Motorhaube Korrosionsschutz erforderlich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
DerSporti
Entwickler
Beiträge: 673
Registriert: 05.12.2010, 13:03
Wohnort: Leonberg

Motorhaube Korrosionsschutz erforderlich?

Beitrag von DerSporti »

Wenn ich die Motorhaube wieder montiere, sollte ich diese Flächen zum Korrosionsschutz irgendwie vorbehandeln? Ich würde einfach ein Wax aufsprühen. Aber kriege ich da Probleme mit der Verbindung bzw. Verschiebungen der Teile?

IMG_20250420_121702[1].jpg
IMG_20250420_121702[1].jpg (2.05 MiB) 549 mal betrachtet
IMG_20250420_121723[2].jpg
IMG_20250420_121723[2].jpg (2.67 MiB) 549 mal betrachtet
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
Benutzeravatar
Steve44
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 409
Registriert: 05.05.2024, 13:13
Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992
Wohnort: Zentral Schweiz

Re: Motorhaube Korrosionsschutz erforderlich?

Beitrag von Steve44 »

Ich nutze für solche Sachen "owatrol rustol CIP". CIP ist eine rostversiegelung und hat eine orange Farbe. Man kann es übermalen, muss aber nicht. Für solche "unsichtbare" Fläche würde ich es einfach nur mit CIP bemalen (Pinsel) an beide seiten und guet isch. Wird nie mehr rosten, ist aber nicht "glatt" und verschieben wird der Haube nicht.

https://owatrol-international.com/de/al ... l-cip.html

Hier habe ich in den Wasserkasten angewendet (war total verrostet wegen verstopfte Wasserabführ im Klima Verdampfer Kasten.
Audi 200 - Klima verdampfer - Rost unter Verdamperkasten - Owatrol CIP.jpg
Audi 200 - Klima verdampfer - Rost unter Verdamperkasten - Owatrol CIP.jpg (310.39 KiB) 539 mal betrachtet
Ich habe es auch angewendet wenn ich meine linker Motorhaube scharnier nach oben verschoben habe (Haube lag an deren Seite zu tief). Ist genau deine Use-Case.
Ich verwende es überall wo man es nicht sieht, oder wo ich drüber male (und dann sieht man das Orange ja auch nicht mehr). Es ist nämlich eine Rostumwandelende, Rostwehrende Grundlack (Primer). Super Zeugs :thumbsup:
I‘m not poor, I‘m pre-rich.

Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)

(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Motorhaube Korrosionsschutz erforderlich?

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Ein Sprüher Wachs drauf und gut ist. Das hat den Anzugs- und Klemmkräften beim Festziehen der Schrauben nichts entgegenzusetzen, da brauchst du keine Angst haben.
Antworten