Seite 1 von 1

Schwarzer Rauch

Verfasst: 21.08.2025, 22:14
von Guido779
Hallo zusammen. Audi 100 Liter TD BJ 86
Kann mir jemand bei Fehlersuche übermäßiger schwarzer Auspuffqualm helfen bitte?
Vielen Dank Guido

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 08:57
von inge quattro
Moing Guido,

die Einspritzdüsen, hast ja hoffentlich inzwischen richtig eingestellt bzw. einstellen lassen oder erneuert, sonst braucht gar nicht weiter suchen...
Hast du den Förderbeginn an der Pumpe mit der Messuhr nach RLF eingestellt und überprüft?
Hast du die Steuerzeiten an der Pumpe schon überprüft?
Pumpe am Pumpenrad abstecken bzw. auf Markierung drehen, Ventildeckel runter und mit Haarlineal hinten am Kopf prüfen und ggf. Nockenwellenrad nach justieren. Wenn dein Riemen alt ist, würde sich ein Wechsel gleich mit anbieten.
Dein Lader läuft schon wie er soll, und bringt ausreichend Luft und die Ladeluftstrecke ist auch dicht?
Sonst läuft er einwandfrei oder wie...?

Gruß
Thorsten

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 09:25
von Guido779
Moin . Vielen Dank für die lange Auftragsliste.
Das einzige was bis jetzt gemacht wurde sind die Düsen . Deswegen hab ich ja nach Fehlersuche gefragt . Das war.ja auch unsere erste Hoffnung . Den Rest müssen wir jetzt systematisch abarbeiten .

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 09:27
von Guido779
Laufen tut der gut würde ich sagen . Für seine 87 PS ist das gut . Die richtigen schwarzen Wolken macht der unter Vollast . Bergauf , beschleunigen Ampel evtl überholen . Das kommt nicht so oft vor :b

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 09:29
von inge quattro
Hast du einen RLF bzw. Reparaturanleitung für den DE?
Ansonsten schaue ich heute in meiner Halle, was ich hab...

Gruß
Thorsten

P.S. Etwas rauchen darf so ein alter Vorkammerdiesel schon.

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 11:00
von Steve44
Sobald das Motorle wieder einigermassen normal funktioniert und keine lokale Sonnenfinsternisse mehr erzeugt, empfehle ich Liqiu Moly "Super Diesel Additiv".
https://www.liqui-moly-shop.ch/index.ph ... l-additiv/

Warum:
Mein erste A8 war eine gebrauchte 2001er D2 Facelift mit 2.5L V6 Diesel mit über etwas über 200000km "Lebenserfahrung". Der Motor war kein "happy place" (understatement). Nach gründlich reinigen und tonnenweise schwarze Ablagerungen entfernt zu haben, habe ich angefangen mit immer nur ARAL/BP Ultimate Diesel zu tanken (ist kein "Marketing" Diesel sonder ist wirklich besser) und ein paar Monate später habe ich dann das Super Diesel Additiv Zeugs entdeckt. Es erhöht den Cetanzahl wodurch sie tatsachlich ruhiger und leiser lief. Dann kam der Periode das ich zwischen die Niederlande und die Schweiz gependelt bin, 2 bis 3 mal pro Monat. Sind 900km in eine Richtung.
Die viele Kilometers pro Monat, oft @ höhere Geschwindigkeiten auf die Deutsche Autobah, hat das Motorle gut getan. BP Ultimate Diesel hat ein hohen Anteil Reinigungs-Dopes drin und zusammen mit diese Additiv hat dass das Innenleben vom Motor transformiert.
Mann darf nicht erwarten das solche Additiven gleich wirken. Es dauert. Aber 900km an ein Stück, sprich stundenlang schön heiss da drinnen und das mehrmals wiederholen, dann tut sich was irgendwann.
Was auch wichtig ist: benutze ein gutes (kein Billiges) Motoröl. Eine mit ein erhöhtes Anteil Renigungsdopes etc. Ich habe jede 6000km gewechselt statt der vorgeschriebene 12000km.

Lange Rede kurzer Sinn: Der A8 ging Jahren später mit Pension und hat 485000km gelaufen (dann ist der Getriebe explodiert...). Ich bin also 285000km damit gefahren. Der Autoverwerter, eine grosse und bekannte Audi Ersatzteile Shop in die Niederlande (Audi Autoparts Veghel) welche auch viele Audi's Zerlegt für Ersatzteile, hat mich gesagt "das Motorblok ist von innen so sauber, mann kann quasi von die Kolben essen".
Auch während Abgastests, vorallem in die spätere Jahren, waren sehr positiv (tiefe Werte). 1 mal hat der Meister die Werte nicht geglaubt, hat gemeint das Gerät ist nicht in Ordnung und es neu Kalibrieren lassen. Dann neu testen = gleiche tiefe Werten. Auto hatte dan über 400000km drauf.

Das Wohnmobil meiner Eltern, mit eine alte Fiat Diesel und über 300000km, hat das Liqui Moly Zeugs auch gern.

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 15:53
von Bommel220VAvant
Hi, schwarzer Rauch beim Diesel bedeutet entweder zu viel Dieselkraftstoff oder ! zu wenig Luft !
Luftfilter schon mal kontrolliert, Ansaugluftstrecke kontrolliert ?
Verdichtung/ Kompression ?

Wenn Du kurzfristig eine Lösung suchst, kannst Du auch mal HVO100 tanken, wenn Du eine Tankstelle in der Nähe hast.

Gruß

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 16:38
von Guido779
inge quattro hat geschrieben: 22.08.2025, 09:29 Hast du einen RLF bzw. Reparaturanleitung für den DE?
Ansonsten schaue ich heute in meiner Halle, was ich hab...

Gruß
Thorsten

P.S. Etwas rauchen darf so ein alter Vorkammerdiesel schon.
Das ist wahrscheinlich das Problem. Das ich keine Referenz zu einem anderen Fahrzeug hab . Er hat ja weder Kat noch irgendetwas anderes was die Abgase reinigt . Ein Freund fährt einem zweier Golf Diesel . Das ist glaub 1.6 Sauger . Der raucht gar nicht . Deswegen war ich etwas stutzig. Ich fahre meinen jetzt seit 5 Jahren in den 6 Sommermonaten. Ca 6- 7000 km pro Jahr . Er läuft wie gesagt super . Filter und Düsen wurden gerade ersetzt . Reparierst du solche Fahrzeuge ? Ich habe einen RLf aber da fehlt Teil 2 suche Ursache starker schwarzer Rauch

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 20:06
von Daniel Turbo10V
Hallo Guido,

das muß jetzt sein: Bei deiner Überschrift viel mir zuerst ein-"Der Papst ist noch nicht gewählt" :lol: :} :D

Aber Spaß beiseite, mal den bereits erwähnten Kraftstoff regelmässig tanken, da der "B7" Diesel doch teilweise auch bei neuen Fahrzeugen für teure verkokung bei niedertourigem fahren sorgt.

Aber den Rauch ganz weg bekommen wird bei der geringen Jahreslaufleistung schwer.

Gruß Daniel

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 20:32
von Guido779
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 22.08.2025, 20:06 Hallo Guido,

das muß jetzt sein: Bei deiner Überschrift viel mir zuerst ein-"Der Papst ist noch nicht gewählt" :lol: :} :D

Aber Spaß beiseite, mal den bereits erwähnten Kraftstoff regelmässig tanken, da der "B7" Diesel doch teilweise auch bei neuen Fahrzeugen für teure verkokung bei niedertourigem fahren sorgt.

Aber den Rauch ganz weg bekommen wird bei der geringen Jahreslaufleistung schwer.

Gruß Daniel
Er fährt zwar nicht viel gesamt km aber die meisten strecken sind mindestens 40 km . Ich werde mal versuchen. . Danke für den Tip

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 22.08.2025, 21:00
von Steve44
Mach mal eine „Italian Tuning“. Sprich, Tank voll mit Premium Diesel und mit dem Fuss richtig aufm Gaspedal von München nach Kiel nach Mainz und wieder nach Hause.
Immer lausige 40km fahren bringt nix. Dann ist die Kiste gerade mal ä bissl aufgewärmt :roll:

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 10:04
von inge quattro
Servus Guido,

Premium Diesel tanken schadet nicht, weil es keinen Bioanteil hat. Ist besser für die Einspritzpumpe(Thema Dichtungen) und es sammelt sich weniger Wasser im Tank, wenn du nicht so viel fährst. Dem Motor selber ist das egal und das hat wenig Auswirkung auf das Rauchen.

Sprit - und Öl- Additive schaden bestimmt auch nicht, ich hab z.B. in allen Motoren das Mathy. Wenn dann bringt Dir nur ein Spritzusatz was für die Einspritzpumpe, kannst aber auch mal 1/4l 2-Taktöl auf eine Tankfüllung dazugeben.

Der Tipp mit dem Autobahn heizen ist für diese Motoren tödlich, da sie nicht Dauervollgasfest sind.
Die Köpfe reißen bei den Wasserkanälen. Die Motoren haben keine Kolbenbodenkühlung.
Ich fahre nicht umsonst einen AAB Block in meinem TD.

@Steve & Daniel:
Wir reden hier von alten Vorkammer- Turbodieseln, ohne Hochdruckinjektoren, ohne Pumpe- Düse, ohne Abgasrückführung, ohne Kat, ohne Rußfilter, usw..., die dürfen noch frei Ausatmen...

Also wie bereits geschrieben, Standartcheck, Luftfilter Ladeluftstrecke, Lader, Dichtheit der Pumpe usw.
Düsen hast gemacht, dann wäre den Förderbeginn kontrollieren und einstellen das Nächste.
Prüfwert 0,83 - 0,97mm, Einstellwert 0,90mm +/-0,02mm
An der Stirnseite der Pumpe ist noch eine Einstellschraube(gekonterte Schlitzschraube) für die Einspritzmenge, falls da mal einer dran rum gespielt hat.
Da kannst du mal max. 1/4 U/min hin und her probieren, auf ist weniger, zu ist mehr Kraftstoff, das wirst du aber an der Leitung merken.
Ansonsten bleibt nur noch Pumpe Ausbauen und Überholen lassen
Oder leb einfach mit dem Bisschen Rauch, wenn er schön läuft...

Gruß
Thorsten

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 11:00
von Bommel220VAvant
Hi, Premium Diesel ist ca. 20 Cent teurer als B7 Diesel, er ist deshalb Premium, weil so viel HVO100 dazugemischt wurde, bis er grad noch die Norm EN590 einhält (untere Dichte vom 820kg/qm)

HVO übererfüllt die EN590 in sehr vielen Parametern, z.B CZ 70, das ist für einen Diesel wie die Oktanzahl beim Otto. B7 hat im Vergleich eine übliche Cetanzahl von ca 51, nur mal im Vergleich

Nur die Dichte mit ca. 780 kg/qm weicht vom B7 Kraftstoff ab .

Der kostet an der Tankstelle „nur“ 10 cent mehr, er ist in seinen Kraftstoffeigenschaften, einem Premiumdiesel aber deutlich überlegen. Ab 01.01.2026 übrigens theoretisch nur 5 Cent teurer, weil bei HVO keine CO2 Steuer auf den Kraftstoff erhoben wird und die anderen fossilen Kraftstoffe über den CO2 Preis teurer werden.

Und die FZGe erzeugen mit HVO100 deshalb deutlich weniger Russtrübung, weil HVO100 ein rein paraffinischer Kraftstoff ist. Im B7 ist immer die ganze Destilationskette vom Rohöl enthalten.
Also immer auch die so genannten „Aromaten“ das sind Ringförmige Atomverbindungen die nicht so leicht aufzubrechen sind. Sie bilden somit immer den Entstehungskeim für Rußpartikel.

Und es kann natürlich auch sein, das wenn Du nur 40km damit fährst der Diesel im Tank schon 5 Jahre alt ist ??

Ach übrigens, viele Tanken HVO100, um mit ihren alten Diesel durch die TÜV Prüfung zu kommen, ich finde das sollte ja nicht die Motivation sein.

HVO100 ist ja auch zu 90% CO2 neutral, stink nicht so, macht keine Dieselpest im Tank !!! Und auch zukünftige E-Fuel Dieselkraftstoffe werden fast die selben Kraftstoff Eigenschaften haben wie HVO, weil beide synthetisch gleich hergestellt werden, also wird es auch nach 2050 immer noch die Möglichkeit geben 5-Zylinder TD fahren zu können. ;-)

Gruß

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 11:16
von inge quattro
Das mag alles Recht und gut sein mit dem HVO, das repariert aber auch keine abweichende Grundeinstellung eines Motors bzw. einer Einspritzpumpe.
Die alten Vorkammerdiesel laufen theoretisch auch mit Pflanzenöl, was ich natürlich niemanden empfehlen würde.
Und er hat geschrieben, daß er ca. 6tkm im Jahr fährt, dann wird wohl kaum 5 Jahre alter Sprit drin sein...

Gruß
Thorsten

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:03
von Guido779
inge quattro hat geschrieben: 23.08.2025, 10:04 Servus Guido,

Premium Diesel tanken schadet nicht, weil es keinen Bioanteil hat. Ist besser für die Einspritzpumpe(Thema Dichtungen) und es sammelt sich weniger Wasser im Tank, wenn du nicht so viel fährst. Dem Motor selber ist das egal und das hat wenig Auswirkung auf das Rauchen.

Sprit - und Öl- Additive schaden bestimmt auch nicht, ich hab z.B. in allen Motoren das Mathy. Wenn dann bringt Dir nur ein Spritzusatz was für die Einspritzpumpe, kannst aber auch mal 1/4l 2-Taktöl auf eine Tankfüllung dazugeben.

Der Tipp mit dem Autobahn heizen ist für diese Motoren tödlich, da sie nicht Dauervollgasfest sind.
Die Köpfe reißen bei den Wasserkanälen. Die Motoren haben keine Kolbenbodenkühlung.
Ich fahre nicht umsonst einen AAB Block in meinem TD.

@Steve & Daniel:
Wir reden hier von alten Vorkammer- Turbodieseln, ohne Hochdruckinjektoren, ohne Pumpe- Düse, ohne Abgasrückführung, ohne Kat, ohne Rußfilter, usw..., die dürfen noch frei Ausatmen...

Also wie bereits geschrieben, Standartcheck, Luftfilter Ladeluftstrecke, Lader, Dichtheit der Pumpe usw.
Düsen hast gemacht, dann wäre den Förderbeginn kontrollieren und einstellen das Nächste.
Prüfwert 0,83 - 0,97mm, Einstellwert 0,90mm +/-0,02mm
An der Stirnseite der Pumpe ist noch eine Einstellschraube(gekonterte Schlitzschraube) für die Einspritzmenge, falls da mal einer dran rum gespielt hat.
Da kannst du mal max. 1/4 U/min hin und her probieren, auf ist weniger, zu ist mehr Kraftstoff, das wirst du aber an der Leitung merken.
Ansonsten bleibt nur noch Pumpe Ausbauen und Überholen lassen
Oder leb einfach mit dem Bisschen Rauch, wenn er schön läuft...

Gruß
Thorsten
Also ich kann mit dem Ruß leben . Die hinter mir haben das Problem 😂 wie schon gesagt ich habe keine Referenz . Vielen Dank für die vielen Infos . Er braucht auch ca 1 Liter Öl auf 1500 km . Kann das auch dazu beitragen ? Wie schlimm ist dieser Ölverbrauch? Viele Grüße Guido

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:04
von Bommel220VAvant
… ja sorry, mit den 40km hab ich mich voll „verlesen“

Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)

Aber auf meinen ersten Einwand, ist keiner eingegangen, hat der TD den schon eine aktive Ladedruckregelung ? Wenn der Turbo an der VL gar nicht mehr genug Luft rein bekommt, qualmt der Motor natürlich auch.

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:10
von Guido779
inge quattro hat geschrieben: 23.08.2025, 10:04 Servus Guido,

Premium Diesel tanken schadet nicht, weil es keinen Bioanteil hat. Ist besser für die Einspritzpumpe(Thema Dichtungen) und es sammelt sich weniger Wasser im Tank, wenn du nicht so viel fährst. Dem Motor selber ist das egal und das hat wenig Auswirkung auf das Rauchen.

Sprit - und Öl- Additive schaden bestimmt auch nicht, ich hab z.B. in allen Motoren das Mathy. Wenn dann bringt Dir nur ein Spritzusatz was für die Einspritzpumpe, kannst aber auch mal 1/4l 2-Taktöl auf eine Tankfüllung dazugeben.

Der Tipp mit dem Autobahn heizen ist für diese Motoren tödlich, da sie nicht Dauervollgasfest sind.
Die Köpfe reißen bei den Wasserkanälen. Die Motoren haben keine Kolbenbodenkühlung.
Ich fahre nicht umsonst einen AAB Block in meinem TD.

@Steve & Daniel:
Wir reden hier von alten Vorkammer- Turbodieseln, ohne Hochdruckinjektoren, ohne Pumpe- Düse, ohne Abgasrückführung, ohne Kat, ohne Rußfilter, usw..., die dürfen noch frei Ausatmen...

Also wie bereits geschrieben, Standartcheck, Luftfilter Ladeluftstrecke, Lader, Dichtheit der Pumpe usw.
Düsen hast gemacht, dann wäre den Förderbeginn kontrollieren und einstellen das Nächste.
Prüfwert 0,83 - 0,97mm, Einstellwert 0,90mm +/-0,02mm
An der Stirnseite der Pumpe ist noch eine Einstellschraube(gekonterte Schlitzschraube) für die Einspritzmenge, falls da mal einer dran rum gespielt hat.
Da kannst du mal max. 1/4 U/min hin und her probieren, auf ist weniger, zu ist mehr Kraftstoff, das wirst du aber an der Leitung merken.
Ansonsten bleibt nur noch Pumpe Ausbauen und Überholen lassen
Oder leb einfach mit dem Bisschen Rauch, wenn er schön läuft...

Gruß
Thorsten
Okay . Also ich kann mit den Wolken leben aber die hinter mir haben das Problem 😂 ich habe halt keine Referenz. Also der Verbrauch liegt bei ca 6.1 Litern . Der ölverbrauch bei ca 1 Liter auf 1500 km . Die Schraube probiere ich jetzt . Vielen Dank Guido

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:11
von Guido779
Bommel220VAvant hat geschrieben: 23.08.2025, 12:04 … ja sorry, mit den 40km hab ich mich voll „verlesen“

Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)

Aber auf meinen ersten Einwand, ist keiner eingegangen, hat der TD den schon eine aktive Ladedruckregelung ? Wenn der Turbo an der VL gar nicht mehr genug Luft rein bekommt, qualmt der Motor natürlich auch.
Was ist VL ?
Danke Guido

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:28
von inge quattro
Guido, dein Ölverbrauch ist schon an der oberen Grenze.
Liegt an Hydrostöseln oder Kolbenringen/Abstreifringen,
Wieviel Km hat er gelaufen?

Bommel, der DE Turbo ist rein mechanisch, ohne Verstellung, ohne elektrische Ladedruckregelung, ohne LMM, ohne ziemlich Alles...

Gruß
Thorsten

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:46
von Steve44
inge quattro hat geschrieben: 23.08.2025, 10:04 @Steve & Daniel:
Wir reden hier von alten Vorkammer- Turbodieseln, ohne Hochdruckinjektoren, ohne Pumpe- Düse, ohne Abgasrückführung, ohne Kat, ohne Rußfilter, usw..., die dürfen noch frei Ausatmen...
Ja das verstehe ich, aber meinst du dass eine höhere Cetanwert und bessere Reinigende Eigenschaften kaum oder keine positive Auswirkungen haben auf diese Motoren?

(klar muss alles mechanisch etc. zuerst mal korrekt funktionieren, Premium Diesel und Additive sind keine Magic/Wundermittel)


Lustige anekdote: war Gestern mit eine Arbeitskollege im Gespräch, auch über Diesel und Premium Sprit etc. etc. Irgendwann sagt er, meine alte Opel Diesel lauft so schön, der nagelt gar nicht. Ich sage "Du, wenn eine Diesel nicht nagelt, ist er kaputt" :mrgreen:

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 12:55
von Guido779
inge quattro hat geschrieben: 23.08.2025, 12:28 Guido, dein Ölverbrauch ist schon an der oberen Grenze.
Liegt an Hydrostöseln oder Kolbenringen/Abstreifringen,
Wieviel Km hat er gelaufen?

Bommel, der DE Turbo ist rein mechanisch, ohne Verstellung, ohne elektrische Ladedruckregelung, ohne LMM, ohne ziemlich Alles...

Gruß
Thorsten
Gelaufen 240000 km . Nochmal zu der einstellschraube . Auf ist weniger , zu ist mehr bedeutet ? Nach links auf nach rechts zu ?

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 13:02
von inge quattro
Ja klar, ganz normales Rechtsgewinde.
Mach`s bei laufenden Motor, beim rein drehen(rechts rum) steigt der Leerlauf leicht, beim raus drehen ist anders rum.
Aber wirklich nur max. 1/8 bis 1/4 U/min und die alte Stellung merken oder markieren...

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 13:06
von Bommel220VAvant
Guido779 hat geschrieben: 23.08.2025, 12:10

Okay . Also ich kann mit den Wolken leben aber die hinter mir haben das Problem 😂 ich habe halt keine Referenz. Also der Verbrauch liegt bei ca 6.1 Litern . Der ölverbrauch bei ca 1 Liter auf 1500 km . Die Schraube probiere ich jetzt . Vielen Dank Guido

Ja, genau das meine ich halt auch, ich finde es mittlerweile auch als Belästigung, wenn ein quamender alter Diesel vor mir ist,
Ich schalte dann sofort auf Umluft und kurz danach schalte ich einen Gang runter zum überholen :-)

Aber Ehrlich gesagt, schaut Euch das selber an, Abends, am besten vor so einer Hochmodernen LED / Laser Mattix Lichtorgel, mal richtig VL ( Volllast) Beschleunigung fahren, dann wird jedem Bewusst, dass das ne heftige Quwalmwolke ist.

Ich will das nicht Negstiv werten, das war vor 30 Jahren sogar Stand der Technik, und im Zweifelsfall ist sogar Nix Kaputt oder falsch eingestellt !!!

Aber wenn ich es mit dem Wechsel auf einen modernen Kraftstoff selber für ne schmale Mark in der Hand habe, …

Also der selbe Test Abends mit einem XTL Kraftstoff (HVO) , und selber entschieden.

VL = Volllast

Das sorgt auch für mehr Aktzeptanz …

P.S. : Mann kann auch 50% B7 : 50 HVO fahren ;-)

Gruß

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 13:26
von Guido779
inge quattro hat geschrieben: 23.08.2025, 13:02 Ja klar, ganz normales Rechtsgewinde.
Mach`s bei laufenden Motor, beim rein drehen(rechts rum) steigt der Leerlauf leicht, beim raus drehen ist anders rum.
Aber wirklich nur max. 1/8 bis 1/4 U/min und die alte Stellung merken oder markieren...
Okay Schraube 1/ 8 nach links . Testphase läuft. Wegen der Ölsache muss ich dann wohl irgendwann einen Spezi Ran lassen .

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 15:31
von Guido779
inge quattro hat geschrieben: 23.08.2025, 13:02 Ja klar, ganz normales Rechtsgewinde.
Mach`s bei laufenden Motor, beim rein drehen(rechts rum) steigt der Leerlauf leicht, beim raus drehen ist anders rum.
Aber wirklich nur max. 1/8 bis 1/4 U/min und die alte Stellung merken oder markieren...
o ich will den Tag nicht vor dem Abend loben . Nach meiner ersten Testfahrt . Motor kalt , schraube 1/8 nach links fährt das Auto wie bescheuert . Keine schwarze Wolke mehr . 4 Gang 130 kaum Abgase . Im 3 Gang hoch gedreht wo ich sonst kein Auto mehr hinter mir gesehen hab . Kaum Abgase . Anderer Anzug . Viel geschmeidiger . Bin gespannt ob das so bleibt

Re: Schwarzer Rauch

Verfasst: 23.08.2025, 16:15
von inge quattro
Mit weniger Einspritzmenge ist er halt nimmer ganz so spritzig unten raus, dafür halt auch weniger Ruß...

Gruß
Thorsten