Seite 1 von 1

Getrieberegler-Automatikgetriebe

Verfasst: 01.06.2006, 13:50
von ...timmy..
MoinMoin

mal ne kurze Frage,der Getrieberegler im Automatikgetriebe,was regelt der genau?

Ich habe nämlich seit paar monaten das problem(nicht oft, vielleicht alle 2wochen)dass der Wagen bei Kickdown (MC1) weit über die normale Drehzahl geht(bis zu 7000 Touren)manchmal bleibt er auch im Drehzahlbegrenzer hängen bis ich kurz vom gas geh.

Und manchmal(hauptsächlich wenn der Wagen kalt ist) zieht er die gänge bei langsamer normaler fahrt sehr lang,so dass er 2sekunden auf gleicher drehzahl läuft bis er in den zweiten gang schaltet.

Kann dies beides am Regler liegen?Oder eher am Wandler oder altes öl?

Gruß

Verfasst: 01.06.2006, 14:06
von OPA_HORCH
Hallo timmy,

der Regler hat die Aufgabe, das Hoch- und Runterschalten des Getriebes in Abhängigkeit von den dafür vorgesehenen Drehzahlen ( Schaltpunkten ) einzuleiten.
Störungen am Regler können also bewirken, dass das Getriebe nicht in den 2. bzw. 3. Gang hochschaltet, nicht zurückschaltet oder die Schaltpunkte falsch liegen ( bei zu hoher oder bei zu geringer Geschwindigkeit ).

Solche Störungen können auch bei Verschmutzung des Reglers auftreten, und gottlob kann man den ohne Ausbau des Getriebes herausnehmen und Prüfen/Reinigen.
Der Regler befindet sich in Fahrtrichtung links über dem Antriebswellenflansch ( unter dieser merkwürdigen "Beule" bzw. Kappe ).

Ich würde das ( aber bitte von der Werkstatt! ) prüfen lassen, denn alle anderen Fehlermöglichkeiten würden Ausbau des Getriebes und teure Instandsetzung bedeuten.
In jedem Fall ist aber bei allen Problemen mit dem Automatikgetriebe als Erstes der ATF-Stand zu prüfen!

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.06.2006, 19:22
von ...timmy..
PS: Habe den buergiChip verbaut(auf 1,7bar)kann es auch damit zusammenhängen bei kickdwon?

Gibt es eigentlich demnach auch Regler bzw lassen die sich soweit ändern,dass der schaltpunkt beim kickdown später erfolgt?Also nicht schon bei sagen wir mal 5900 Umdrehungen sondern erst bei 6500?

Verfasst: 01.06.2006, 19:40
von OPA_HORCH
Die Schaltpunkte sind ( konstruktiv ) fest eingestellt. Dieser Regler nimmt praktisch mit seiner Welle die Umdrehungen der Antriebswelle auf ( etwa so wie der Tachoantrieb ); da die Radgröße ja festliegt, wird somit bei vorher genau festgelegten Geschwindigkeiten hoch- bzw. runtergeschaltet.
Bei Kickdown schaltet das Getriebe herunter bzw. bleibt länger im kleineren Gang, aber auch da ist der Umfang konstruktiv festgelegt.
Natürlich haben die Konstrukteure dabei auf die unterschiedlichen Motorcharakteristiken Rücksicht genommen, deshalb gibt es ja auch verschiedene Automatikgetriebe-Typen; meines im NF schaltet da sicher anders als deines im MC. Und die Regelung greift ja auch tief in die konstruktive Auslegung des Getriebes ein, da bin ich mir sehr sicher dass man da nachträglich nichts verändern kann.

Das beschriebene Problem kann also nicht unmittelbar an deiner Leistungssteigerung liegen, vielleicht aber mittelbar:
Die alten 3-Gang-Getriebe sind in ihrer Konstruktion wohl alle ein wenig unterdimensioniert, deswegen erreichen sie i.d.R. auch nicht annähernd die Laufleistungen unserer 5-Zylinder. Wenn du jetzt noch leistungsgesteigert unterwegs bist, verschärft das das Problem noch ( deswegen hattest du ja wohl auch die Zusatzkühler-Umrüstung erwogen, nehme ich an ).

Gruß Wolfgang

Verfasst: 01.06.2006, 20:47
von ...timmy..
So siehts aus(mit dem Zusatzkühler)

Ich habe es zwar noch nicht getestet,aber verändert sich durch den chip eigentlich auch bei einem automatik die endgeschwindigkeit? habe mal gelesen dass die endgeschwindigkeit nur erhöhr werden kann,wenn auch die motordrehzahl erhöht wird,wird dieses in dem dritten gang der automatik dann auch somit ausgebremst? Oder ist dem getriebe das in der hinsicht egal ob vom motor mehr kommt?

Habe mir sagen lassen dass es spezialisten auf Automatikgetriebe gibt,die diese verstärken können...hab bisher aber noch keinen gefunden =(

abendlichen gruß =)

Verfasst: 01.06.2006, 21:16
von OPA_HORCH
Da die Automatik mangels weiterer Gänge aus dem 3. Gang nicht mehr weiter hochschalten kann, wird die Drehzahlgrenze da vom Motor her bestimmt ( beim NF macht das Steuergerät irgendwann zu, wie das bei deinem MC ist weiß ich nicht ). Da reden wir jetzt aber über die Höchstdrehzahl. Im Prinzip gilt da für dich nichts anderes als für einen Schaltgetriebe-MC im 5.Gang: mit mehr Leistung kannst du schneller als ein leistungsschwächerer, bis halt ggf. die Drehzahlbegrenzung dich stoppt ( wo dann der leistungsschwächere in dieser Fahrsituation ggf. gar nicht erst hinkommt ). Da liegt natürlich auch das Problem, denn das Automatikgetriebe wird da Belastungen ausgesetzt, für die es möglicherweise gar nicht vorgesehen ist ( ich denke da an die mit Sicherheit erhöhte ATF-Temperatur...).

Ich kenne Spezialisten die Automatikgetriebe reparieren ( und auch deren Preisniveau...) Ob in inwieweit da auch Veränderungen vorgenommen werden können, weiß ich nicht, aber selbst wenn das geht dürfte das ein (sehr) teueres Vergnügen werden...

Gruß Wolfgang

Verfasst: 02.06.2006, 01:24
von audilove
hi

Automatikgetriebe reparieren lassen ist sehr teuer und durch diese Leistungssteigerung ohne den Zusatzölkühler so gut wie beschlossene Sache.

Übrigens leidet das Getriebe nicht nur an zu heisem Öl sondern auch durch diese Leistungssteigerung an krepierenden Planetenzanradsatzkupplungen.
Diese Kupplungen ändern durch ihr schliesen und öffnen die Übersetzung.

Kann leicht sein das etwas diese Kupplungen bei zu heisem öl nicht mehr richtig öffnen lässt.
Auserdem führt dreck im ATF (zu alt und durchgekocht) zu einem Zusetzen der Kanalplatte die die Kupplungen mit Öldruck versorgt.

für Timmy von Heiko Lö aus Ga

Verfasst: 05.06.2006, 22:16
von Heiko Lö aus Ga
Hallo Timmy,
wenn das Getriebe im 2 Gang hängen bleibt
gibt es nur 2 mögliche Ursachen
1 ste: Das Diff möchte sich verabschieden
Lagerschaden - das Lager hinter dem Kegelrad
Ursache - zuwenig öl auf dem Getriebe ( im Diff)
Dadurch wird der Regler verkantet und er bleibt teiweise hängen
eigentlich müsste er umschalten nach kurzer Zeit
auch bei Drehzahlbegrenzeranschlag
möglich 2te:
der Schieberkasten
Federn durch Überhitzungen auserhalb der Solldruckstärken
wurde regelmäßig Ölwechsel gemacht
Einstellungen
das Getriebe läßt sich in beiden Richtungen verstellen
Früher schalten - Später schalten
Das Getriebe kann jede Drehzahl verarbeiten
also auch 10000 U/min oder höher
Getriebe verstärken
Der Turbo hat leider schon die größten Kupplungen drin
Ausnahmen sind hier nur Typ 43 und Porsche
ja dieses Getriebe paßt so in einen Porsche
nur das Auffüllrohr ist anders
umgekehrt leider nicht
Der Porsche hat kein Tachosignalgeber eingebaut
Man kann das Getriebe nur (Schaltteil) bestens einstellen - also alle Maße der Kupplungen auf neu bzw. dann auch neue Kupplungen verbauen und dann bemerkt man die Schaltvorgänge fast überhaupt nicht
man sieht dieses dann nur durch die Drehzahl
jetzt hör ich mal auf
Gruß Heiko
Reparatur Automatikgetriebe ist beim Schaltteil billiger als beim Schaltgetriebe