MarianS. hat geschrieben:Also am stecker hab ich 4,6 ohm und am schalter 33 ohm gemessen.
unter anderem hab ich gemessen:
An der Zündspule hab ich 2 ohm
batterie ist auch ok, 12,34volt
Kaltstartventil-> gemessen mit 19,7 ohm
am Drucksteller der gruae würfel hab ich den stecker mit 19,7 ohm gemessen.
Druckstellerwert ist ok (Soll: 17,5-21,5Ohm)
Batteriespannung: 12,3V sollte i.a. noch reichen, spricht aber nicht für ne gute Batterie (entweder nicht voll geladen, oder eben Altersschwäche).
Ne gute und volle Batterie hat ca. 12,7V (Ruhespannung), bei 12,2V kann die Batterie auch mal plötzlich komplett versagen (Erfahrungswerte; ne echte Aussage über den Batteriezustand ist nur durch die Spannungsmessung nicht möglich, dafür braucht es z.B. ne Lastmessung)
Zündspule: Klemme 1+15 (primär), Soll: 0,52-0,76 Ohm (*), Klemme 4+15 (sekundär): 2,4-3,6kOhm.
(*) hier würde ich mehrfach und sehr sorgfältig messen, bei diesen kleinen Werten verfälscht man sich gerne mal was durch Übergangswiderstände an den Kontaktspitzen, ausserdem muss man nen entsprechend kleinen Messbereich wählen (ich vermute mal, dass die 2Ohm für diese Klemmen gilt, und eben zu hoch wäre).
Für den Thermozeitschalter (oberer der Temp-Geber, F26) und das KSV (N17) habe ich keine Ohm-Werte.
Im Endeffekt prüft man da die Einschalt-=Einspritzzeit, bei 0°C: 3-8sek, bei 30°C: 0-2sek., ausserdem das Spritzbild und ggf. auf Leitungsunterbrechung.
In nem früheren Thread hattest Du glaub ich mal ne Frage, ob n anderer Thermozeitschalter auch ginge, der sollte angeblich vom NF sein. Der NF hat keinen solchen Schalter, der hat lediglich nen Temperaturfühler, der die Temperatur als Widerstandswert ans Steuergerät gibt. Der müsste weitgehend dem unteren Geber (N10) am PH entsprechen (wobei ich jetzt nicht weiß, ob es ("mechanisch") identische Geber sind bei PH und NF).
Ciao
André