Seite 1 von 1
Etwas OT: Audi V8 Startschwierigkeiten
Verfasst: 19.06.2006, 18:19
von cabriotobi
Mal schauen, ob ihr mir auch weiterhelfen könnt, oder ob ich mich im V8-Forum anmelden muss dafür.
Und zwar hab ich nen 3,6er PT Automaten dastehen, der mal anspringt ohne Probleme, fährt man aber 5 Minuten und macht ihn dann aus, dann springt er sehr wiederwillig an, und lässt das Gas ab und zu nur halten mit Linksbremse, weil der Motor sonst aus geht.
Was kanns sein?! Hat der Temperatursensoren, welche da nicht mitspielen könnten ?! Oder evtl. einer von den beiden Hallgebern ?!
Geht das Fehlerspeicherauslesen genauso wie bei den 44ern ?!
Gruß
Tobi
*dergenervtistvondemProblem*
Verfasst: 19.06.2006, 21:10
von Bastian
- LLRV gängig? ggf. Reinigen.
- Fehlerspeicher auslesen. Geht beim V8 nur mehr mit mit VAG-COM (oder 1551

) . Die Steckerlis sind nach Rausnehmen der Beifahrerfußmatte gut zugänglich.....
Ansonsten ist das V8-Forum immer eine gute Idee. Da gibts genauso nette Leute wie hier: )
Hab mal nen paar Threads ausm V8-Forum rausgesucht mit ähnlichen Problemen.
Mit "Hallgebern" liegst Du gar net mal so falsch. Allerdings heißen die beim V8 "OT-Geber" bzw. "Drehzahlgeber", sind identisch, natürlich nicht ganz billig und ebenso natürlich ist der Einbauplatz alles andere als leicht zugänglich (deshalb würde ICH beide tauschen, falls einer mal defekt sein sollte, Arbeitszeit ist teuer).
Beispiel eins
Beispiel zwei
Beispiel drei
Beispiel vier
Den kompletten RLF für den V8 gibts übrigens auch zum Download -
guckst du hier
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 20.06.2006, 11:58
von Bastian Preindl
Bastian hat geschrieben:Mit "Hallgebern" liegst Du gar net mal so falsch. Allerdings heißen die beim V8 "OT-Geber" bzw. "Drehzahlgeber", sind identisch, natürlich nicht ganz billig und ebenso natürlich ist der Einbauplatz alles andere als leicht zugänglich (deshalb würde ICH beide tauschen, falls einer mal defekt sein sollte, Arbeitszeit ist teuer).
Hallo,
also, der V8 hat erstens mal sehr wohl einen Hallgeber, und zwar sitzt der im/beim Zündverteiler Beifahrer-seitig. Zweitens hat er nur einen, aber zwei Klopfsensoren. Der 20V hat zwei Klopfsensoren, einen Hallgeber, einen OT-Geber und einen Drehzahlgeber, also kannst du sagen wie beim V8.
Geber kann es prinzipiell jeder sein, nur auf den OT-Geber würde ich nicht tippen, da er dann, wenn er mal fährt zwar auch wieder ausgehen kann, da muss aber das Signal vom OT permanent weg sein, sonst "kommt er drüber hinweg"

... das OT-Signal braucht er beim Starten, um den Zündzeitpunkt festlegen zu können (daher auch Zündzeitpunktgeber), während der Fahrt bestimmt er die Position der Kurbelwelle über den Drehzahlgeber, prüft das aber über den OT-Geber alle Zeiten mal nach (Sicherheitseinrichtung).
Der Hallgeber dient zur Bestimmung des Verhältnisses Nockenwelle <-> Kurbelwelle (Hall ist die Nut in der NW, von Lücke, engl. Hall) - da gehen nun die Meinungen start auseinander. Ich hatte schon einen 3,6er zum Fehlerauslesen gehabt, der hatte da nur den Hallgeber drin stehen und da war nichts mit Zündfunke. Hallgeber getauscht, gut war's. Inzwischen steht der Hallgeber (trotz Löschen) noch immer drin, aber er läuft - tss. Ein Bekannter aus DE hat bei sich vergessen, den Hallgeber nach der Motorüberholung wieder einzustecken, und die Kiste lief tagelang einwandfrei, bis er es bemerkte. Auch ein 3,6er.
Im Prinzip ist es so, dass ja die Motorelektronik an sich "selbstheilend" ist - d.h., wenn ein Sensor (wenn's nicht gerade der OT ist) ausfällt, ist er durchaus in der Lage, den Fehler zu kompensieren (je nachdem ob intermittend oder permanent, hängt sicher auch davon ab), solange die anderen Sensoren noch i.O. sind. Blöd wird's nur, wenn die Sensoren Fehlwerte liefern (Lambda-Sonde bspw. oder eben Ansauglufttemperaturfühler).
Also ich würde anfangen, beim Ansauglufttemperaturfühler zu suchen, vielleicht auch den Luftmassenmesser, u.U. Hallgeber. Und natürlich Fehlerspeicher auslesen. Und natürlich zu allererst, wie schon gesagt, LLRV reinigen!
Meiner Erfahrung nach "overruled" dich die Motronic bei Problemen mit OT und Drehzahlgeber, der nimmt kein Gas mehr an, wenn da was nicht stimmt, der Motor stirbt ab und vorbei. Ich kann mal gerne das SSP wälzen, dann kann ich's genauer sagen, wie er bei den anderen Sensoren reagiert.
lG
Bastian
Verfasst: 20.06.2006, 12:12
von Uwe
Bastian Preindl hat geschrieben:(Hall ist die Nut in der NW, von Lücke, engl. Hall) -
*Klugschwätzmodus an*
Der Hall-Effekt, 1879 von Edwin Hall entdeckt, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, welcher sich in einem stationären Magnetfeld befindet. Die Spannung fällt dabei senkrecht zur Stromfluss- als auch Magnetfeldrichtung am Leiter ab und wird Hallspannung UH genannt.
Deshalb Hallgeber, weil es sich um eine magnetspule handelt, die genau diesen Effekt ausnutzt
*Klugschwätzmodus aus*
Nicht böse sein, ich wollte auch mal mit Wissen protzen

Verfasst: 20.06.2006, 12:15
von Bastian Preindl
Uwe hat geschrieben:
Der Hall-Effekt, 1879 von Edwin Hall entdeckt, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, welcher sich in einem stationären Magnetfeld befindet. Die Spannung fällt dabei senkrecht zur Stromfluss- als auch Magnetfeldrichtung am Leiter ab und wird Hallspannung UH genannt.
Deshalb Hallgeber, weil es sich um eine magnetspule handelt, die genau diesen Effekt ausnutzt
*Klugschwätzmodus aus*
Nicht böse sein, ich wollte auch mal mit Wissen protzen

Nein, ganz im Gegenteil, ich bin immer froh, wenn ich korrigiert werde bzw. was neues lerne (wer möchte schon Falschwissen vermitteln) - nur eine Frage: Ist der OT-Geber bzw. der Drehzahlgeber dann nicht auch ein Hallgeber?
lG
Bastian
---- SNIP: SSP ---
Das Hallgeber-Signal dient zur Erkennung des Zünd-OT von Zylinder 1 für den Motorstart, wobei Hallgeber-Signal und Zündzeitpunkt-Signal gemeinsam eingehen müssen. Die Motronic kann dann die korrekte Einspritrfolge einleiten. Zudem wird es zur zytinderselekriven Klopferkennung während des Motorlaufs benötigt.
Fehlerfall:
Die Einspritzsequenz wird über das 2 iindzeitpunkt-Signal gestartet. Eine Verschiebung der Einspritzsequenz um 380 "KW ist möglich. Aus Sicherheitsgrunden wird die Zündung um 1 6 O zurtickgestellt.
Eigendiaenose:
Die Eigendiagnose erkennt Fehler im Stromkreis des G 40. Sie unterscheidet die Fehlerarten "Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus" und "Kunschluß nach Masse". Der Fehlercode "kein Signal" wird gleichzeitig vom Rechner der Klopfregelung erkannt.
Verfasst: 20.06.2006, 12:29
von Uwe
Hi,
im Prinzip hast du recht, da sie genau den gleichen Effekt ausnutzen. Nur hat es sich im Automobilschrauberjargon so etabliert, das die Zündung damit arbeitet....

Verfasst: 20.06.2006, 12:50
von Bastian Preindl
Uwe hat geschrieben:Hi,
im Prinzip hast du recht, da sie genau den gleichen Effekt ausnutzen. Nur hat es sich im Automobilschrauberjargon so etabliert, das die Zündung damit arbeitet....

Hi,
nein, du hast mich falsch verstanden: Der Hallgeber, der auf der Nockenwelle sitzt, heißt Hallgeber. Wenn jemand vom Hallgeber spricht, meiner er immer den auf der NW. Gut. Wenn jemand OT-Geber sagt, meint er auch den Hallgeber, aber den auf der KW bzw. auf der Schwungscheibe. Weshalb? Ich sag ja auch nicht "prüf mal den PTC", und meine damit den Temperaturgeber

... warum heißt der Hallgeber an der NW Hallgeber und nicht Nockenwellenpositionsgeber, der Hallgeber am OT-Stift aber OT-Geber bzw. Zündzeitpunktgeber? Das ist ja echt sonderbar
lG
Bastian
Verfasst: 20.06.2006, 14:42
von Uwe
Hi,
also darauf habe ich auch keine Antwort. Ist aber schon seltsam.

Verfasst: 20.06.2006, 14:56
von André
Bastian Preindl hat geschrieben:... warum heißt der Hallgeber an der NW Hallgeber und nicht Nockenwellenpositionsgeber, der Hallgeber am OT-Stift aber OT-Geber bzw. Zündzeitpunktgeber?
Hmm, ich bin der Meinung, dass die nicht denselben Effekt nutzen (oder sagen wir mal vorsichtiger: denselben Effekt auf verschiedene Weise nutzen)
Die Positionsgeber werten lediglich nen Spannungsimpuls durch Induktion aus, während der Hallgeber über ein bestimmtes Zeit- bzw. Winkelfenster tatsächlich die Hallspannung (proportional der (über diese Zeit konstanten) Flussdichte) ausgibt.
Das Diagramm im SSP 110, S.16 macht das glaub ich gut deutlich.
Ciao
André
Verfasst: 20.06.2006, 14:58
von Uwe
Das klingt logisch.
Wieder dazu gelernt.
Verfasst: 10.07.2006, 18:58
von cabriotobi
Also, liegt wohl an den OT-Gebern !
Wie denn günstig beziehen, bzw. was ist der Unterschied bei den Endnummern der OT-Geber, denn die Preise bei der Apotheke sind ja mal wieder V8-mäßig übertrieben.
Denn mit anderen Endbuchstaben würde ich die bestimmt auch im Zubehör bekommen, aber nur die Nummern 077905381A und 077905381 findet mein Teileprogramm bei keinen weiteren Fahrzeugen und mit diesen Nummern nicht lieferbar
Gruß
Tobi
Verfasst: 10.07.2006, 19:08
von imusch
Moin Tobi,
hst doch sicher noch ein paar Geber von irgend einen 5 Zylinder ind der
Ecke rumliegen. Hatten auch mal nen V8 mit defekten Hall- bzw. OT-Geber, habe einfach welchen von einen 7A, 3B oder sonst irgendeinen eingebaut, einziger unterschied ist das die Kabel unterschiedlich lang ist.
mfg Daniel
Verfasst: 10.07.2006, 23:06
von marcus200
hallo tobi,
ja das gleich problem hatte ich auchmal bei meinem v8 , es liegt auch bei dir zu 99 % am ot geber , der geber saß bei mir auf der fahrerseite vorne am motor schräg unterm grümmer und ist mit 2 schrauben befestigt, ist auch irgentwo im v8 forum beschrieben und beim v8 ein bekanntes probelm.
hätteste das probelm nicht vor 2 wochen haben können - da hatte ich noch meinen v8 schlachter mit ot geber -aber jetzt isser leider wech.
gruss
marcus
Verfasst: 11.07.2006, 21:17
von Miro
Momentmal Jungs,
Ok, OT-Geber und Drehzahlgeber sind identische Bauteile, welche vom Hersteller in Italien ausschließlich für den V8 (3,6 und 4,2 ltr.) hergestellt wurden. Es existieren von diesen Teilen nur noch Lagerbestände, von denen auch Audi versorgt wird.
Diese Info habe ich direkt vom Hersteller dieser Teile, also nichts erfundenes!!!
In Deutschland existiert nur ein Großhändler der diese Teile direkt vom Hersteller bezieht und an alle anderen Händler (auch Audi) weiter liefert. Lieferzeit ca. 4 bis 6 Wochen.
Wenn der Drehzahlgeber am V8 hin ist, kann man damit fahren bis Motor die Betriebstemp. erreicht hat. Sobald das geschehen ist bekommt das Steuergerät nicht identifizierbare Signale vom Drehz.-geber und der Motor wird abgestellt. Man kann erst wieder starten wenn Motor und Drehz.-geber abgekühlt sind, nicht vorher, da sonst immer falsche Signale an's STG geliefert werden. Selbst erlebt.
Steigt der OT-Geber aus, bekommt man den Motor nicht an weil das STG nicht das Signal bekommt wo der 1.Zyl. steht. Logisch, ZZP.
Mein Gedanke zu dem Problem, Temp.-geber/sensor. Ist glaube ich ein weißer. Weiß aber nicht mehr genau wo der sitzt. Entweder vorn überm Thermostat oder hinten zwischen den Verteilern. Musste das Teil auch mal bei meinem verblichenen V8 wechseln. Sind glaube ich zwei Kabel die von dem Teil abgehen und Info's an's STG geben.
Diesen Sensor kann man im freien Handel kaufen, ist da nur halb so teuer wie beim Freundlichen. Hersteller ist Hella oder Behr.
Ach ja, Drehz.- und OT-Geber sitzen (in Fahrtrichtung) unter dem 3. Krümmer der linken Zylinderbank, unter einem Blech welches mit zwei Schrauben M6x50 oder länger befestigt sind. Die zugehörigen Stecker sind weiter oben auf dieser Seite, fast unter den Zündkabeln (sofern ich mich recht erinnere). Sind beides Schwarze Kabel.
Ist eine sehr "schöne" Arbeit die Aus- und Einzubauen. Da wird jeder Frauenarzt neidisch. Schön beschrieben im V8-Forum. Da brauchst Du Unterarme wie ein Kracke, so schön beweglich in alle Richtungen.
So, das war's von mir dazu.
Verfasst: 12.07.2006, 10:56
von cabriotobi
Ja, habs bei den FAQ's im V8 Forum schon gefunden, und es ist so, wie du es beschrieben hast, sobald er seine Betriebstemperatur hat und ausgestellt wird, will er nicht mehr anspringen, erst wieder nach abkühlen des Audis
Du weißt nicht, wie der Händler hieß ?
Denn beim Freundlichen dafür 250 Öcken hinlegen, wenn die im Zubehör mal gerade 100 gekostet haben

, ich weiß nicht.
Gruß
Tobi
Verfasst: 12.07.2006, 14:31
von Bastian
Also ich kenne keine alternative Einkaufsquelle für die Dinger außer am Audi-Teiletresen. Ein dazu befragter hauptamtlicher V8-Schrauber übrigens auch nicht.
Und Experimente mit Sensoren für andere Modelle - ich weiß nicht.
Wie sagt man doch so schön: Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben....
Grüßle,
Bastian
Verfasst: 12.07.2006, 17:26
von Miro
Hi Tobi,
habe eben nochmal meinen V8-Ordner gewälzt.
Also, der Thermoschalter 035 919 369 M, -10/20/80°C, M14x1,5, 2 polig, weiss sitzt hinten an der rechten Zylinderbank. Der gibt Info's an's STG und wenn defekt falsche was dann zu Problemen führt.
Dieser Th.-schalter wurde bei BMW, Ford, DB, Seat,VW/Audi und Volvo verbaut. Bei DB wird er immer noch im Vario verbaut ( Stand Febr. 2005) ebenso bei Volvo im S80 2,5 TDI.
Der OT-Geber 077 905 381 (Schwarz) sowie der Drehzahlgeber 077 905 381 A (grau lt. A**e) sind Baugleiche Teile, absolut identisch, auch was die Maße sowie Wiederstände angeht (900 Ohm). Sind also untereinander austauschbar.
Lieferbar solange Vorrat reicht (steht auf meinem Ausdruck vom Hersteller).
Kosten sollte so ein Teil vor einem Jahr was bei 50,- Teuronen (beim Importeur). Bei VAG wollten sie 135,- Teuros !!!

von mir dafür. Wie die Preise zur Zeit bei VAG dafür sind will ich nicht wirklich wissen.
Will aber eben nochmal meinen E-Mail Ordner durchwühlen ob ich noch die Mail vom Hersteller habe wo der Importeur genannt wurde. Gebe Dir dann Info.
Habe die Mail leider nicht mehr gespeichert. Bekommst gleich eine PN von mir mit genaueren Angaben.
Ciao,
Verfasst: 13.07.2006, 10:16
von cabriotobi
Hab jetzt mal den Thermoschalter bestellt und werde denn mal wechseln, der kostet ja nicht die Welt und mal schauen, vielleicht gibt der ja nur falsche Werte weiter, was ja eigentlich zu schön wäre
Desweiteren werde ich auch die Rückantwort des Importeurs warten und hoffen, die Ot-geber von denen zu bekommen
Denn wenn der Thermoschalter genauso anfällig ist wie bei den 5endern der Multifuzzi dann ist der sowieso hinüber
Mal probieren und danke für die Hilfestellungen
Gruß
Tobi