Seite 1 von 2
Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 14:49
von 87erTrac
Moin, der große schwarze Deckel meines Hydraulikbehälters sifft wie blöd. Ich habe allerdings das Problem, dass ich den Deckel ums verrecken nicht aufbekomme. WD40, leichte Behandlung mit Heißluftföhn und große Knipex zeigen keine Wirkung. So wie es aussieht, reiße ich den Ganzen Behälter aus der Halterung, bevor der Deckel nachgibt. Bevor das wirklich der Fall ist, hier die Frage: Gibt es da einen Trick? Linksgewinde zB?

oder hat ihn irgendein Held von Vorbesitzer eingeklebt? Ich sehe ansonsten keinen Grund, warum ein Plastikdeckel so fest sein sollte...
VG
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 14:57
von Audi Flotte
Bin mir nicht sicher ob man den lösen kann, eventuell weiß das jemand anderes. Eventuell ist der auch verklebt, kann gut sein.
Gruß Dani
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 17:29
von Joe 10v
Servu
Deckel ist nicht Verklebt, ist ein Gewinde.
Deine Dichtung ist aufgeqwollen warum auch immer.
Oder er steht unter Druck weil dein System nicht funkt
Hast du irgentwo eine Undichtigkeit in deiner Hydraulick
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 18:19
von 87erTrac
Unter Druck steht er nicht, der Deckel mit Sensor ist ab. Undicht ist der Behälter an fast allen Stellen, aber hauptsächlich scheint es aus dem großen Deckel zu kommen. Der Füllstand steigt außerdem bei abgeschaltetem Motor stark an (Druckspeicher defekt?) Also einfach auf Risiko mehr Gewalt? Ich sehe das Ding schon in tausend Teile zerspringen bei dem alten Kunststoff... hat es Sinn mit dem Allheilmittel Silikon von außen abzudichten? Wäre zwar nicht schön, aber bevor er am Ende hin ist vielleicht eine Überlegung wert...
VG
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 18:55
von Joe 10v
Servus
Deine Denkweise ist unsinn
Du hast irgentwo einen Fehler der dir nicht bewust ist.
Wenn der Deckel jetzt ab ist, mach mal ein paar Bilder
Jede Undichtigkeit erzeugt das dein System nicht entlüften kann.
Die Dichtung im Deckel kann man ganz einfach erneuern.
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 19:01
von StefanS
Der "große schwarze Decke" ist nicht zu öffnen - nur der" kleinere blau/grüne Deckel" zum Einfüllen ist zum Abschrauben.
Wenn es da rausdrückt ist das System irgendwo undicht und zieht Luft. Gerne vorne am Simmerring der Zentralhydraulikpumpe - das gibt dann Schaum im Behälter bis er übersprudelt.
Gruß Stefan
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 19:40
von 87erTrac
Das ist doch schonmal eine Aussage

Machen sich solche Undichtigkeiten denn zusätzlich nach außen durch austretendes Öl bemerkbar? Oder ziehen Sie nur Luft nach Innen? Bin gerade nicht beim Wagen, aber ich bin ziemlich sicher, dass zumindest die Pumpe furztrocken ist. Die Dichtung für den kleinen Deckel hab ich schon neu, wird morgen eingebaut.
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 19:46
von StefanS
Hallo,
an der Pumpe war bei mir nichts (von der Undichtigkeit am Simmerring) zu sehen, da die Luft nur bei laufender Pumpe reingezogen wurde.
Gruß Stefan
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 19:52
von 87erTrac
Also doch ein guter Kandidat der Simmering. Bekommt man den ohne Zerlegen der Pumpe ausgetrieben? Die Riemenscheibe muss natürlich runter, aber reicht das?
VG
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 20:03
von StefanS
Hallo,
die Pumpe muss raus und dann auch komplett zerlegt werden.
Die Riemenscheibe sitzt auf einem Dreikantflansch - dieser muss von der Welle abgezogen werden.
Oft sitzt dieser so fest, dass eine Ecke abbricht. Wollte ich auch nicht glauben, aber nach einem dutzend Male wo alles gut gegangen ist, hat es mich dann gleich zwei Mal erwischt...
Zum Zusammenbau muss dieser Flansch wieder aufgepresst werden - dazu muss die Pumpe zerlegt werden, da man ansonsten das hintere Wellenlager beschädigt...
Frag man @Joe_10v - der macht das regelmäßig - ich mache das nur für mich.
Gruß Stefan
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 20:06
von Joe 10v
Servus
Nein, man muß die Pumpe komplet Zerlegen um den Wellendichtring zu ersetzen.
Also doch Denkweise, Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 20:09
von Joe 10v
Servus Stefan
Danke, wieder Schneller
Trac bei Interesse bitte Pn
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 20:16
von Steve44
Der Deckel von mein Hydr.Öl Behälter „schwitzt“ auch. Komplett neue originale Behälter gibt es bei Audi Tradition für humanes Geld.
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 03.04.2025, 20:26
von Joe 10v
Servus Steve44
Und was kostet ein neuer Ausgleichsbehälter ?
Hat der 20v MKB 3b den selben wie alle 44er ?
Ich glaube ich hab noch einen Gebrauchten liegen.
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 04.04.2025, 12:40
von Steve44
Wenn ich "das berühmte Programm" richtig interpretiere, ist Audi Teilenummer: 443422371F
für alle Typ44 welche keine adaptive Federung haben. Kostet aktuell 126 Euronen @ Audi Tradition. Is komplett mit Deckel, Schaubdeckel mit Sensoranschluss und Filter.
Audi zagt zum Artikel:
ÖLBEHÄLTER
Katnr.: 112 Laufzeit: 08.89>11.90 Beschreibung: Audi 100/Avant
Katnr.: 079 Laufzeit: 01.88>07.89 Beschreibung: Audi 100/Avant
Katnr.: 058 Laufzeit: 08.84>07.86 Beschreibung: Audi 100/Avant
Katnr.: 088 Laufzeit: 01.88>11.90 Beschreibung: Audi 100/Avant quattro
Katnr.: 073 Laufzeit: 08.86>03.88 Beschreibung: Audi 100/Avant
Katnr.: 005 Laufzeit: 08.82>07.84 Beschreibung: Audi 100/Avant
Katnr.: 089 Laufzeit: 02.88>11.90 Beschreibung: Audi 200/Avant quattro
Katnr.: 062 Laufzeit: 08.84>02.88 Beschreibung: Audi 100/Avant quattro
Katnr.: 046 Laufzeit: 07.80>07.91 Beschreibung: Audi quattro / Sport quattro
Katnr.: 012 Laufzeit: 08.83>12.87 Beschreibung: Audi 200
Katnr.: 087 Laufzeit: 02.88>11.90 Beschreibung: Audi 200
Katnr.: 063 Laufzeit: 08.84>02.88 Beschreibung: Audi 200/Avant quattro
Katnr.: 137 Laufzeit: 08.88>12.95 Beschreibung: Audi 100 (FAW) "CHINA"
Link zum Artikel:
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... 443422371F
Is aktuell normal verfügbar.
443422371D sind für 1B und MC Fahrzeuge mit adaptive Federung
447422371 ist für 3B (20V) mit adaptive Federung
Diese beide gibt es nicht mehr zu haben bei Audi Tradition.
Ich habe eine neue Behälter gekauft denn ich sehe nicht warum ich ein 30+ Jahr alte gebrauchte Behälter, welche auch spröde und alt ist, im Auto einbauen sollte wenn ich eine neue kaufen kann und Ruhe habe.
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 04.04.2025, 14:05
von Joe 10v
Servus
Mein Ausgleichsbehälter ist bei richtiger Behandliung 38 Jahre alt
Und da bin ich froh noch einen liegen zuhaben, für den Notfall
Mein 44q ist jeden Tag im Einsatz.
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 04.04.2025, 16:12
von 87erTrac
Joe 10v hat geschrieben: ↑03.04.2025, 20:09
Servus Stefan
Danke, wieder Schneller
Trac bei Interesse bitte Pn
Mfg
Werde mich erstmal selbst dran versuchen, man muss ja wissen wie alles funktioniert. Ich melde mich dann, wenn ich was kaputtgespielt habe

Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 04.04.2025, 20:52
von Joe 10v
Servus
Klar 126€ ausgeben und schwitzen ist waschen
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 06.04.2025, 19:34
von 87erTrac
Es fehlt durch das Rausdrücken am Ausgleichsbehälter übrigens ca. ein halber Liter Öl

. Ich habe keine Ahnung, was momentan drauf ist, es sieht allerdings recht neu aus. Ich habe die Schläuche beim ausbauen der Pumpe erstmal hochgebunden, es ist momentan noch der restliche ~Liter Öl im System. Kann ich nachher zB mit Febi LHM auffüllen oder sollte ich lieber (so weit wie möglich) Ablassen und neu auffüllen?
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 06.04.2025, 19:53
von Joe 10v
Servus
Du hast jetzt den Schmunß gebunden in deinen neuen Öl das du reingekippt hast,
Den meiste Fehler was alle machen ist, warum sollte ich das öl erneuern.
Ist dioch erst 10 Jahre alt

oder doch 20
Mein Tipp, Ölwechsel machen.
Und alle Schläche gut austropfen lassen, einige Stunden
Ölfilter im Ausgleichsbehälter reinigen mit Bremsenreiniger.
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 06.04.2025, 20:45
von 87erTrac
Dachte ich mir. Hast du ne Empfehlung, welches man nimmt? Gibt ja einige, die als Ersatz für G002000 passen. Oder sind die Alternativen alle gleich gut?
VG
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 06.04.2025, 21:02
von haiforelle
Nachdem dann das alte und siffige Öl draußen ist einmal das System mit einer Füllung mit dem "Grünen Gold" durchspühlen. Danach noch einmal ablassen und erneuern, die Füllung dann aber auch wieder nur mit dem "Grünen Gold".
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 07.04.2025, 13:45
von Joe 10v
Servus
Es soll eines von Febi geben und es soll eines von Citrön geben.
Beide auf Minerial Basis.
Der Audi Ersatz ist Syntetic und ist G 004 000 M2, das habe ich beim Freundlichen bekommen.
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 07.04.2025, 15:40
von inge quattro
Hallo zusammen,
ich nehme das grüne von Liqui Moly, bis jetzt ohne Probleme...
Gruß
Thorsten
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 07.04.2025, 15:49
von Steve44
Ich benutze auch schon seit Napoleon das Zentralhydraulik Öl von Liqui Moly. Ist VW "G 002 000" und "G 004 000" zertifiziert und hatte noch nie Probleme damit. Kostet weniger als die Hälfte von das Audi original.
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 11.04.2025, 21:34
von 87erTrac
Moin, hab heute die Pumpe zerlegt. So weit so gut. Allerdings konnte ich nur zwei der acht Kolbendeckel lösen. Alle anderen sitzen so fest, dass Heißluftföhn, Lötkolben, WD40 und schlagen mit 1000 Gramm-Hammer und Schraubendreher keine Wirkung zeigen. Bevor sich da was rührt, hab ich die ganze Pumpe aus dem Schraubstock gedroschen... hat jemand ne Idee?
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 11.04.2025, 22:28
von Joe 10v
Servus
Ohje, mach mal ein paar Bilder.
Bis jetzt hab ich alle
Oder einfach eine andere Kaufen oder oder oder
So sehen sie neu aus.
Es sind 8 Kolben, 6 Lenkung und 2 Bremsdruckspeicher
Mfg
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 12.04.2025, 09:05
von 87erTrac

- 20250412_090244.jpg (3.67 MiB) 1551 mal betrachtet

- 20250412_090233.jpg (3.6 MiB) 1551 mal betrachtet

- 20250412_090151.jpg (3.73 MiB) 1551 mal betrachtet
So siehts momentan aus. Die gelösten Stopfen soll man ja nicht rausdrehen bevor nicht alle Lose sind, ich kann also nicht sagen, ob die jemand eingeklebt hat oder ob es "bloß" Kontaktkorrosion ist. An einigen Stopfen waren vorher schon Spuren von Löseversuchen...
Ansonsten sah alles gut aus, alle anderen Schrauben waren zumindest nicht eingeklebt.
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 12.04.2025, 09:16
von StefanS
Es gibt vorne im Bremskreis noch zwei 4mm Inbushohlschrauben - diese werden dann wohl ziemlich sicher nicht mehr zu lösen sein. Auch hier wären sinnvollerweise die O-Ring-Dichtungen zu ersetzen.
Verfügst Du über eine Halbzoll-Schlitznuss die genau in den Schlitz der großen Deckel passt?
Diese in Kombination mit einem langen Knebel ist eigentlich die beste Option.
Schlagen kann zu Rissen am Gehäuse führen - hab mindestens zwei Pumpen wo jemand das Pumpengehäuse durch solche unsachgemäßen Versuche beschädigt hat -> Haarrisse im Gehäuse.
So übel hat bei mir aber noch keine Pumpe ausgesehen - und ich hab einige…
Gruß Stefan
Re: Deckel Ausgleichsbehälter Hydraulik
Verfasst: 12.04.2025, 10:15
von 87erTrac
StefanS hat geschrieben: ↑12.04.2025, 09:16
So übel hat bei mir aber noch keine Pumpe ausgesehen - und ich hab einige…
Gruß Stefan
Na toll...

außen sieht sie tatsächlich ziemlich mitgenommen aus. Alles was ich bisher vom Inneren gesehen habe, sah aber völlig in Ordnung aus.
StefanS hat geschrieben: ↑12.04.2025, 09:16
Verfügst Du über eine Halbzoll-Schlitznuss die genau in den Schlitz der großen Deckel passt?
Diese in Kombination mit einem langen Knebel ist eigentlich die beste Option.
Gruß Stefan
Die Nuss habe ich bei Hazet bestellt... und sie hat zwei Monate Lieferverzug. Ich habe daraufhin schon versucht, mir ein passendes Kreuz aus Flachstahl zusammenzubraten und durch abschrecken etwas zu härten. Hat aber bei weitem nicht gereicht.
StefanS hat geschrieben: ↑12.04.2025, 09:16
Schlagen kann zu Rissen am Gehäuse führen - hab mindestens zwei Pumpen wo jemand das Pumpengehäuse durch solche unsachgemäßen Versuche beschädigt hat -> Haarrisse im Gehäuse.
Ich hatte auch etwas Bauchschmerzen beim Hämmern, hatte ich in der Selbstdoku gelesen, das hat aber einfach keinen Sinn...