Kolbenkipper

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alexmz76

Kolbenkipper

Beitrag von alexmz76 »

Hi,

woran erkennt man einen sogenannten Kolbenkipper?

grüße

alex
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Zerzaustes Haar, wüste Klamotten.. Ständig schlecht gelaunt - hier ein Phantombild..

Bild

:D
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

:D :D :D :D

Wenn die laufbuchse durch verschleiß so groß ist, das der Kolben wackeln kann( oder der Kolben verschlissen ist-oder beides) Dann kippt der kolben während der auf/ab bewegung hin und her und verursacht abreibungen an den Laufbuchsen und an den kolbenkanten. Gleichzeitig erzeugt das kippen ein metallisches geräusch.Am Anfang meißt nur bei bestimmten lastzuständen und drehzahlen. Erklären kann man geräusche leider nicht...

Am Audi motor ist sowas ab etwa 300-600tkm zu hören :wink:
Je nach einsatz des Motors...Ist am anfang nicht wirklich gefährlich, wird aber durch steigenden verschleiß durchs kippen immer schlimmer, und führt irgendwann zum motorschaden/Kolbenfresser. Ab beginn des Geräusches bis zum schaden könne aber noch leicht 300tkm liegen... ist aber stark vom einsatz des Motors abhängig (stadtfahrt/autobahn/kaltstart...)
alexmz76

Beitrag von alexmz76 »

Hi,

@Daemonarch: Danke, wenn ich den sehe, such ich das Weite! :D :D

@JörgFl: Danke für die Erläuterungen. Wollt mal wissen wie sowas entsteht und schon wurde mir hier geholfen :-) schööööön. ;-)

grüße

alex
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alex,

Mein Golf 1 hatte ab ca. 180 tkm einen Kolbenkipper, der nur bei kaltem Motor zu hören war. Ich beschreib's mal etwa als ein ziemlich weiches Klackern, welches bei Belastung satter im Klang wird. Bei warmem Motor ist es stets verschwunden. Bei 240 tkm habe ich den Motor überholt, aber der Instandsetzer hat die Kolben leider mit recht viel Einbauspiel versehen (warum, weiß ich nicht). Nach ca. 30 tkm war das Klackern zurück, aber stets nur bei kaltem Motor. Der Motor hat heute 365 tkm drauf, und läuft warm noch immer ohne jegliche Geräusche.

Ciao,
mAARk
*der den Eindruck hat, einige Motoren WOLLEN etwas Kolbenspiel haben*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

lässt sich dem durch neue kolbenringe etwas (!!) entgegenwirken ?
nur so aus neugier ..
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mike NF hat geschrieben:lässt sich dem durch neue kolbenringe etwas (!!) entgegenwirken ?
Hallo Mike,


nein,leider nicht.Die Kolbenringe können ja den Verschleiß an Zylinder und Kolbenhemd nicht ausgleichen.... :?


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Kolbenkipper

Beitrag von Fabian »

AlexMZ76 hat geschrieben:woran erkennt man einen sogenannten Kolbenkipper?

Hallo Alex,


Kolbenkipper erkennt man am Geräusch :wink:
Ich geb dir bei weiterhin bestehendem Interesse gern demnächst mal ne Hörprobe.Einer meiner Audis hat kippende Kolben.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

aber die dichten den kram doch ab und sorgen für etwas führung rundherum. oder spielt such das so im 1/1000-tel mm-bereich ab ?

ach ja, den audi hör ich mir bei dir auch gerne mal an *G*

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mike NF hat geschrieben:aber die dichten den kram doch ab und sorgen für etwas führung rundherum.

Nein,die Kolbenringe führen überhaupt nicht,sondern dichten ausschließlich.
Zur Führung ist das Kolbenhemd verantwortlich.
Das gilt zumindest für unsere Audimotoren mit nur einem Ölschlitzring direkt unter dem zweiten Kompressionsring.


Fabian
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

aber es sei noch erwähnt das die kolben auch im neu zustand ein keline kippbewegung machen, darum ist auch der kolbenbolzen nicht ganz mittig damit sich der kolben bei ot schon auf die richtige seite legt damit er nicht durch den vollen berbrennungsdruck an die lauffläche gedrückt wird,
mfg matze
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

matze hat geschrieben:....ist auch der kolbenbolzen nicht ganz mittig damit sich der Kolben bei OT schon auf die richtige Seite legt damit er nicht durch den vollen Verbrennungsdruck an die Lauffläche gedrückt wird

Hallo Matze,


das stimmt so nicht!
Gerade durch den außermittigen Kolbenbolzen würde theoretisch der Verbrennungsdruck den Kolben gegen den Zylinder drücken.Das das dennoch nicht(in starkem Maße) geschieht,liegt daran,dass das Pleuel ja bei der Abwärtsbewegung keine gerade Linie durchmisst,sondern die Kraft nach der Seite weg überträgt.
Darum ist der Kolbenbolzen bei vielen Mototren nicht mittig.Mit Kolbenkippern hat das nichts zu tun :wink:
Das Kolbenlaufspiel ist bei modernen,unverschlissenen,betriebswarmen Motoren so gering,dass der Kolben nicht wesendlich mehr kippen kann als ein Ölfilm dick ist....


Gruß
Fabian
alexmz76

Re: Kolbenkipper

Beitrag von alexmz76 »

Fabian hat geschrieben:
AlexMZ76 hat geschrieben:woran erkennt man einen sogenannten Kolbenkipper?

Hallo Alex,


Kolbenkipper erkennt man am Geräusch :wink:
Ich geb dir bei weiterhin bestehendem Interesse gern demnächst mal ne Hörprobe.Einer meiner Audis hat kippende Kolben.


Gruß
Fabian

Hi Fabian,

ja, das würde mich schon interessieren. Hab am WE ja Zeit, bzw. die nehm ich mir einfach ;)

grüße

alex

Deine Adresse stimmt doch noch oder?

Happy Dude
742 Evergreen Terrace
Springfield
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Kolbenkipper

Beitrag von Fabian »

AlexMZ76 hat geschrieben:Deine Adresse stimmt doch noch oder?

Happy Dude
742 Evergreen Terrace
Springfield

Ja Alex,die stimmt noch.


Gruß nach Shelbyville,
Fabian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Kolbenkipper

Beitrag von mAARk »

Fabian hat geschrieben:Ich geb dir bei weiterhin bestehendem Interesse gern demnächst mal ne Hörprobe.Einer meiner Audis hat kippende Kolben.
Hi Fabian,

Welcher Motor ist das? Hast du eine Idee, warum die Kipper entstanden sind? Interessiert mich nur mal so...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Kolbenkipper

Beitrag von Fabian »

mAARk hat geschrieben:Welcher Motor ist das? Hast du eine Idee, warum die Kipper entstanden sind?

Hallo Mark,


der Motor ist ein SH(Auto dazu,siehe Signatur).
Der Motor hat ~300tkm gelaufen.Die meisten Kilometer davon hatte er ein recht gemütliches Leben auf langen Autobahnetappen im E-Gang.
Der Vorbesitzer (mein Vater) hat regelmäßig einmal im Jahr einen Ölwechsel gemacht.Das hört sich gut an.Allerdings suchte er sich das billigste Öl,das er bekommen konnte (API-SE) und fuhr teilweise 40tkm p.a.....Ich vermute das auf etwas forscher gefahrenen Autobahnetappen im Sommer das billige,alte Öl das ohnehin schlecht geschmiert hat,heiß wurde -der Vierzylinder hat mehr noch als die Fünfzylinder durch seinen kleinen Ölinhalt ein Temperaturproblem- und so nach und nach,zu erhöhtem Zylinder-,und/oder Kolbenverschleiß geführt hat.
Der Motor erfreut sich heute bei Betriebstemperatur bester "arkustischer Gesundheit".Nach dem Kaltstart erinnert er aber ob seiner mechanischen Geräusche stark an einen hubraumstarken alten Dieselmotor....


Gruß
Fabian
Antworten