Seite 1 von 1

Zündverteiler ausbauen

Verfasst: 18.05.2006, 23:23
von MarianS.
ich hab schon ein paar threats gelesen aus der Suchfunktion.Und ich glaube ich hab einiges falsch gemacht beim versuch es auszubauen.Un vieles hab ich gar noicht verstanden.(absolutes Neuland)
(Ich möchte den Hallgeber wechseln)

vor dem ausbau soll man irgendwo eine Markierung machen, hab ich nicht gemacht. Wie läuft das mit der Grundeinstellung? (ist wohl jetzt zu spät?)

dann soll/muss man ein dorn austrieben. was ist das denn :roll: :roll: ??

Dann soll amn erst zyl.1 auf OT stellen

Dann gibt es irgendwelche einstellmarken für OT am Schwungrad, Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad. Ich hab keine Ahnung wie ich das später wieder einstellen soll.

Das Problem liegt darin, dass ich den Verteieler nicht raus bekomme. Auf dem Bild zeige ich euch mal was schon ab ist.

Bild

19,3,6,8,16,9 und natürlich die kleinen schrauben um den Verteiler.

ab 27B und darunter ist alles noch dran.Die 27 bekomme ich gar nicht raus.darunter ist ja der Hallgeber. Hab mir die Demontage leichter vorgestellt.Im Etzhold Buch ist es auch ganz easy beschrieben. was nuuu?

Ist mir ziemlich wichtig jungs,danke im voraus.

Verfasst: 18.05.2006, 23:55
von Thomas
Hallo Marian,

beim Vierzylinder recht simpel.

Erstmal Maschine auf OT stellen. Dazu gibts mehrere Möglichkeiten, zu Details zum Kurbel/Ventiltrieb und Steuerzeiten kannst Du Dir mal www.elch-productions.de anschauen, wenns Dich näher interessiert.

In Deinem Fall kann man es aber auch auf das Einfachste zusammenfassen. Verteilerkappe abnehmen, Gang raus, Handbremse hoch. 19er Ratsche auf die Kurbelwelle.

Kurbelwelle so lange drehen, bis der Verteilerfinger genau auf die "Nase" im Zündverteilergehäuse zeigt:

Bild

Nun die 13er Sechskantschraube an der Klemme unterhalb des Zündverteilers gegen den Block lösen, herausdrehen, Klemme abnehmen.

Zündverteiler nach oben herausziehen. Kann evtl. schwer gehen.

Neuen Verteiler von oben gerade wieder rein, so drehen, daß der Finger wieder genau auf die Nase zeigt. Klemme wieder festschrauben.

Das war's schon. Fast.
Zumindest sollte er wieder einigermaßen laufen, aber du mußt jetzt den Zündzeitpunkt mit ner Zündblitze einstellen (lassen), denn so genau kriegst Du den neuen Verteiler nicht wieder angesetzt, als daß nicht doch ein paar Grad falsch sind.

Wenn Du keine Zündblitze hast, solltest Du Dir eine entsprechende Werkstatt suchen. Mit falschem oder unbekannten Zündzeitpunkt länger herumfahren, ist nicht klug.

Wenn Du den Verteiler zerlegen willst, um nur den Hallgeber zu wechseln, sollte der Verteiler natürlich auch raus - mach den Res auf der Werkbank. Das Zerlegen erklärt sich eigentlich von selbst, wobei ein kleiner Zweiarmabzieher für die vierfach gefensterte Steuerscheibe - Edith sieht gerade: "27B" (wie heißt das Ding richtig? :oops:) sehr von Vorteil ist. Ein paar Sprengringe sind Dir im Weg, die mit ner Zange aufmachen, Steuerscheibe abziehen, dann liegt der Hallgeber schon vor Dir.


Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 19.05.2006, 00:26
von MarianS.
der Zündverteielr dreht sich ganz leicht nach linkt und rechts,aber sonst auch nicht weiter. und rausziehen hab ich mit ganzer kraft versucht,wollt aber auch nichts kaputt machen :roll: :roll: :roll:

Ich hab jetzt keine Markierungen gemacht,mal schauen was draus wird.

oh man, schxxxxss hallgeber

ich bin K.O., morgen gehts weiter.

Danke Thomas. werd sehen was ich morgen erreiche.

Verfasst: 19.05.2006, 00:31
von Thomas
Der kann schonmal ordentlich festsitzen :?

Wenn die Klammer ab ist, gibts aber nur den Weg gerade nach oben. Du solltest den Verteiler mal ganz um die eigene Achse drehen (alle Kabel ab vorher :P), vielleicht auch mal dezent Rostlöser einsetzen, wenn er einmal gelöst ist, MUSS er nach oben rauszuziehen sein.

Auch wenn's schwerer geht....

Viel Erfolg
Thomas

Verfasst: 19.05.2006, 00:37
von MarianS.
wird gemacht!

aber morgen :-D

nun ja so lernt man sein auto kennen :) auch dank euch.

Verfasst: 19.05.2006, 08:42
von mAARk
Thomas hat geschrieben:Kurbelwelle so lange drehen, bis der Verteilerfinger genau auf die "Nase" im Zündverteilergehäuse zeigt:

Bild
Hallo Thomas,

In diesem Zusammenhang eine Frage: muss die Mitte des Fingers auf die Kerbe zeigen? Bei meinem AAR ist nämlich bei o.T. eher der rechte Rand vom Finger (von oben gesehen) bei der Kerbe. (ZZP ist aber korrekt eingestellt - frage mich nur, ob der Funken ggf. zu weit springen muss...)

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.05.2006, 09:27
von Thomas
Moin Mark,

soweit ich das verstehe, dürfte es recht egal sein, da die Markierung nur zur Orientierung dient. Entscheidend ist die Zündzeitpunkteinstellung.

Das heißt, letzten Endes dürfte theoretisch die Nase wohl auch ganz wo anders stehen, wenn die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge draufsitzen und der Zeitpunkt stimmt, ist alles gut :)

Zumindest beim Vierzylinder, bei dem der Verteiler ja über den Zahnriemen angetrieben wird, kann man den Riemen locker ein-zwei Zähnchen anders stellen, und den Zündzeitpunkt wieder hindrehen. Die Nase steht dann woanders, aber der Wagen läuft :)

Sinnvoll isses natürlich trotzdem, wenn die Markierung wie vorgesehen genutzt wird. Aber ein paar mm Abweichung würden mich nicht stören, wenn sonst alles ok ist. :)

Thomas

Verfasst: 19.05.2006, 09:34
von mAARk
Thomas hat geschrieben:Aber ein paar mm Abweichung würden mich nicht stören, wenn sonst alles ok ist. :)
WENN das Wörtchen WENN nicht wär,
Stellt' ich meine Frag' nicht her... :? :wink:

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.05.2006, 10:51
von 1-2-4-5-3
Hallo Maark

ich weiß jetzt nicht,ob dein Auto in Grundeinstellung genau auf Markierung stehen muss.Wie muss man bei dir denn den Verteiler stellen?

Die Autos laufen sogar wenn du den Verteiler total verdrehst,nur gesund ist das nicht,sprich die Elektronik regelt munter hin und her,weil ihr niemand sagt das der Verteiler falsch eingestellt ist.

Bei den VEZ ohne U-Dose und Fliehkraftregler stellt man im stand auf null Grad,rest geht übers Steuergerät.keine Anblitzerei mehr.

gruß Matthias

Verfasst: 19.05.2006, 11:03
von André
1-2-4-5-3 hat geschrieben:Bei den VEZ ohne U-Dose und Fliehkraftregler stellt man im stand auf null Grad,rest geht übers Steuergerät.keine Anblitzerei mehr.
Mhm, das gilt zwar für die echten VEZs (wie im 3B oder auch der MC ist da hinreichend), aber die KEIII im NF/NG/AAR, und ich denke auch die KE im RT oder PH, sind in der Beziehung - obwohl häufig so benannt - keine VEZ. D.h. die Grundeinstellung muss im Diagnosemodus mit Blitzlampe oder ähnlichen Hilfsmitteln erfolgen.

Ciao
André

Verfasst: 19.05.2006, 11:09
von mAARk
Hallo Mathias,

Genau diese statische Grundeinstellung kenne ich eben beim AAR nicht. Ich vermute aber, der Läufer sollte mittig auf die Kerbe zeigen. Was mir aufgefallen ist: die Kerbe stimmt NICHT genau mit der Position vom Zündkabel Nr. 1 in der Verteilerkappe überein. (Was vermutlich damit zu tun hat, dass der ZZP im Betrieb immer VOR OT liegt).

Die ZZP-Einstellung erfolgt beim AAR (auch NF, NG) sehr wohl durch Anblitzen. Er hat ein "VEZ"-Steuergerät (genauer gesagt: Steuergerät für Kennfeldzündung), und dementsprechend weder U-Dose noch Fliehkraftverstellung. Jedoch braucht die Kennfeldz. eine Bezugseinstellung. Man gibt daher im Leerlauf Dauer-Masseschluss auf die Diagnoseleitung des Steuergerätes, wodurch ein fester (ungeregelter) ZZP sich einstellt und angeblitzt werden kann. Sollwert ist 15 Grad vor OT. Erst dann macht das Kennfeld "den Rest".

In dieser Hinsicht ist es GENAUGENOMMEN keine VEZ, sondern eine TSZ-H mit Kennfeld für Drehzahl, Motorlast und Klopfsensor. Verstellt man den ZZP, so verschiebt sich das gesamte Kennfeld. (Anders als z.B. am 3B (und MC?), wo die Elektronik wirklich "den Rest" macht, egal wie die Grundeinstellung ist).

Ciao,
mAARk
[EDIT: André war schneller, ich ausführlicher. :-D ]

sonst wären es ja keine Audis

Verfasst: 19.05.2006, 11:13
von 1-2-4-5-3
@ Andre
muss ja wieder Audimäßig jeder Motor was eigenes haben ;)

stimmt, ich hab das aber noch nicht ganz kapiert warum manche auf null grad eingestellt werden,und andere Frühzündung bekommen?

ist das so schwer dem Steuergerät zu sagen das es halt bei null und nicht bei z.b. 15 grad v.ot. anzufangen hat?
oder steckt da mehr dahinter.

Beispiel
NG frühes BJ Zündverteiler Grundeinstellung auf Null Grad
keine Geber an der Kupplungsglocke.

NF1 Zündung auf 15-18 v.ot.
auch keine Geber an der Kupplungsglocke.

liegt das an den verschiedenen Evolutions von der KE-Jetronik
was ist eigentlich der unterschied zu KE-II zu KE-III?

gruß Matthias

jetzt war ich zu langsam

Verfasst: 19.05.2006, 11:19
von 1-2-4-5-3
danke euch für die Erklärungen.

@ maark
mein MC1 hat eine richtige VEZ drin.

gruß Matthias

Verfasst: 19.05.2006, 11:29
von mAARk
Dies noch, Mathias,

Der Geber an der Getriebeglocke ist m.W. am NF/NG/AAR nur dazu da, dass das Steuergerät beim Start Zyl. Nr. 1 zuordnen kann. Wenn der Motor erst läuft, ist der Geber nicht mehr erforderlich. Das Kennfeld orientiert (bzw. "nullt") sich nicht am Geber, sondern an der besagten Grundeinstellung des ZZPs auf 15 Grad v.OT.

Eben deswegen kann man seinen NF ja auch "spritziger" einstellen, indem man das gesamte Kennfeld auf 18 oder mehr Grad v.OT verschiebt - vorausgesetzt, er läuft nicht in die Klopfreglung (Frage von Ablagerungen, Verdichtung, Oktan usw.).

Ciao,
mAARk

Verfasst: 19.05.2006, 17:00
von MarianS.
so leute hab den Verteiler rausbekommen, war echt schwer, vor allem wen man 5 gebrochene Rippen hat :?

so nun zum hallgeber ausbau,was muss ich tum, mir fehts momentan an Pahantasie......

hier zwei bilder, wie soll ich rangehen?

http://www.directupload.net/show/d/702/Y3U5YsJA.jpg

http://www.directupload.net/show/d/702/agfo5zmp.jpg

Verfasst: 19.05.2006, 18:17
von MainzMichel
Die Unterseite des Verteilers ist uninteressant.
Du musst den Sprengring auf der Verteilerwelle entfernen. Danach die "Glocke" mit den vier Lamellen vorsichtig runterhebeln. Auf keinen Fall verbiegen!
Wie`s dann weitergeht, weiß ich nicht mehr auswendig. Wenn Du soweit bist, kannst Du ja nochmal Fotos machen.

Adios
Michael

Verfasst: 19.05.2006, 18:33
von MarianS.
Bild

so hab jetzt das ding raus, den ersten Ring hab ich ab, so sollte er eigentlich nach oben (die Glocke)aber will noch nicht.

innen drinne ist noch so ein ring, aber da könnte ich jetzt diese Spezialzange gebrauchen mit den zwei spitzen die diesen Ring spreizen :x

aber zum abmachen er glocke muss eigendlcihh der untere Ring nicht runter.

Bild

Verfasst: 19.05.2006, 19:41
von MainzMichel
Soweit ich mich erinnere, hast du Recht mit dem unteren Ring. Auch ich hatte damals Probleme, die Glocke runterzubekommen. Versuche es mal mit einem Heißluftfön, damit sich der Ring der Glocke auf der Welle weitet. Natürlich dabei die Welle möglichst kühl lassen und aufpassen, dass Du nix verbrennst.

Adios
Michael