Seite 1 von 2

TechDoku: Erfahrungsbericht Auktionshausquerlenker

Verfasst: 20.06.2006, 20:58
von Thomas
Hallo zusammen,

hier noch ein kleiner Beitrag zum Thema "sind Querlenker aus dem Auktionshaus gut".


Getestet wurde ein linker vorderer Querlenker der Firma "Optimal" mit 19 mm Gelenkzapfen, Kostenpunkt im November 2003 war 75,- Euro (ich gebe zu, daß ich es damals selbst noch nicht besser wußte, was von diesen Teilen zu halten ist und fand es günstig).

Testfahrzeug: Audi 200 quattro 20V Bj. 1990

Gesamt-Teststrecke: 31.000 km

Netto-Nutzungsdauer: ca. 1 Jahr (zwei Mal April bis Oktober, kein Winterbetrieb) - und auch im Sommer zwischendurch regelmäßige Fahrten mit dem DS.

Fahrweise: vorwiegend Autobahn Langstrecke mit 110-150 km/h, gelegentliche Eifelrundfahrten mit erhöhtem Ladedruck, ca. 1500 km Anhängerbetrieb, keine "grundsätzliche Heizerei".

Fahreindruck: Bereits nach 10.000 km waren wieder minimale Geräusche aus Richtung des Querlenkers zu hören. Da das Teil noch relativ neu war, die Geräusche anfangs gering waren und das Teil sogar zwei Jahre Garantie hatte, erstmal nichts weiter bei gedacht.

Der TÜV hatte den in den folgenden Bildern gezeigten Querlenkern in 04/2006 übrigens anstandslos durchgewunken, man hielt es dort für wichtiger, einen stecknadelkopfgroßen Steinschlag der Windschutzscheibe zu bemängeln. Sensibilisiert durch die vergangenen Forumsdiskussionen bei mittlerweile auch lauterem Geräusch des Querlenkers habe ich ihn im eingebauten Zustand geprüft, was ich jedoch nur bedingt weiterempfehlen würde, da zahlreiche Mängel dann übersehen werden können.

Das Ergebnis der Prüfung in diesem konkreten Fall hielt ich jedoch für so eindeutig, daß ich mich zum Austausch des Lenkers gegen ein Originalteil entschloß.


Das erste Bild zeigt das (bei preiswerten Nachbauquerlenkern einteilige) Gummilager gegen den Stabi:

Bild

Das Gummi ist an der Außenseite komplett weggescheuert bis aufs Metall. Unter dem Schreibstift erkennt man angehobene Reste des noch vorhandenen Gummis. Die innere Gummibuchse ist auf schätzungsweise zwei Dritteln ihrer Länge aus dem Innengummi herausgelöst.

Das Gummi ist so weich, daß es sich die Buchse zwischen zwei Fingern hin- und herbewegen läßt.

Die schalenförmige große Unterlegscheibe (Original-Auditeil) am Stabi ist dort, wo am Querlenker das Gummi fehlt, offensichtlich infolge Anschlagens des Querlenkers deformiert worden.

Ich vermute aus dieser Beobachtung, daß das Gummi in seiner Festigkeit/Härte vollkommen unterdimensioniert ist für das Testfahrzeug, sonst hätte der Lenker nicht so oft an der Scheibe anschlagen können, daß diese so erheblich deformiert wurde.


Zweiter Punkt. Traggelenk.

Bild

Die Traggelenksmanschette ist nicht eingerissen, sondern völlig zerfetzt. Die Fettfüllung fehlt fast vollständig, das Traggelenk hat knapp zwei Millimeter Spiel in alle Richtungen.


Dritter Punkt. Innenlager.

Bild

Der Riß im Innenlager sieht zwar noch recht harmlos aus, allerdings läßt sich die innere Buchse auch hier nur mit den Fingern fast vollständig aus dem Rest des Lagers herausziehen, sowie mindestens 90° in jede Richtung drehen.

Ebenso ist auch dieses Gummi sehr weich - viel zu weich.



Da ich zunächst mal eine möglichst nüchterne und objektive Schilderung meiner Beobachtungen anstrebe, werde ich jetzt erstmal keinen weiteren Kommentar zu meiner Meinung über solche Teile schreiben.

Man überlege aber nur mal, ob die Nutzungsdauer des Teiles in irgendeiner Relation zu den Anschaffungskosten (mit denen es alleine ja nicht getan ist, Stichworte Versand, Ausbau, Einbau, Spurvermessung) steht.

Und welche Sicherheitsrisiken wohl von einem solchen Teil ausgehen, vorallem, wenn jemand konsequent schmerzfrei über die (akustischen) Signale, die ein solches Ding aussendet, hinwegsieht - und sich nicht im (fast) vorletzten Moment mal unters Auto legt und nachschaut, ob der TÜV seine Prüfung eigentlich auch tatsächlich gewissenhaft durchgeführt hat. :shock:

Ich überlege auch noch, ob ich, wenn ich mal Zeit hab, mit dem Teil nicht einfach mal zu dem Prüfer hingehe und ihm den zugehörigen Mängelbericht ("Steinschlag Windschutzscheibe, Kennzeichenleuchte links") unter die Nase reibe.... :evil:

Thomas


edit: PS. wenn jemand diesen Beitrag als abschreckendes Beispiel in die Selbstdoku einstellen möchte, ist er hiermit incl. Bildern dafür freigegeben. :-D

Verfasst: 20.06.2006, 21:26
von Avant
Hallo Thomas,

danke für den sehr detailierten Bericht. Es ist doch echt tragisch, wenn man bedenkt welche Prüfungen Neuteile (eigentlich) durchlaufen müssen, bevor diese vertrieben werden dürfen und dann soetwas dabei herraus kommt.

Früher habe ich immer mit gutem Gewissen alle (möglichen) Ersatzteile bei meinem Teilehändler gekauft. Leider habe ich mittlerweile auch dort (wie auch bei Ebay) kein wirkliches Vertrauen mehr. Wer hat schon den Durchblick wo er die Teile bezieht. Und ist das auch drinn was draufsteht?

Das macht ein schon ein wenig nervös....

Trotz danke für die schönen aussagekräftigen Bilder.

Achja, hast Du eigentlich Bilder von den damals ausgebauten defekten Orginalteilen? Ein vergleich wäre mal interesant.

Gruß

Mathias

Verfasst: 20.06.2006, 21:28
von Mike NF
dem mann ein bier für den bericht und die warnung :wink:
Gruß
der mike

Verfasst: 20.06.2006, 21:45
von Blacky
Hallo Thomas, hallo Volk, hallo Bierspender !

Hab am Samstag auch so einen Querlenker ausgebaut und gegen den alten revidierten audi-ql ausgetauscht, bis der ersatz da ist.

Hab das gleiche Teil da, der form nach auch optimal, hat beim heiko w. mit versand glaube nen hunni gekostet. beide seiten.


also, meine erkenntnisse, nach ca 2 jahren laufzeit und gleicher laufleistung wie bei thomas, fahrerprofil dürfte ähnlich sein; gelenkzapfen nur keine 19 sondern 18 mm.
fahrzeug durchgehend genutzt, stellplatz offener parkplatz.


Der Kugelkopf ( traggelenk ) ist wohl noch in gutem Zustand, läßt sich relativ ruckfrei bewegen, kein Rost etc. drinnen, kein Spiel.
Manschette am Gelenk angeblich defekt, ich sah nix ... :D

Stabi-lager : fürn arsch.
das habe ich - zugegebenermaßen aber nach einem jahr nutzung schon bei hinki festgestellt, als das federbein draussen war.
da sah man auch schon daß das lager am ausreissen war.
( war damals auf der rechten seite, gegen ein lager von audi getauscht und gut wars. )

gleiches spiel hatte ich jetzt auf der linken seite, stabilager war bzw. ist fritte.
fast vollkommen ausgerissen....

das lager am hilfsrahmen hat nix, sieht noch sehr gut aus.
ansonsten die üblichen rost/flugrostspuren.


Was ich aber mal jedem empfehlen würde, der mit aller gewalt diese teile einbauen will : mitgelieferte Stabilager aufn Hühnerhof werfen, originale bei audi bestellen, ebenso die Manschette und das Gelenk nach tausch der manschette ev. mit mos2 nachschmieren.

es scheint daß die gummimischung alles andere als dauerfest ist, wenn nicht das innenlager drauf geht, kann man das teil mit kontrollen wenigstens ein bissl fahren ..

ist jedenfalls so mein eindruck, ich will diese argen defekte nicht schönreden, gehe einfach mal von meiner erfahrung aus.

Mann muss noch dazusagen, daß zwischen den Testfahrzeugen auch noch ca 100 PS Leistungsunterschied liegen ( 3B vs. KP ) , ev. ist der 20V da an den Lagern durch größere Kräfte dementsprechend stärker belastet und die gummimischung dafür nicht ausgelegt.

soviel von meinem funkhaus :-)

grüße !

roland

Verfasst: 20.06.2006, 22:00
von Blacky
noch ein nachtrag ...

weis jemand von welchem hersteller die teile vom ATP sind ?
Er schreibt erstausrüster-qualität ... :-)

danke & grüße !

roland

edith, judith, lisa : ATP = Auto Teile Pöllath.
Lieferant wurde glaube ich von Olli W. entdeckt...

Verfasst: 20.06.2006, 22:06
von Thomas
Hallo Roland,

ATP ist was?

"Erstausrüsterqualität" stand bei "Optimal" auch :evil:

Hmm.....


Erstausrüsterqualität ist meiner Meinung nach am ehesten Audi, dann Febi, eventuell soll auch TRW gut sein, kenne ich aber persönlich nicht.

Bei allem anderen wäre ich eher zurückhaltend.

An originalen Gebrauchtquerlenkern kann ich eigentlich nichts schlechtes finden. Wenn man welche findet, bei denen das Traggelenk incl. Manschette noch in Ordnung ist, einfach mit neuen Lagern einbauen und gut.

Das kostet nämlich genau so viel wie Auktionshausschrott, ist aber ein Originalteil aus den späten Achtzigern, das noch eine gewisse Qualität hat - die auch vielfach belegt ist :)

Mein DS hat mit 470.000 km auch noch die ersten Querlenker (allerdings zweiter Gummisatz), die Traggelenke sind völlig in Ordnung.

Meiner Erfahrung nach gehen die Traggelenke dann kaputt, wenn die Manschette defekt ist oder die Fettfüllung sonstwie entweicht.

Wenn man bei Gelegenheit mal frisches Fett reinfüllt und die Manschette erneuert, halten die eigentlich fast ewig :)

Der andere Querlenker im 20V ist mit 316.000 km auch überhaupt kein Problem, die Manschette ist noch in Ordnung, und er ist spielfrei. Die Gummis sind schon seit zwei Jahren neu. Nur am fahrerseitigen war die Manschette defekt - das wurde ihm zum Verhängnis....

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 20.06.2006, 22:18
von Blacky
hallo !

atp -> siehe edith .

jaa, die ersten haben auch knapp 400tsd gehalten, ab und an neue stabilager und innere lager, aber das wars auch schon.

der rechte ist vor zwei jahren auch erst verreckt weil das traggelenk wohl dank manschettenundichtigkeit ähnlich verrostet aussah wie manche andere hier ....
liegen nun bei besagten hühnern.

die teile vom heiko w., hersteller mir unbekannt, sind vom aussehen her schonmal nicht so massiv wie die originalteile, verhielten sich aber ganz gut, bis auf die stabi-buchsen.
vom Bild her sehen sie so aus wie die optimal von dir, also gehe ich mal davon aus, daß die von optimal sind.

die teile vom atp sind im vergleich zu den optimal wieder so massiv wie die audi-querlenker ( ein paar mm mehr Material um die innenlager, stabilageraufnahme ist konisch, nicht wie beim opti quasi ein leeres loch. der vom atp nimmt also das eigentliche stabilager besser auf; im opti hat das lager innen spiel und liegt eigentlich nur an dem äußeren ring an. )

soweit meine beobachtungen zu den teilen :-)

grüße !

roland

Verfasst: 20.06.2006, 22:20
von Fabian
Hallo Thomas,


hast du die zwei mm Spiel im Traggelenk "zwischen Daumen und Zeigefinger" festgestellt,oder ergeben die sich nur wenn man ordendlich dran reißt?
Ich bin mir mit dem linken Traggelenk meines grünen DR nicht ganz sicher.Es ist war scheinbar spielfrei,lässt sich aber ohne fühlbaren Widerstand hin und her bewegen.


Gruß
Fabian

Verfasst: 20.06.2006, 22:25
von Thomas
Hallo Fabian,

hier bringt Ausbauen im Zweifelsfall Sicherheit.

Das Gemeine daran ist: wenn das Gelenk voller brauner Brösel ist, fühlt es sich manchmal genau so an, wie ein gutes :shock:

Wenn man dann die Manschette hochstreift, sieht man die Misere. Jetzt noch ordentlich Kriechöl und später Bremsenreiniger rein, schon hat man zwei mm Spiel :evil:

So geschehen am Passat von meinem Dad. Und das schon nach beschämenden 170.000 km :roll:


In meinem Fall war das Spiel schon zu sehen, wenn man mit der großen Stange gehebelt hat - und auch zu hören, klack, klack.....

Beim Fahren war's übrigens gar nicht so dramatisch, auch nicht so laut - aber trotzdem irgendwie komisch....


Thomas

Verfasst: 20.06.2006, 22:34
von Fabian
Thomas hat geschrieben:hier bringt Ausbauen im Zweifelsfall Sicherheit.

Nachdem ich bei dir das rechte Traggelenk schon inspiziert und die Manschette erneuert hatte(danke nochmal auch an Roland :) ) hab ich mir dieser Tage das linke Gelenk angeschaut.Und zwar selbstverständlich ausgebaut.
Wie gesagt,es ist "augenscheinlich" spielfrei,lässt sich aber mit kaum spürbarem Widerstand bewegen.
Ich denke mal das ist ein Frühstadium bevor sie endgültig den Geist aufgeben(?)
Die Manschette und die Fettpackung waren übrigens noch okay.


Gruß
Fabian

Verfasst: 20.06.2006, 23:02
von Robbie
ich hatte bei ebay echt schon überlegt.. aber jetzt weiß ich, audi sonst nix !

danke

Verfasst: 21.06.2006, 09:17
von mAARk
Moin!
Blacky hat geschrieben:im opti hat das lager innen spiel und liegt eigentlich nur an dem äußeren ring an.
Wie kann man den SOWAS bauen? Das MUSS doch auf Dauer schiefgehen!!

Die Zubehör-QL, die ich mir neulich gekauft habe, haben einen kegelförmigen Sitz für das (zweiteilige) Stabilager.

Der Kopf lässt sich übrigens von Hand nicht bewegen - sitzt also sehr stramm...

Ciao,
mAARk
*der die QL demnächst einbauen lässt*

...

Verfasst: 21.06.2006, 09:42
von sebastians1
Hey, da gibt`s nur eins:
DANKE für diesen Beitrag! ....echt ein, zwei, drei...Bierchen verdient!

Wobei ich sagen muß, daß ich bei solchen Teilen ohnehin nur Originales verwende...so lange noch zu haben... ;)

Hi

Verfasst: 21.06.2006, 12:27
von turbaxel
Hallo Thomas,

ein sehr wichtiger Beitrag der hoffentlich einigen die Augen öffnet. Leider schauen viele Leute heute auf das Geld ohne die Prioritäten richtig zu setzen.

Was nützt bitte eine neue Felge, wenn bei 230 km/h der Querlenker aufgibt. Erschreckend.

Solltest Du den Beitrag einstellen wollen, so bin ich gerne bereit Ihn prominent zu verlinken. Als Warnung an alle, die im Zweifel sind ob 30 Euro mehr pro Teil sinnvoll sind.

Ich freue mich jedenfalls darüber originale verwendet zu haben. Was mir allerdings noch einfällt ist dies:

Manchmal sind Fremdteile von deutlich besserer Qualiät als Original. Beispiel Bremsscheiben. Hier sind die gelochten von Zimmermann um Welten besser als Standard. Das merkt man allerdings auch am Preis ;)


Danke für den Post und bis bald,
Turbaxel

Verfasst: 22.06.2006, 08:43
von Thomas
Hallo Axel,

gerne!

Ich werde ihn, sobald ich heute Zeit habe, SD-tauglich formatieren und dann einstellen.

Würde Dich allerdings bitten, wenn möglich die drei Bilder auf Deinen Server zu übernehmen, sonst verabschiedet sich mein Arcor-Sparaccount nachher noch infolge zu hohen Traffic, und dann sieht die Bilder keiner mehr - und meine Homepage auch nicht..... :?

bis später :wink:
Thomas

Verfasst: 22.06.2006, 09:34
von redjack
Zur Not kann ich die Bilder auch auf meinem Server unterbringen.

CU
redjack

Hi

Verfasst: 22.06.2006, 14:53
von turbaxel
Hallo Thomas,

kein Problem. Bandbreite und Platz ist mittlerweile genug vorhanden :)

Du kannst übrigens Bilder (<= 150 Kb) ohne mein zutun ganz einfach selber hochladen.
Wie es geht, steht hoffentlich einfach hier:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/WieL ... nsWikiHoch

Wenn Du noch Fragen hast oder Tips möchtest, dann melde Dich einfach.

Danke nochmal für den klasse Post! ;)
Turbaxel

Verfasst: 22.06.2006, 18:10
von Fünfgewinnt
Vielen Dank für den Beitrag, hätte mir sonst auch dei billig Teile gekauft. Wenn da Orginal Qualität bei steht muss das ja auch so sein. Damit macht sich der Verkäufer/Hersteller auf jedenfall Strafbar!

lg

Verfasst: 23.06.2006, 10:35
von Thomas
So, hab den Beitrag nochmal etwas umgeschrieben und hochgeladen.

Vielleicht mag Axel ja nochmal ein bißchen hinterherformatieren, daß alles etwas schöner aussieht?

Meine Leerzeilen und Absätze sind irgendwie noch nicht so richtig herausgekommen wie ich es gewünscht hätte, daher sieht's irgendwie nicht so schön aus :wink:

Viele Grüße
Thomas

Hi

Verfasst: 23.06.2006, 14:55
von turbaxel
Hallo Thomas,

danke für den Beitrag. Ich habe Ihn soeben noch etwas ASD konformer formatiert und hoffe trotzdem Du erkennst Ihn wieder :)

Anmerkung: Das häufige Verwenden der Überschriften (also "!") ist notwendig, weil daraus das dynmische Inhaltsverzeichnis generiert wird. Insofern habe ich es anstelle von reiner Fettschrift verwendet.

Zudem wurde der Beitrag in http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fahr ... UndLenkung fett hervorgehoben, um Ihn deutlich sichtbar zu machen.

So, ich hoffe es passt soweit, Thomas.

Jetzt habe ich noch eine Bitte an den Thread/das Forum. Vor einiger Zeit gab es doch mal jemanden, dem ist genau das passiert. Der hat sein Rad verloren. Ich benötige die Bilder oder zumindest Namen bzw. Mail. Wer kann helfen?
Damit die Leute sehen, was es heisst...

Ansonsten nochmal Danke im Namen aller und bis bald, :)
turbaxel

Verfasst: 23.06.2006, 15:04
von Thomas
Hallo Axel,

sehr schön - danke ebenfalls :)

Der von Dir angesprochene Unglücksrabe dürfte der Hennesz sein, siehe den Originalbeitrag dazu:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=9351

Die Fotos sind leider nicht mehr online, wurden aber zuletzt von Mike wieder neu publiziert :wink:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=133808#133808

Hier noch ein paar Beiträge runterscrollen, dann kommt noch ein Bild vom weggerosteten Kugelkopf.
So sah mein alter Querlenker übrigens auch aus, Ursache: Defekt der Manschette.

Vielleicht sollte man in Zukunft den Rat geben, die Manschetten generell zu erneuern, solange die Traggelenke noch in Ordnung sind. Auf jeden Fall gut angelegte 12,- Euro pro Seite :)
(trotzdem verdammt viel Schotter für so ein kleines Stück Gummi :?)


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 23.06.2006, 15:23
von Blacky
Moin !

ich weis nu auch nicht mehr wem das mit dem querlenker passiert ist ( also wem der wagen aufm bild gehört ) , aber was mich nu grade interessieren würde : wie hat der rest des fahrwerks das vertragen ?
also federbein, reifen und die antriebswelle ?
ist die einfach am getreibe rausgefallen, oder fällt dieser winkel tatsächlich noch unter die toleranz der gelenke ?

grüße !

roland

Hi

Verfasst: 23.06.2006, 15:38
von turbaxel
Hallo Thomas, hallo Thread,

danke für die Info bezüglich der Bilder. Super!

Ich habe Hennesz sofort eine PN geschickt und Ihn gebeten, bei Nichteinverständnis mir zurück zu schreiben. Bis dahin habe ich Sie wegen der extremen Wichtigkeit einfach mal eingefügt:

Schaut euch den Beitrag nochmal an:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Erfa ... ktionshaus

Treffender kann man es kaum noch darstellen. Ganz herzlichen Dank noch mal an Thomas. Wenn nur ein 44er mit Fahrer weniger im Acker landet, dann hat es sich gelohnt! :)

Alles Gute und ein schönes Wochenende,
turbaxel

Verfasst: 24.06.2006, 13:33
von Fünfgewinnt
Achja vieleicht sollte man noch hinzufügen das alle Fahrwerksschrauben zu ersetzen sind. Eigentlich klar aber sollte mit drin stehen.

lg

Verfasst: 25.06.2006, 23:44
von Max
Hallo Thomas,

warum hast Du denn in deinem SD-Beitrag den Hersteller der Querlenker nicht genannt? Ich habe meinem 20V leider auch Optimal Querlenker spendiert und diese nicht im Auktionshaus gekauft! (Außer, dass der rechte QL nach nicht mal einer Woche völlig verrostet war, ist mir bis jetzt noch nichts aufgefallen. – Sind aber auch erst ca. 3000km drin.)

Wenn ich den SD-Beitrag lese, würde ich daraus nicht unbedingt schließen, dass die Optimal - QL schlecht sind. – Erst recht nicht, wenn ich „Wir über uns“ auf der Optimal - HP gelesen habe:
…Die intensive und offene Zusammenarbeit mit dem Kunden steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei ist die Qualität unserer Produkte und unser hoher Service-Standard der Schlüssel zur Erzielung der Kundenzufriedenheit.
Qualität ist eines unserer obersten Unternehmensziele. Die OPTIMAL KG beliefert den freien Ersatzteilmarkt mit Produkten, die von Erstausrüstern und Qualitätslieferanten bezogen werden….
http://www.optimal-germany.com/seiten_d/unternehmen.htm

Vielleicht hast du ja Lust deinen Erfahrungsbericht mal an Optimal zu schicken. – Würde mich interessieren, was die dazu sagen.

Auf jeden Fall vielen Dank für deinen Beitrag!

Gruß
Max

Hi

Verfasst: 26.06.2006, 01:12
von turbaxel
Hallo,

das ist alleine meine 'Schuld'. Ich kann eine offensichtlich negative namentliche Bewertung (so begründet sie auch ist) einer Firma nicht drin stehen lassen. Sonst habe ich Ruck-Zuck deren Rechtsabteilung am Hals (wen es einer sieht).

Das Gleiche gilt auch für 'DAS online Auktionshaus'. Ich habe es in 'aus DEN online Auktionshäusern' geändert.

Sorry für das Entfallen der Hersteller Namens. Ich sehe an dieser Stelle wie Ihr genau, dass es Sinn manchen würde den Namen explizit zu nennen. Aber ich möchte mir auch keinen unnötigen Ärger einfangen.

Ich hoffe Ihr könnt dies nachvollziehen. ;)
turbaxel

Verfasst: 26.06.2006, 09:02
von 200q20V
Wie wäre es denn, diese Problematik mal andersweitig zu veröffentlichen, in der Presse z.B. ? Ich denke, dass gewisse hier nicht namentlich genannte "Produkte in Erstausrüsterqualität"-Hersteller auf einen Artikel in ner Auto-zeitung evtl. schon mal reagieren würden...
Nur so als Gedankenanstoß :roll:

MFG Schmidti

Verfasst: 26.06.2006, 09:10
von Thomas
auch keine schlechte Idee :)


Morgen zusammen,

tja, das ist natürlich schade, daß der Herstellername nicht mehr im Beitrag steht, aber ist aus Sicht von Axel schon verständlich, denn er steht dann doof da, wenn die Rechtsabteilung von Suboptimal auf einmal bei ihm anklopft.

Ich denke aber auch, daß diese Erfahrungen mehr oder weniger letztenendes auf alle Billigquerlenker in der "bis-60-Euro"-Preisklasse übertragbar sind. Zuweilen werden ja sogar welche für 25,- angeboten - da wird ja keiner erwarten, daß die jetzt signifikant besser wären, oder? :?

Mit der Presse wäre natürlich echt mal ne Idee. Müßte man mal weiterdenken. Weiß nur nicht, ob/wieviel Zeit ich für sowas hätte, denn das ist ja sicherlich nicht in fünf Minuten gemacht.
Wenn jemand Lust hätte, sich da mal hinterzuklemmen, mein Ok gibts dafür auf jeden Fall. Bessere Bilder kann ich noch beisteuern, ich werde den Querlenker jetzt mal bis auf weiteres aufheben.

Was ich auch mal gedacht hatte, den Testbericht bei Ebay einzustellen?

Audi 100 200 quattro 20V RS2 S4 V8 C4 Querlenker vorne NEU OVP Testbericht :D

Sofort-Kaufen 1,- Euro :P

Dann den Testbericht in die Artikelbeschreibung, und wer bietet, kriegt halt nochmal ne Hardcopy zugeschickt :wink:

Frage ist halt, kann man sowas machen, ohne nachher eine größere Schar von Anwälten hinter sich her zu ziehen (vom Hersteller, von den Händlern, von Ebay) :evil:


Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 26.06.2006, 09:51
von André
Das Problem dürfte sein, dass es nach wie vor nicht wirklich n Testbericht ist, sondern ein einzelner Erfahrungsbericht, bei dem man die Allgemeingültigkeit auf jeden Fall in Frage stellen kann.
(dass es hier mehrere Leute gibt, die zumindest die Tendenz bestätigen können, ist hier erstmal unerheblich)

Ich denke, dass es für die Angreifbarkeit in Richtung "Rufschädigung" auch entscheidend ist, wie man einen Text gestaltet.
Ein Artikel hier oder in der SD mit der Überschrift: "Die Bananen von Erwin Lindemann sind grottenschlecht, grün und ungenießbar", und im Artikel wird dann genauso allgemein weiterge"hetzt", aber es kommt lediglich ein unscharfes Bild einen grünen Banane, womöglich noch ohne erkennbare Herkunft, ist sicherlich deutlich angreifbar.

Eine Beschreibung eines konkreten Sachverhalts/Beobachtung mit Bildern und ggf. weiteren Belegen, die die Richtigkeit des geschriebenen dokumentieren, sollte dagegen wenig angreifbar sein, selbst wenn es nur ein Einzelfall ist.
Und dann der Information halber auch im Text die genaue Produktbezeichnung zu vermerken sollte daran nichts ändern.
Der Text von Thomas hier kommt dem m.M.n. schon recht nah.

Vieleicht kann man sich ja bei ciao oder dooyoo n bissl was abgucken, was geht und was nicht, dort ist ja das Geschäftsprinzip, dass betroffene Kunden ihre Erfahrungen mitteilen, wobei es da wohl nicht primär um negative Darstellungen geht, sondern um Information, damit man sich n eigenes Bild verschaffen kann.
(da hilft dann ggf. die Menge an Berichten, ein einzelner negativer oder auch positver wird relativ wenig Bedeutung haben, wenn von 20 Beiträgen hingegen 18 in eine Richtung sind, hat man n recht deutliches Bild)

Wenn man jemanden wirklich anschwärzen will, gehört es wohl mittlerweile zum "guten Ton", dass man zunächst den Anzuschwärzenden selber mit den Vorwürfen konfrontiert, um ihm die Möglichkeit der Stellungnahme, Abhilfe und Verbesserung zu geben.
Erst wenn das nicht fruchtet, geht man in die Öffentlichkeit ... und ist dann wohl auch nur noch schlecht angreifbar.
(das ist ja das Prinzip bei z.B. heise, Stuftung Warentest, usw.; die Art, wie es dann dargestellt wird, vor allem in den Boulevardmagazinen, finde ich dann zwar oft nicht besonders toll....)

Ich denke, dass man zumindest mal auch den Hersteller von den Beobachtungen berichten sollte. Wenn die Kundenservice einigermaßen Ernst nehmen, werden sie darauf reagieren müssen.

Wie sicher ist eigentlich, dass diese QL aus den Auktionen tatsächlich aus der Produktion der aufgedruckten Firma stammen und nicht selbstgeschmiedet sind oder aus Kinderarbeit entstanden ?

Ciao
André

Hi

Verfasst: 26.06.2006, 12:00
von turbaxel
Hallo,

es freut mich erstmal, dass Ihr das Problem nachvollziehen könnt. :) Ich denke im Übrigen, das der deutliche Hinweis keine erkennbar billigen QL, sondern eben neue/ggf. gute gebrauchte Originalteile zu verwenden, hier genügend Info ist, um sicher nach Hause zu kommen :)

Ansonsten habe ich noch eine Idee: Wer persönlich gute Erfahrungen mit nicht Originalen Teilen gemacht hat, der kann diese Erfahrung mit Nennung des Namens eintragen.


Auf diese Weise weiss der Leser, das die Originalen gut sind, und der Rest erstmal nicht. Mit Ausnahme der wenigen genannten. Das sollte eigentlich funktionieren ;)

CU,
turbaxel