Seite 1 von 1

Abgaswerte korrekt funktionierender Motor

Verfasst: 18.05.2025, 16:08
von Steve44
Hallo Zusammen,

Ich suche Informationen bzgl. "was sind normale, gute CO, CO2 und HC Abgaswerte" für eine gesunde Motor. In meinen Fall eine 20V 3B Motor.
Audi100 Selbst-Doku z.B. enthält solche Informationen nicht (ich kann es jedenfalls nicht finden).
In ReparaturLeitfaden und Selbststudie-Dokumenten gibt es solche Tabellen auch nicht.

Wann ist ein Motor Gesund bzw. zwischen welche HC, CO und CO2 Werte sollte sich das Ergebnis eines Abgastest befinden, damit man sagt "diese 3B Motor macht alles richtig, ist so zum sagen gesund".

Ich referiere nicht nach die rechtliche Aspekten bzw. lokal/per Land erlaubte Werten wenn sie beim MFK, TÜV und ähnliche Prüfungen als "bestanden" gelten (können pro Land ja etwas unterschiedlich sein) sondern "wenn diese 3 Werte zwischen dies und das liegen, ist der Motor korrekt eingestellt".

Entschuldige falls diese Frage schon mehrmal gestellt wurde. Der SuchFunktion akzeptiert z.B. "co2" nicht als Suchwort und via Google suchen mit z.B. "site:forum.group44.de +abgaswerte +co2" und ähnliches (habe vieles probiert) funktioniert auch nicht (lässt das Forum kein Searchcrawlers zu?).

Falls es noch kein Thema diesbezüglich gibt, vielleicht können wir dieses Thema nutzen als Auflistung aller unsere Motoren und deren "gesunde" Werte?

Beispiel:
Audi 200 20V - 3B Motor (nicht leistungsgesteigert):
CO in % = zwischen X und Y
CO2 in % = zwischen X und Y
HC in PPM = zwischen X und Y

Re: Abgaswerte korrekt funktionierender Motor

Verfasst: 22.05.2025, 12:27
von Ro80-Fahrer
Hallo,

grundsätzlich gelten für Fahrzeuge mit G-Kat folgende Richtwerte:
HC Kohlenwasserstoff: 0-30ppm
CO Kohlenmonoxid: 0,0-0,3 Vol%
O2 Sauerstoff: 0,0 -0,2 Vol%
CO2 Kohlendioxid: 14,8-16,8 Vol%


Für Fahrzeuge ohne KAT:
HC Kohlenwasserstoff: 100-300ppm
CO Kohlenmonoxid: 0,5-3,5 Vol% >> manche alten Fahrzeuge haben auch Grenzwerte bis 4,5Vol%
O2 Sauerstoff: 0,5-1,5 Vol%
CO2 Kohlendioxid: 13-14,5 Vol%

Mögliche Ursachen für hohe HC-Werte:
- zu fette oder zu magere Gemischzusammensetzung > z.B. Spritzbild der Einspritzdüsen n.i.O., oder Falschluft wobei in dem Fall der Lambdawert auch zu hoch/höher ist.
- Zündaussetzer
- schlechte Kompression
- undichte Ventile
- hoher Ölverbrauch
- defekter Katalysator
- falsche Steuerzeiten
- Motorölverdünnung durch Kraftstoff was ausgast und durch die Motorenlüftung angesaugt zur Gemischanfettung führt

Mögliche Ursachen für zu hohe CO-Werte:
- Leerlauf zu niedrig
- fette Gemischbildung
- fehlerhafte Lambdaregelung
- Wirkungsgrad des Katalysators zu gering

Mögliche Ursachen für hohe O2-Werte:
- magere Gemischbildung
- fehlerhafte Lambdaregelung
- Wirkungsgrad des Katalysators zu gering
- Falschluft im Abgasstrang (Krümmerdichtung etc.)

Wenn der Kat nicht mehr der beste ist geht der C02- Wert häufig gegen den unteren Wert bzw. unterschreitet häufig sogar diesen Wert. Je besser der Kat ist umso höher ist normal der Co2-Wert (siehe Richtwerte).
Tendenziell lässt sich nach meiner Erfahrung feststellen, dass mancher Typ 44-Kat länger braucht bis er richtig auf seine Betriebstemperatur kommt, vor allem wenn die Dinger generell nie richtig warm werden. Da hilft manches Mal die Drehzahl für 10 min bei 4500-5000 Umin zu halten bis man sieht, dass die Werte CO-runter gehen, manchmal passiert das auch schlagartig. Daran lässt sich erkennen, dass der Kat seinen "Light of Point" erreicht hat und nun korrekt arbeitet. Muss aber nicht unbedingt nur an gealtertem Kat liegen, kann auch an der Sonde liegen vor allem bei solchen, die keine Heizung haben.