Seite 1 von 1

Mal eben ein paar kleine Fragen zu den UFO´s an meinem 20V

Verfasst: 05.01.2005, 16:18
von Daniela
Hallo ihr ,

bevor ich mich um die anderen Problemchen am 20V kümmere werde ich erstmal meine Ufo´s erneuern . Habe gute gebrauchte für kleines Geld bekommen und muß die Dinger nun wohl oder übel selbst einbauen .
Brauche ich nun zwingend neue Belaghaltefedern ??? Die waren nämlich nicht dabei und ich habe mal gehört das man die immer neu machen muß .

Brauche ich sonst nochwas außer Kupferpaste ?
Wie siehts mit der Fixierschraube der Scheiben aus müssen die auch neu ?
Was gibts außerdem zu beachten ?
Habe die Bremsen an meinem KP ja schonmal gemacht , ging sehr gut mit wenig aufwand und erklärte sich alles von selbst . Ist bei den UFO´s irgendwas spezielles zu bedenken ?
Spezielles Werkzeug nötig ?

Danke schonmal .
Viele Grüße
Daniela

Verfasst: 05.01.2005, 19:14
von Jens 220V-Abt-Avant
Hallo Daniela,

es gibt fast nix schöneres als bei den UFOs die Scheiben/Beläge zu wechseln, genialer gehts nun wirkich nicht mehr.

Rad runter, Schraube der SCheibe raus (bitte nicht vermurksen, am besten, wenn sie nicht gescheit läuft, immer schon mit dem Hammer auf den Schraubendreher kloppen und nur mäßiger Drehkraft arbeiten). Wenn die Schraube rau ist, dann wird es herrlich! Dn Haltebügel des inneren Belages aushaken und herausnehmen, Belag etwas zurückdrücken, damit er locker wird und herausnehmen. Kolben völlig in den Sattel drücken, Scheibe einfach abnehmen, inneren Belag rausnehmen, nach anschließendem Saubermachen des Ganzen die Neuteile einsetzen - fertig!

Chte peinlich genau darauf, daß Du keinen Dreck zwischen Scheibe und Nabe bekommst, ansonsten gibt es eigentlich nix zu beachten.

Viel erfolg!

Jens

Verfasst: 05.01.2005, 19:26
von Karl S.
Hi Daniela,

hier eine Rep. Anleitung mit Bildern.

http://www.audinarren.de/Technik/Bremse ... ellung.htm

Grüssle aus München

Karl S.

Verfasst: 05.01.2005, 22:15
von Daniela
Hallo ihr zwei ,

vielen Dank für die Tips , also werde ich mal die Belaghaltefedern vorsichtshalber mitmachen und wie schauts mit den Fixierschrauben der Scheiben aus ? Ist es sehr wahrscheinlich das die etwas fest sind falls ja bestelle ich mir die einfach nur vorsichtshalber mal mit :roll: wenn ich sie nicht brauche ist es ja auch nicht sooo schlimm freue mich über jedes noch so kleine Teil was zu meine Auditeilesammlung kommt :lol:

Danke Euch .
Viele Grüße
Daniela

Verfasst: 05.01.2005, 22:26
von Thorsten Scheel
Hallo Daniela,
wenn du die Scheiben und Bremsklötze tauscht, nimm bitte KEINE Kupferpaste!!!!!!! Die wirklich saubere Radnabe (am besten mit einer Drahtbürstenflex reinigen) dünn mit Plastilupe von Teroson oder ATElupe von ATE einschmieren, die Klötze auch!! und die auch gut gereinigten Scheiben, wie Jens schon sagt, montieren.
Noch einmal: Kupferpaste ist SCHLECHT!!!!!!!!!!! Sie bildet mit dem Metall ein galvanisches Element, das den Rost nur fördert!!!

Gruß!

Thorsten

Verfasst: 05.01.2005, 22:31
von dUSTy
hai,

also kann gut sein das die fixierschraube garnit rausgeht, oder bereits vom vorbesitzer abgerissen wurde. die schraube hat keine weitere techn. funktion, als die radmontage zu erleichtern (verdrehsicherung), kannst also locker drauf verzichten.
die radnabe, wie jens bereits sagte, muss 120% sauber sein, sonst rubbelts schon sofort, nicht erst nach "überhitzen" :-)
die "neuen" alten, würde ich vom "rostkranz", wenn dick, befreien.
wenn die scheiben bereits einen verschleißkranz haben sollten, könnten die bremsen bei langsamer fahrt evtl. quietschen. was man dagegen machen kann, werde ich hier öffentlich nicht posten.

gruss dUSTy