Ruckeln Audi 200 Q 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Peter Meyer

Ruckeln Audi 200 Q 20V

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo ich brauche Eure Hilfe,
mein Audi 200 Q 20V Motor 3B, hat eine unangenehme Eigenart. Der Motor ruckelt sehr stark beim Gasgeben, wenn der Ladedruck über 1,1 bar steigt und der Motor warm ist. Die Fehler aus VAG.COM lauten:
544 Ladedruck nach Maximum überschritten 06-10 Signal zu groß- unterbrochen
537 Lamda Regelung 11-10 Regelgrenze unterschritten- unterbrochen
Zwischenzeitlich habe ich:
eine neue Lamda Sond
ein neues Magnet-Überdruck-Ventil
Druckprüfung wurde durchgeführt alles ist dicht.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Peter
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus peter,

schraub mal bitte Dein Pop-Off raus (die schwarze plastikdose unterhalb des bereits getauschten Magnetventils) und versuche mal durch die beiden großen Anschlüsse durch zu pusten. Das darf nicht gehen! Ich vermute mal stark, dass darin die Membrane defekt ist.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
johannes

Beitrag von johannes »

Servus,

kann aber auch eine defekte Membran im Wastegate sein. Gruss DJ
ray

..und zu guter letzt auch noch...

Beitrag von ray »

..der LMM, auch wenn es abwegig erscheint, aber ich hatte die selben fehler auch schon durch einen defekten Luftmassenmesser. leider wird das LMM-signal anscheinend nicht auf plausibilität untersucht, sondern ihm wird blind vertraut, solange kein Kabelbruck vorliegt. die motronic steuert dann aufgrund der manchmal falschen LMM-daten wahrscheinlich falsch vor und Ladedruckregelung und Lamdaregelung gehen dann zum teufel.

wenn die anderen komponenten ok sind (POPOFF, WG-Membran; N75), dann würde ich mal den LMM mit einem definitiv gängigen tauschen oder zumindest die Kontakte/Stecker prüfen und pflegen.

gruß

raymond
Peter Meyer

Beitrag von Peter Meyer »

Hallo vielen Dank,
habe alle möglichen Teile ausgebaut, gereinigt und wieder zusammengebaut. Das Problem ist jetzt weg, hoffentlich für längere Zeit.
Nochmals vielen Dank an alle!
Gruß
Peter Meyer
Antworten