Leerlaufproblem MKB WC
Verfasst: 01.08.2025, 10:17
Moin zusammen,
seit 8 Jahren habe ich einen 83er 100 2.1 WC als CD Version in gobi met. Buchhalter nur mit DZM und 5-Gang und Alu. Musste mal wieder einen 5-Zylinder haben, nachdem ich vor 30 Jahren mal einen 89er 100 turbo MC quattro in Nilgrün hatte, der wirklich genial war. Der 100 CD ist ein wirklich schönes Auto, wenn da nicht seit einiger Zeit die Sache mit dem Leerlauf wäre...
Kaltstart bei kalten Temperaturen und der Motor dreht auf über 3.000. Da denken ja alle gleich "Der kann ja gar nicht fahren". Je wärmer der Motor wird, desto niedriger wird die Drehzahl, wird aber nie normal. Erste Idee: Flaschluft! Alles, aber auch wirklich Alles, geprüft oder getauscht. Kerzen, Sensoren, EP-Düsen mit Haltern und Dichtungen, Ansagbrückendichtung, Leerlauftaster and der Drosselklappe, LLRV, Luftfilter, Verteilerkappe, Gummischläuche, was weiß ich noch. KEINE Besserung.
Wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe, läuft er fast normal. Die Ströme am LLRV kann ich nicht messen, da geht der Motor sofort aus. Also geht mein Verdacht auf das dazu passende Relais im Fußraum. An viel weiterer Elektronik kann es ja nicht liegen, denn die hat das Auto ja gar nicht. Ein Versuch, mal testweise ein anderes Relais einzubauen scheitert daran, das ich keins finde. Ein brauchbares 443 907 393 D mit einer aufgedruckten 5 ist schwer zu finden. Hat jemand von Euch noch eins und möchte es mir verkaufen? Oder hat jemand noch eine Idee, was es sonst noch sein könnte?
Die nächste HU/AU steht im November an und da sollte es irgendwie wieder im grünen Bereich sein.
Danke Euch schon mal und viele Grüße
seit 8 Jahren habe ich einen 83er 100 2.1 WC als CD Version in gobi met. Buchhalter nur mit DZM und 5-Gang und Alu. Musste mal wieder einen 5-Zylinder haben, nachdem ich vor 30 Jahren mal einen 89er 100 turbo MC quattro in Nilgrün hatte, der wirklich genial war. Der 100 CD ist ein wirklich schönes Auto, wenn da nicht seit einiger Zeit die Sache mit dem Leerlauf wäre...
Kaltstart bei kalten Temperaturen und der Motor dreht auf über 3.000. Da denken ja alle gleich "Der kann ja gar nicht fahren". Je wärmer der Motor wird, desto niedriger wird die Drehzahl, wird aber nie normal. Erste Idee: Flaschluft! Alles, aber auch wirklich Alles, geprüft oder getauscht. Kerzen, Sensoren, EP-Düsen mit Haltern und Dichtungen, Ansagbrückendichtung, Leerlauftaster and der Drosselklappe, LLRV, Luftfilter, Verteilerkappe, Gummischläuche, was weiß ich noch. KEINE Besserung.
Wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe, läuft er fast normal. Die Ströme am LLRV kann ich nicht messen, da geht der Motor sofort aus. Also geht mein Verdacht auf das dazu passende Relais im Fußraum. An viel weiterer Elektronik kann es ja nicht liegen, denn die hat das Auto ja gar nicht. Ein Versuch, mal testweise ein anderes Relais einzubauen scheitert daran, das ich keins finde. Ein brauchbares 443 907 393 D mit einer aufgedruckten 5 ist schwer zu finden. Hat jemand von Euch noch eins und möchte es mir verkaufen? Oder hat jemand noch eine Idee, was es sonst noch sein könnte?
Die nächste HU/AU steht im November an und da sollte es irgendwie wieder im grünen Bereich sein.
Danke Euch schon mal und viele Grüße