Seite 1 von 1
Brauche eure Vorschläge (Motorfanghaken)
Verfasst: 20.06.2006, 22:24
von Karl S.
Abend zusammen,
ich bräuchte eure Vorschläge bezüglich einer Abänderung des Motorfanghakens im Audi.
Habe einen BMW E60 Vollaluminum Ladeluftkühler der genau den kompletten Grill einnimmt. So habe ich zum einen perfekte Kühlung in diesem Bereich und da der LLK komplett aus Aluminium ist, hält der auch noch hohe Drücke aus.
Ok, das war der positive Teil.
Jetzt stört aber der Fanghaken der Motorhaube.
Habe heute aus reiner Interesse mal 5 verschiedene TÜV Betriebe angerufen und jeder sagt was anderes:
TÜV 1: "Motorfanghaken? Dat machma als geringen Mangel, aber wirklich brauchen tuns des Dingel da nedda!" (Ich glaube der hatte schon ein paar Weißbier intus, so wie der gelallt hat...)
TÜV 2: "Ohne kriegen sie keinen Tüv, ist doch klar?! Wenn sie mal zufällig ihre Motorhaube nicht korrekt zumachen, fliegt ihnen sonst die Motorhaube weg!" (Stimme ich zu)
TÜV 3: "Fanghaken? Hauptsache die zwei Hauptschlösser funktionieren." Dann kahm wieder nur: "Geringer Mangel und gut"
So gehts mit den anderen beiden weiter.
Auch haben einige andere Audi Fahrer ihre Fanghaken einfach entfernt ohne weitere Sicherungen. Allerdings möchte ich diesen Leuten nicht unbedingt nacheifern und suche nun eine perfekte, kostengünstige und leicht zu montierende Lösung.
Jetzt ist aber die Frage, wie kann ich das Ding abändern damit der LLK seinen Platz einnehmen kann?
Ich möchte auf keinen Fall an der Motorhaube rumschweissen müssen. Vielleicht gibts da ja eine Schraubbare Möglichkeit? Auch möchte ich keine Sicherungsstifte oder ähnliches, die dann aus der Motorhaube rauskommen.
Jens meinte ja mal, Fanghaken um 90° drehen. Ok, aber das beinhaltet wieder heftige Schweissarbeiten an der Motorhaube, ergo fällt das weg.
Meine Idee wäre es gewesen, den Fanghaken in das Schlossblech einzuarbeiten und dann durch den Grill einen Zug zu konstruieren, wo man die Motorhaube dann entriegeln kann. Man müsste halt dann nur einen Schraubbaren Bügel herstellen oder kaufen und diesen dann in die Motorhaube schrauben. Platz wäre ja da.
Ok, bitte schreibt doch einfach mal, was ihr für so Ideen habt. Vielleicht kommt ja was bei raus.
Anbei noch Bilder vom Fanghaken und dem Schlossblech:
Grüßle
Karl
Verfasst: 20.06.2006, 22:31
von Olli W.
Doofe Frage, Karl...
wie haben die das denn beim BMW gelöst oder sitzt der LLK ganz woanders?
Könnte man ja ggfs die dortige Lösung "nachäffen"...
Gruss,
Olli
EDIT: schau´n se mal hier:
http://www.kico.de/Seiten/3_6.html
Verfasst: 20.06.2006, 22:31
von der Kai
Hallo Karl
Am Schloßträger könnte man doch ein nicht allzu dickes Stahlseil mit Seilschellen befestigen. Und "irgendwie" mit nem Karabinerhaken am Fanghaken festmachen oder Fanghaken entfernen und ne Halterung für den Karabiner anbringen.
Is jetzt nur so eine fixe Idee
Gruß KaI
Verfasst: 20.06.2006, 22:36
von Karl S.
Olli W. hat geschrieben:Doofe Frage, Karl...
wie haben die das denn beim BMW gelöst oder sitzt der LLK ganz woanders?
Könnte man ja ggfs die dortige Lösung "nachäffen"...
Gruss,
Olli
EDIT: schau´n se mal hier:
http://www.kico.de/Seiten/3_6.html
Servus Olli,
ja beim BMW ist der LLK unten an der Schürze. Allerdings hat der E60 auch entsprechende große Lufteinlässe in der Schürze. Beim Audi siehts da ja etwas schlecht aus.
Die Seite werd ich mir mal genauer anschauen.
Grüßle
Karl
Verfasst: 20.06.2006, 22:40
von Fabian
Hallo Karl,
die Vierzylinder-44er haben doch auch den Kühler direkt hinterm Grill.Allerdings ists bei denen der Wasserkühler
Du könntest doch den Kühler etwas tiefer setzen,so das der Fanghaken darüber noch Platz hat und dann diese "Luftführungspappe" für den Kühler besagter Vierzylinder verwenden um den Kühlluftstrom in die richtige Richtung zu lenken.
Den Fanghaken wegzuoptimieren ist in der Tat keine gute Idee.Die Dachkante macht hässliche Abdrücke in der Motorhaube....
Grüße
Fabian
Verfasst: 20.06.2006, 23:11
von Blacky
Olli W. hat geschrieben:Doofe Frage, Karl...
wie haben die das denn beim BMW gelöst oder sitzt der LLK ganz woanders?
Könnte man ja ggfs die dortige Lösung "nachäffen"...
Gruss,
Olli
EDIT: schau´n se mal hier:
http://www.kico.de/Seiten/3_6.html
Hat der BMW den 'Fanghaken' nicht nahe der Scheibe ?
Bei den BMWs geht doch die Haube nach vorne auf, so daß man den Haken vorne nicht benötigt, oder irre ich dank Unkenntnis von BMW

.
insofern hilft dies alles nicht.
llk "tieferlegen" dürfte das problem mit sich bringen, daß er dann wohl nicht effizient genug im luftstrom liegt, hängt ja dann teilweise hinter dem querträger der stoßstange ...
wie schaut es eigentlich mit einem llk in voller baulänge aus, den man hinter den 'frontspoiler' bauen kann ?
oder einen zweigeteilten ?
oder wie mancher uri-fahrer das gelöst hat : vor den kühler ?
( dürfte beim 44er viel zu eng werden )
problematische sache.
wie schauts eigentlich damit aus, den llk im bereich des fanghakens so zu modifizieren, daß ein bissl was vom llk fehlt, er aber da passt wo er soll ?
ist vermutlich zuviel aufwand, oder ?
grüße !
roland
Verfasst: 20.06.2006, 23:19
von Olli W.
Roland,
viele neue BMW gehen richtigrum auf, aber das ist nicht das Problem.
Tierferlegen wird ein Problem im Hinblick auf den vorderen Motorpuffer - den kann man natürlich noch etwas umbauen, so dass man statt dem "U", ein 70mm Rohr verbaut, was etwa 3cm mehr "Headroom" bringt.
Gruss,
Olli
Verfasst: 20.06.2006, 23:19
von Fabian
Blacky hat geschrieben:llk "tieferlegen" dürfte das problem mit sich bringen, daß er dann wohl nicht effizient genug im luftstrom liegt, hängt ja dann teilweise hinter dem querträger der stoßstange ...
Nöö Roland,das ist kein Problem
Beim vierzylinder liegt ja der Kühler auch z.T. hinter der Stoßstange.
Die Kühlluftführung holt sich die Luft "von oben" vom Kühlergrill so das der Kühler trotzdem direkt angeströmt wird.
Gruß
Fabian
Verfasst: 20.06.2006, 23:22
von Olli W.
Der 4 Zyliner hat auch keine vordere Motorstütze...
Gruss,
Olli
Verfasst: 20.06.2006, 23:25
von Fabian
Olli W. hat geschrieben:Der 4 Zyliner hat auch keine vordere Motorstütze...
Ums mal mit Loriot zu sagen: Ach?
@Karl:Was hat denn der BMW-LLK für Maße?
Fabian
Verfasst: 20.06.2006, 23:51
von Karl S.
Olli W. hat geschrieben:Roland,
viele neue BMW gehen richtigrum auf, aber das ist nicht das Problem.
Tierferlegen wird ein Problem im Hinblick auf den vorderen Motorpuffer - den kann man natürlich noch etwas umbauen, so dass man statt dem "U", ein 70mm Rohr verbaut, was etwa 3cm mehr "Headroom" bringt.
Gruss,
Olli
3cm mehr?! Das wären die genau die 3cm, die ich noch brauchen würde!
LLK hat folgende Abmaße:
Gesamtbreite: 70cm
Breite Netz: 55cm
Höhe Netz: 13cm
Tiefe Netz: 10,5cm
Der LLK wäre dann zwar etwas hinter der Stosstange versteckt, allerdings könnte man das ja mit Luftleitblechen verbessern, wie Fabian schon andeutete.
Natürlich wäre es mir aber lieber, wenn der komplette LLK den Fahrtwind abbekommen würde.
Verfasst: 20.06.2006, 23:51
von jürgen_sh44
also wenns nicht geht den LLK zu modifizieren
=>
-dann schrägstellen nach hinten oben ?
-tiefer und luftleit / luftsaugblech (4Zyl)
Oder was mir Hakenmäßig am ehesten in den Sinn kommt:
die Stößel links und rechts einzeln machen,
verlängern, und jeweils 2 stufig machen
bzw 2 haken draus machen..
obere Stufe enthakt mit feder, 2 Stufe muß von hand jeweils seitlich ausgehakt werden..
2 kleinere längere einzelne haken quasi

Verfasst: 21.06.2006, 00:48
von Olli W.
Hi Karl,
die 3cm hab ich zwar nicht genau nachgemessen, aber zieh den umgebogenen Rad vom U-Blech ab und da werden´s rund 3cm sein.
Ich hab ja mal probehalber ´nen Querträger a-la 5000 für den MC2 gebaut, daher musste ich mich auch damit beschäftigen.
Hier... so in etwa sieht das dann im Rohbau aus.
Der Knick in der Mitte ist nötig, damit man am LLK Schlauch vorbeikommt.
Ich hab dann auch probehalber einen Balkenträger als Motorstütze verwendet, so wie er beim Blockhaus verbaut wird.
Wollte erstmal was einfaches, vorgefertigtes haben, bevor ich da ein 70er Rohrstück verbaue (das ich nicht vorrätig hatte).
Eventuell kann man da noch ein paar cm rausholen, wenn man die Konstruktion der Stütze noch etwas optimiert - fragt sich, ob´s dann stabil genug ist.
Gruss,
Olli
Verfasst: 21.06.2006, 17:39
von Karl S.
Hi Olli,
hast du auch ein paar Bilder von der Stütze im eingebauten Zustand?
Grüßle
Karl
Verfasst: 21.06.2006, 20:39
von Olli W.
Hi Karl,
neh leider noch nicht - u.a. deswegen, weil ich noch nicht weiss, wie ich das Problem mit den beiden Stosstangenhaltern lösen soll - selber bauen (sehr aufwendig - siehe Bild) oder die alten an der Innenseite einsägen, was mir auch nicht behagt (als Gegner von Zerstörungen).
Stosstange muss mit Träger allerdings 1cm weiter raus, was ich durch 2 Gummiplatten zw. Längsträger und Stosstangenhaltebleche gelöst habe - anders paast der Träger auf keinen Fall zw. Stosstange und LLK.
Bild mach ich beim nächsten Mal, wenn die Stosstange runter ist, ok?
Gruss,
Olli
Verfasst: 21.06.2006, 21:06
von Karl S.
Servus Olli,
ok, alles klar. Den großen BMW LLK werd ich sowieso erst einbauen, wenn das Endupdate (300+) kommt.
Solang fahr ich noch mit dem Original 20V LLK rum und dem normalen 20V Chip bzw. nach einfahren des Motors mit dem ABT Chip.
Der Tüv soll ja auch nicht unbedingt was vom "kleinen" Motorupdate merken und so bleibt erstmal alles Original, ausser einigen nicht sichtbaren Teilen wie Turbolader etc.
Grüßle
Karl
da ich auch im
Verfasst: 23.06.2006, 07:54
von timundstruppi
prüfgeschäft bin.. (nicht kfz):
der haken muss zwangsweise und willensunabhänging funktionieren, d.h.
es geht nicht, dass du jedesmal einen karabiner durch handgriff beim schließen einhängen musst. ausnahme: die haube geht anders nicht zu
das sind meine annahmen, die prüfer können anders entscheiden. meine interpretation aus sicht der maschinenrichtlinie
gruß tw
Verfasst: 23.06.2006, 08:20
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin Karl,
ich würde den FH einfach ein kleines Stück nach hinten versetzen, einen Rundmaterialbügel ans Blech des Schloßträgers schrauben, so dass der FH danach zwischen Motor und Kühler eingreift.
Das wäre eine schnelle und recht einfache Lösung, fürs Öffnen einfach einen Drahtbügel am Haken einhängen und mittels ein-zwei Plastikführungen (die zum einklipsen in eine Bohrung wie die ganzen Kabelhalter) nach vorn zur Haubenkante legen, damit er erreichbar wird.
Grüßle
Jens
Re: Brauche eure Vorschläge (Motorfanghaken)
Verfasst: 30.09.2009, 14:14
von Phili MC
Und, hat sich schonmal jemand inzwischen damit intensiver beschäftigt und was in die Praxis umgesetzt?
Bei mir kommt demnächst auch ein größerer LLK rein daher die Frage =)
Re: Brauche eure Vorschläge (Motorfanghaken)
Verfasst: 30.09.2009, 19:11
von Karl S.
Hi,
bin am überlegen mir einen RS2 Kühler reinzusetzen. Dieser hat in der Tiefe nur 6.5cm und würde reingehen, wenn man den Fanghaken ein klein wenig verbiegt bzw. nach hinten setzt. Den einen Seitenkasten müsste man dann zwar umschweißen, hätte dann aber ein super Netz welches locker bis 400PS reicht.
Grüßle,
Karl