G4 und
- Motor springt nicht an
G28 im Motorraum vertauscht
- G4 defekt
- Eingang für G4 im J220 defekt
(J220 defekt)


Geber für Zündzeitpunkt (G4) prüfen:

- Steckverbindung des Gebers für Zündzeitpunkt trennen
(Kennzeichnung: schwarze Steckverbindung)
- Handmultimeter V.A.G 1526 an Kontakt 1 und 2 anschliessen.
- Sollwert: ca. 1 kOhm
- Wird der Sollwert nicht erreicht, Geber für Zündzeitpunkt
ersetzen.
- Wird der Sollwert erreicht, Handmultimeter an Kontakt 1 und 3
sowie an Kontakt 2 und 3 anschliessen.
- Sollwert: jeweils unendlich ? (kein Durchgang)
- Wird der Sollwert nicht erreicht, Geber für Zündzeitpunkt
ersetzen.
- Wird der Sollwert erreicht, Leitungen zwischen Geberkupplung
und Motronic-Steuergerät wie folgt prüfen:
- Folgende Leitungen sind nach Stromlaufplan auf Durchgang
bzw. Kurzschluss zueinander zu prüfen.
* von Geberkupplung Kontakt 1 nach Buchse 48
* von Geberkupplung Kontakt 2 nach Buchse 49
* von Geberkupplung Kontakt 3 nach Buchse 19 (Masse)
- Ggf. Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluss in den Leitungen
zwischen Geberkupplung und dem Stecker für Motronic-
Steuergerät Kontakt 48/49 und 19 beseitigen.
- Wurde bisher kein Fehler festgestellt, Stift für Geber am
Zahnkranz prüfen:
- Zur Prüfung des Stiftes muss der Halter mit Zündzeitpunkt-
geber und Drehzahlgeber ausgebaut werden.
- Motor so weit durchdrehen, bis der Stift in der Öffnung
erscheint.
- Stift auf Zustand (Beschädigung/Verbiegung) und auf festen
Sitz prüfen, ggf. ersetzen.
hunter

Beitrag von hunter »

Was mich halt wundert ist, dass "starkes ruckeln" oder "bocken" nicht als unter "Auswirkungen" im Leitfaden stehen.
chaerte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 144
Registriert: 17.02.2005, 14:07

Beitrag von chaerte »

Vielleicht tritts nur sporadisch auf. Wer weiß das schon und dann kanns schon anfangen zu ruckeln.
Wenn der Fehler weg ist und er immer noch bockt, dann beim Zündgeschirr weiter machen. Oft helfen schon neue Kerzen...
Dazu gibts hier aber schon unzählige Threads. Einfach mal danach suchen...
hunter

Beitrag von hunter »

Wo ist denn der Geber für den Zündzeitpunkt plaziert ?
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Schau mal in diesem Thread, ein bischen weiter unten hat es ein Foto davon.

http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewto ... highlight=
hunter

Beitrag von hunter »

Habe heute mehrmals den Fehlerspeicher gelöscht und anschliessend neu ausgelesen.
Der Fehler kam immer wieder.
Werde morgen den G4 prüfen.
Übrigens, wie kann man die Zündkerzen auf verschleiss prüfen (Elektrodenabstand?) ?
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, mach mal die Zündverteilerkappe ab und siehe dir die genau an von innen und aussen.

Ich hatte auch mal so ein Rucken/Bocken, nach alles Gesucht, alles mögliche Erneuert, zum schluss aus jux und dollerei die Verteilerkappe gemacht, bingo, das wars, Volltreffer! :x
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
hunter

Beitrag von hunter »

Habe heute den G4 ausgebaut und gesäubert, der Zylinder war ganz dreckig und es waren Metallspäne 'dran.
Fehler 2112 kommt nicht mehr vor.
Habe Probefahrt gemacht, bei 70 im 5. geschaltet, Gaspedal durchgedrückt, hat bei ca. 1.6bar und 90km/h angefangen zu ruckeln, Beschleinigung war schlechter als vorher wo er noch richtig ging.
Fehlerspeicher ausgelesen:
2224 und einmal 2231.
Den Fehler 2231 konnte ich aber kein zweites mal auslesen.
Jetzt stimmen die Auswirkungen:
"Harte Ausetzer bei Vollast", und "Ladedruck zu hoch"
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 ist ok, habe durch Stellglieddiagnose geprüft.
Drucksensor J220 müsste auch ok sein, sonst würde die Ladedruckanzeige nicht funktionieren, nicht ?
Bleibt nur das POPOFF und die Unterdruckleitug vom Saugrohr zum J220.
Nur wo ist die Unterdruckleitung ?
Kommt sie nicht in der Nähe des Gebers für Zündzeitpunkt und der der Motordrehzahl vorbei ?
Habe da so einen Schlauch ist ziemlich porös und fühlt sich teigig an, ca. 3 Finger dick.
Ist das der ?
Ich habe auch das Gefühl, dass der Wagen generell schlechter zieht.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Das ladedruckregelventil kannst du nicht mit der Stellglieddiagnose wirklich prüfen. Es kann trotzdem falsch regeln.(verklebtes ventil)
Ladedruck messen bei vollast! wenn der nicht zu hoch geht, dann mal zündung anschauen- verteiler? Kerzen?
hunter

Beitrag von hunter »

Bild
Bild

Hier die Bilder des Schlauches.
Kann es der Unterdruckschlauch sein ?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Hunter,
Das ist der kurbelgehäusebelüftungsschlauch. den solltest du beizeiten auch mal erneuern..
Aber der grund dafür sollte es nicht sein...
hunter

Beitrag von hunter »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
Das ladedruckregelventil kannst du nicht mit der Stellglieddiagnose wirklich prüfen. Es kann trotzdem falsch regeln.(verklebtes ventil)
Ladedruck messen bei vollast! wenn der nicht zu hoch geht, dann mal zündung anschauen- verteiler? Kerzen?
Wie kann ich das n75 prüfen?
Wie kann ich das POPOFF prüfen ?


Wo sitzt dann der Unterdruckschlauch ?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,
hunter hat geschrieben:wie kann ich das n75 prüfen?
hab ich schonmal ausführlicher beschrieben, schau nochmal in die Suche :wink:

Stichwortartig:

N75 ausbauen, reinpusten/saugen, einer der möglichen Wege muß durchgängig sein, und nur der. Ventil an Strom hängen (12V, 9V Blockbatterie), der andere Weg (und nur der) muß durchgängig sein.

Sonst ist das N75 undicht und damit defekt. Kostenpunkt: 52,- Euro, Gebrauchtteile=scheixxe :evil:
Wie kann ich das POPOFF prüfen ?
Ausbauen, reinblasen/saugen, muß an allen drei Anschlüssen dicht sein.

Viele Grüße
Thomas

der instinktiv glaubt daß es das N75 ist was aber nichts heißen muß :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
hunter

Beitrag von hunter »

ok, vielen dank
hunter

Beitrag von hunter »

Habe das Problem gefunden.
Waren die zwei Schlauchschellen am LLk.
Habe zuvor den demontiert und die Schellen danach anscheinend nicht genug festgezogen.
Jetzt fährt er wieder wie der Teufel !!!!
Antworten