Seite 1 von 1

MC2: Mengenteiler defekt?? [erledigt]

Verfasst: 30.04.2006, 16:12
von Roger
Schönen Sonntag erstmal an alle Audianer,

ich brauche mal wieder Eure Erfahrungen und Tipps.

Vorgeschichte: Vor 3 Wochen habe ich bei meinem MC2 (mit Buergi-Chip und N75-Update) einen Motorschaden gehabt. Erscheinungsbild: Zündkerzenelektroden des 5. Zylinders geschmolzen; Sicherung 21 war defekt (also kein Nachlauf für Lüfter, elektrische Wasserpumpe und ESV-Kühlung); Kompression: 10 / 10 / 9 / 9.5 / 0 bar.

Ich habe nun seit gut einer Woche einen neuen (gebrauchten) Motor und Lader eingebaut und trau der Sache immer noch nicht: Motor wird sehr schnell heiss und Wassertemperatur geht locker Richtung 100° und drüber, selbst bei defensivster Fahrweise (wie ein 85-jähriger Rentner :lol: ). Außerdem ist mir bis heute die Ursache des 1. Motorschadens unklar und ich hab Sorge, dass der Ersatzmotor aus dem gleichen Grund stirbt.

Nun das eigentliche Thema: Unter dem Aspekt, dass der 5. Zylinder zu wenig Benzin bekommen hätte, könnte es sein, dass dieses Magergemisch zu den extrem hohen Temperaturen im 5. Zyl. geführt hat und die Kerze und den Kolben verbraten hat. Dann hätte ich heute noch die gleiche Situation und der nächste Motor würde abrauchen. Deshalb habe ich heute mal die ESV-Benzinmengen (laienhaft) gemessen. Folgendermaßen: 5 Marmeladengläser unter die herausgezogenen ESVs, Stauklappe des Mengenteilers angehoben und durch Zwischenstecken eines Kugelschreibers mittelmäßig oben gehalten und dann 20 Sekunden den Anlasser betätigt.
Messung 1: 36.0 ccm; 37.7; 36.0; 38.0; 33.0 (Zyl. 1 ... 5)
OK, also der 5. bringt im Vergleich zu wenig? Habe dann die Düsen des 4. und 5. Zylinder getauscht und neu gemessen.
Messung 2: 36.0 ccm; 37.6; 35.0; 35.9; 32.5
Also ist der Fehler nicht mit den Düsen "gewandert".

Frage: Hab ich alles richtig gemacht und keinen Denkfehler bei der Problemortung gemacht? Bedeutet das 100%ig, dass der Mengenteiler hinüber ist? (Boah, ist der teuer!!! :evil: )

Was kann ich noch testen? Was kann sonst noch sein?

Grüße mit Bauchweh....
Roger

Ergänzungen....

Verfasst: 30.04.2006, 17:57
von Roger
Noch zusätzliche Infos:

Habe alle ESVs samt Leitungen ebenfalls getauscht. Hatte keinen Einfluß :-( .

Wenn ich die Gesamtmenge des Benzins mal umrechne, komme ich auf ca. 33 Liter / Stunde. Das würde z. B. bei Tempo 200 einem Verbrauch von gut 16-17 Liter/100km entsprechen...
Weiß jemand, was die ESVs maximal an Spritmenge bringen müßten (und damit auch die Benzinpumpe...)?

Gruß
Roger

Verfasst: 30.04.2006, 20:20
von Olli W.
Hallo Roger,

die Benzpumpe sollte ca. 750ml pro 30sek liefern oder laut Pierburg min 100l/h. Das misst man an der Rücklaufleitung vom Warmlaufregler.

Dein Mengenteiler muss nicht defekt sein - man kann die Spritmenge pro Kanal am MT einstellen und angleichen. Das ist hier ziemlich gut beschrieben: http://www.geocities.com/natman666/Tuning1.htm

Ich würde Dir auch zusätzlich noch ein neues KPR, bzw ein zweites KPR direkt vor der Pumpe nahelegen, wie ich´s Dir ja schon gesagt habe.

Die Düsen - beser gesagt der Mengenteiler - liefern pro Kanal etwa 202ccm/min bei 50% Duty Cycle - wäre interessant zu wissen, wieviel sie z.B. bei 70 oder 80% liefern können...

Deine Messung war vom Ablauf her schonmal richtig und da ist auch soweit erkennbar kein Denkfehler drin.

Wir können ja diese Woche gerne nochmal schrauben...

Gruss,
Olli

Verfasst: 30.04.2006, 20:41
von Roger
Olli W. hat geschrieben:Hallo Roger,

die Benzpumpe sollte ca. 750ml pro 30sek liefern oder laut Pierburg min 100l/h. Das misst man an der Rücklaufleitung vom Warmlaufregler.
Lieb, dass sich jemand meldet (na Du mal wieder, alter Schwede...),

also 750ml / 30 sek kommt doch schon ganz gut hin, ich komme rechnerisch auf ca. 540ml/60sek bei meiner Messung (Staudruckscheibe nur zum Teil geöffnet)... sollte doch reichen - oder hab ich es nicht richtig verstanden?
Olli W. hat geschrieben: Dein Mengenteiler muss nicht defekt sein - man kann die Spritmenge pro Kanal am MT einstellen und angleichen. Das ist hier ziemlich gut beschrieben: http://www.geocities.com/natman666/Tuning1.htm

Ich würde Dir auch zusätzlich noch ein neues KPR, bzw ein zweites KPR direkt vor der Pumpe nahelegen, wie ich´s Dir ja schon gesagt habe.
Danke, den Link werde ich mir gleich mal in Ruhe reintun, hab nicht gewußt, dass man die Einzelmengen abgleichen kann (uff). Was sagt denn Dein / Euer Gefühl: Kann die Abweichung des 5. Zylinders zum Abfackeln des Motors geführt haben?
Thema KPR: Liegt nagelneu bereit, wollte nur erst die Messungen im alten Zustand durchführen, um die Ursachen zu knacken...
Olli W. hat geschrieben: Die Düsen - beser gesagt der Mengenteiler - liefern pro Kanal etwa 202ccm/min bei 50% Duty Cycle - wäre interessant zu wissen, wieviel sie z.B. bei 70 oder 80% liefern können...
Was bedeutet "Duty Cycle" genau?
Olli W. hat geschrieben: Deine Messung war vom Ablauf her schonmal richtig und da ist auch soweit erkennbar kein Denkfehler drin.
Gott-sei-Dank...
Olli W. hat geschrieben: Wir können ja diese Woche gerne nochmal schrauben...
Gern: Denk an Deine Bremssättel! Sprüh schon mal reichlich Rostlöser auf die Entlüftungsventile, hätte letzten Samstag fast nen GAU bei mir gegeben (hat sich aber dann doch noch herausdrehen lassen). Hab jetzt auch alle(!) Teile auf Lager...auch den Wellendichtring.


Gruß
Roger

Noch was vergessen...

Verfasst: 01.05.2006, 04:15
von Olli W.
Roger,

bis wir uns sehen, kipp mal ´ne Dose Liqui Moly Injection Reiniger in den höchstens 1/3 vollen Tank -> siehe: http://www.liquimoly.de/web/lmhomede.ns ... tivebenzin

Bild

Das Zeug macht vor allem bei unseren mech. Einspritzanlagen Sinn, da es u.a. die Bauteile schmiert.
Eventuell regeneriert das schon den Mengenteiler - man kann auch etwas Synthetiköl in den Tank kippen, aber der LM Reiniger ist besser.

Die K/KE-Jet Bauteile gehen vor allem bei Nichtgebrauch kaputt - Fahrzeuge mit geringen km-Ständen sind da eher betroffen, als ein 300000km Dauerläufer.

Duty Cycle haben wir bei Dir schon gemessen (Tastverhältnis/CO-Gehalt), können wir aber nach dem Motortausch gerne nochmal machen.

Gruss,
Olli

Verfasst: 01.05.2006, 14:37
von Christian S.
Hallo Roger,

was Olli sagt ist richtig, würde ich auch so machen.
Ist denn das Strahlbild der ESV OK?

Gruß
Christian S.

Verfasst: 01.05.2006, 20:35
von Roger
Christian S. hat geschrieben: ...was Olli sagt ist richtig, würde ich auch so machen.
Ist denn das Strahlbild der ESV OK?
@Christian S.: Ich konnte das Strahlbild bisher noch nicht prüfen, weil ich immer über Anlasser die Mengen gefördert habe. Werd mich mal mit der Überbrückung des KPRs beschäftigen müssen, da ich ohnehin noch einige Tests vorhabe (Abgleich der Fördermengen an den Einstellschrauben des Mengenteilers). Dann kann ich auch gleich die Strahlbilder checken.

@ALL: Hat schon mal jemand von Euch den Abgleich an dem Mengenteiler der K-Jetronic gemacht? Drehrichtung für mehr Sprit? Welche Risiken?

Gruß
Roger

Verfasst: 01.05.2006, 23:12
von Buergi
Hallo Roger,
also ich denke, die 10% Abweichung sind auf jeden Fall sehr unangenehm für den Motor. Überleg dir mal :
Bei Teillast wird auf Lambda 1 geregelt, dabei ist Zylinder 5 schon ziemlich mager und Zylinder 2 etwas zu fett. Läuft er denn etwas unrund ?
Das heisst schon ohne Vollast werden unangenehm hohe Temperaturen erreicht. Bei Vollast läuft der Motor normalerweise so mit Lambda 0,8-0,9. Das heisst dein 5. Zylinder hat dann ca. 0,9-1............

Also auf jeden Fall versuchen, das per Einstellschrauben zu korrigieren.
Soweit ich das verstehe (selbst noch nicht gemacht...), drehst du im Uhrzeigersinn fetter. In deiner Situation würde ich erstmal nur am Zylinder 5 drehen. Ausserdem möglichst ohne Anlasser das ganze testen, da sonst die Batterie in die Knie geht...

Wenn sich die Einspritzmenge für den 5. Zylinder nicht mehr erhöhen lassen sollte, würde ich mich nach einem vor kurzem ausgebauten gebrauchten Mengenteiler umsehen und dann die Messung nochmal machen...

Gruss,

buergi

Ich habs getan....

Verfasst: 04.05.2006, 01:48
von Roger
....die Einstellschrauben vom Mengenteiler gedreht und es hat wohl geklappt!

Also ich hab eben mal mit meinem "Kugelschreibertest" weitergemacht. Der "Kugelschreibertest" ist nichts weiter, als dass ich die Stauklappe etwas angehoben habe und einen etwas dickeren Kugelschreiber zwischen den Rand des Mengenteilers und die Staudruckklappe gesteckt habe, um vergleichbare Meßreihen zu erhalten. Laut RLF mißt Audi mit 15 mm Anhebung der Klappe für Teillast und 30 mm Anhebung für Volllast, jeweils gemessen an der Schraube mitten in der Staudruckklappe. Mein Kugelschreibertest entspricht einer gemessenen Anhebung von 20 mm, also irgendwas dazwischen. Nach den Messungen von neulich hatte ich nun folgende Werte (je 20 Sekunden lang per KPR-Überbrückung):

ESV-Nr. 1 2 3 4 5
Messung 1 35 37 34 35 32.5 (noch nichts verstellt / 20 mm Öffnung)
Messung 2 49.5 51 48 50 46 (noch nichts verstellt / 30 mm Öffnung
Messung 3 33.5 35.5 33.5 34 31 (5. Menge ganz leicht reingedreht; ca. 15°)
Messung 4 33.5 33 32.5 33.5 31.5 (5. Menge ca. 180° reingedreht; 2. Menge ca. 135° rausgedreht; Öffnung 20 mm)
Messung 5 34 33 33 33 32 (5. Menge nochmals 90° reingedreht; Öffnung 20 mm)

Das Strahlbild aller ESVs sah gut aus - soweit ich das beurteilen kann (feiner Nebel, kein Pinkeln, gleicher Winkel bei allen).
Damit war ich dann auch zufrieden. Laut RLF darf die max. Abweichung 2,5 ml zwischen größter und kleinster Menge bei Teillast sein (entspricht 15 mm Stauklappenöffnung) und bis zu 8 ml bei Volllast.

Danach alles wieder zusammengebaut und angelassen --> alles bestens!

Bis auf... naja, der Staubsauger hat eine Lasche verloren (abgebrochen) und wird die ESVs wohl nicht mehr so richtig festhalten :oops: :oops: :oops: ... Gibt es das Teil noch beim Freundlichen???
Aber die Ursache für das heiße Kühlwasser ist gefunden:.... 3 Kabel gehen in die Gummitülle vom Thermoschalter am Kühler rein, aber nur 2 davon kommen am Stecker an...also wird morgen gelötet :-D :-D :-D .

Danke erstmal allen, die mir in der Situation mit erstklassigen Hinweisen zur Seite gestanden haben und mir Mut mit dem Mengenteiler gemacht haben... und die Selbstdoku und die Searchfunktion haben dann den Rest gebracht.

:lol: Mann, IHR SEID SPITZE!!! :-D

Roger (der fast wieder 4 Räder bewegt - mit Antrieb, versteht sich!)