Seltsames Bremsenquietschen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Seltsames Bremsenquietschen
Hallo Ihr,
wir haben ein etwas seltsames Phänomen an unserem Audi:
(4-Zyl. PH, vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen, keine Servolenkung)
Historie:
- Als wir den Wagen letztes Jahr im Oktober gekauft haben, quietschten die Bremsen dauerhaft während der Überführungsfahrt. Ein leichtes Antippen des Bremspedals und das Quietschen war weg. Nach ein paar Minuten kam es wieder.
- In der Werkstatt haben wir anschließend die Bremsen überarbeiten lassen (vordere Scheibenbremsen): Bremssattel neu + Führungsbolzen neu + alles gereinigt und gangbar gemacht. Der Mechaniker meinte, dass die Führungsbolzen vermehrtes Spiel im Bremssattelträger haben. Danach gab es kein Quietschen mehr.
- Im Mai dieses Jahres mussten wir einen Kupplungszylinder ersetzen. Danach war das Bremsenquietschen wieder da. Bezüglich des Bremssystems hat sich nur geändert, dass der Behälterfüllstand (nach dem Verlust durch den undichten Kupplungszylinder) wieder ziemlich voll war (knapp unter Max.). Ich habe also testweise ein bisschen Flüssigkeit abgesaugt (weil im Etzold oder im RLF stand, dass der Flüssigkeitsstand bei dieser Linie von der Behältertrennung zwischen Min. und Max. liegen soll) und - siehe da - es war wieder Ruhe.
- Kürzlich im September war ich bei der jährlichen Inspektion und es wurde wieder Bremsflüssigkeit nachgefüllt (wieder knapp unter Max.). Nun war das Quietschen wieder da. Ich habe wieder etwas abgesaugt. Diesmal hat es aber nur dazu geführt, dass das Quietschen im Verlaufe einer Fahrt erst etwas später auftritt.
Allgemein: Das Quietschen geht stets weg, wenn man das Bremspedal leicht tritt. Es tritt erst nach ca. 10-15 Min Fahrt auf. Zu Beginn auch hauptsächlich in Kurven oder beim Gasgeben, also wenn irgendwie "(Ver-)Spannung" vorhanden ist. Später dann dauerhaft. Heute habe ich dann noch bemerkt, dass die rechte vordere Bremsscheibe ziemlich warm war (zumindest deutlich wärmer als die Linke).
Was kann das sein? Schlecht geführter/verkanteter/schief liegender Bremssattel bzw. Bremsbelag wegen Spiel im Sattelträger? Aber was hat der Flüssigkeitsstand im Behälter in diesem Zusammenhang für einen Einfluss?!
Heute habe ich noch das Entlüftungsloch vom Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel geprüft. Da ist Durchgang.
Vielleicht hat einer von Euch eine Idee...
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
André
wir haben ein etwas seltsames Phänomen an unserem Audi:
(4-Zyl. PH, vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen, keine Servolenkung)
Historie:
- Als wir den Wagen letztes Jahr im Oktober gekauft haben, quietschten die Bremsen dauerhaft während der Überführungsfahrt. Ein leichtes Antippen des Bremspedals und das Quietschen war weg. Nach ein paar Minuten kam es wieder.
- In der Werkstatt haben wir anschließend die Bremsen überarbeiten lassen (vordere Scheibenbremsen): Bremssattel neu + Führungsbolzen neu + alles gereinigt und gangbar gemacht. Der Mechaniker meinte, dass die Führungsbolzen vermehrtes Spiel im Bremssattelträger haben. Danach gab es kein Quietschen mehr.
- Im Mai dieses Jahres mussten wir einen Kupplungszylinder ersetzen. Danach war das Bremsenquietschen wieder da. Bezüglich des Bremssystems hat sich nur geändert, dass der Behälterfüllstand (nach dem Verlust durch den undichten Kupplungszylinder) wieder ziemlich voll war (knapp unter Max.). Ich habe also testweise ein bisschen Flüssigkeit abgesaugt (weil im Etzold oder im RLF stand, dass der Flüssigkeitsstand bei dieser Linie von der Behältertrennung zwischen Min. und Max. liegen soll) und - siehe da - es war wieder Ruhe.
- Kürzlich im September war ich bei der jährlichen Inspektion und es wurde wieder Bremsflüssigkeit nachgefüllt (wieder knapp unter Max.). Nun war das Quietschen wieder da. Ich habe wieder etwas abgesaugt. Diesmal hat es aber nur dazu geführt, dass das Quietschen im Verlaufe einer Fahrt erst etwas später auftritt.
Allgemein: Das Quietschen geht stets weg, wenn man das Bremspedal leicht tritt. Es tritt erst nach ca. 10-15 Min Fahrt auf. Zu Beginn auch hauptsächlich in Kurven oder beim Gasgeben, also wenn irgendwie "(Ver-)Spannung" vorhanden ist. Später dann dauerhaft. Heute habe ich dann noch bemerkt, dass die rechte vordere Bremsscheibe ziemlich warm war (zumindest deutlich wärmer als die Linke).
Was kann das sein? Schlecht geführter/verkanteter/schief liegender Bremssattel bzw. Bremsbelag wegen Spiel im Sattelträger? Aber was hat der Flüssigkeitsstand im Behälter in diesem Zusammenhang für einen Einfluss?!
Heute habe ich noch das Entlüftungsloch vom Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel geprüft. Da ist Durchgang.
Vielleicht hat einer von Euch eine Idee...
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Moin,
Bremse wird ziemlich warm während der andere Seite nicht:
Ursache: Bremsbeläge (ein oder beide) an der "Problemseite" werden ständig gegen der Scheibe gedrückt. bzw. lassen nicht los bzw. werden nicht zurückgezogen. Grund dafür: Bremskolbe(n) zieht/ziehen nicht sauber zurück.
Lösung: Dichtringen im Bremszange ersetzen. Zustand der Kolben ermitteln (nicht rostig etc.) und falls nötig ersetzen. Kolben nicht versuchen zu entrosten, neue kaufen. Wenn mit z.B. Schotchpad (egal wie fein) versucht wird die Rostpickel zu entfernen und das Stahl vom Kolbe wieder glänzend zu kriegen, entstehen extrem kleine, fast unsichtbare Kratzer, die der Kolbe für immer undicht machen.
Du schreibst zwar "Bremssattel und Führungsbolzen neu". Wenn das aber China Sattel sind denn...... oder es sind bloss schlecht überholte Sattel (können aussehen wie neu). Es können aber auch wirklich neue originale Bremssattel sein, welche schon seit Napoleon auf's Regal liegen und die Gummi Dichtringen sind total ausgetrocknet.
Quietschen: kann viele Ursachen haben aber billig Bremsbeläge und/oder Bremsscheiben sind oft der Ursache. Kannst anti-quietsch-Paste verwenden soviel du willst, es hört nie auf.
"Das Quietschen geht stets weg, wenn man das Bremspedal leicht tritt"
Ich tippe auf Probleme mit die Kolben (ziehen nicht korrekt zurück, bleiben irgendwann stecken, eine Seite mehr als der Andere). Wenn die Bremsbeläge dauernd leicht gegen die Scheiben gedrückt werden, kann auch nur an eine Ecke sein, dann wird das auch quietschen wie ne Sau am Spies.
Bremse wird ziemlich warm während der andere Seite nicht:
Ursache: Bremsbeläge (ein oder beide) an der "Problemseite" werden ständig gegen der Scheibe gedrückt. bzw. lassen nicht los bzw. werden nicht zurückgezogen. Grund dafür: Bremskolbe(n) zieht/ziehen nicht sauber zurück.
Lösung: Dichtringen im Bremszange ersetzen. Zustand der Kolben ermitteln (nicht rostig etc.) und falls nötig ersetzen. Kolben nicht versuchen zu entrosten, neue kaufen. Wenn mit z.B. Schotchpad (egal wie fein) versucht wird die Rostpickel zu entfernen und das Stahl vom Kolbe wieder glänzend zu kriegen, entstehen extrem kleine, fast unsichtbare Kratzer, die der Kolbe für immer undicht machen.
Du schreibst zwar "Bremssattel und Führungsbolzen neu". Wenn das aber China Sattel sind denn...... oder es sind bloss schlecht überholte Sattel (können aussehen wie neu). Es können aber auch wirklich neue originale Bremssattel sein, welche schon seit Napoleon auf's Regal liegen und die Gummi Dichtringen sind total ausgetrocknet.
Quietschen: kann viele Ursachen haben aber billig Bremsbeläge und/oder Bremsscheiben sind oft der Ursache. Kannst anti-quietsch-Paste verwenden soviel du willst, es hört nie auf.
"Das Quietschen geht stets weg, wenn man das Bremspedal leicht tritt"
Ich tippe auf Probleme mit die Kolben (ziehen nicht korrekt zurück, bleiben irgendwann stecken, eine Seite mehr als der Andere). Wenn die Bremsbeläge dauernd leicht gegen die Scheiben gedrückt werden, kann auch nur an eine Ecke sein, dann wird das auch quietschen wie ne Sau am Spies.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hi Steve,
Bremssättel sind laut Rechnung ATE 24.3541-1609.5 und -1610.5. Also nicht original und nicht überholt. Sollten die wirklich so schnell "durch" sein...
Liebe Grüße
André
Bremssättel sind laut Rechnung ATE 24.3541-1609.5 und -1610.5. Also nicht original und nicht überholt. Sollten die wirklich so schnell "durch" sein...
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- Steve44
- Testfahrer

- Beiträge: 409
- Registriert: 05.05.2024, 13:13
- Fuhrpark: Audi 200q Turbo 20V (3B), MJ 1990
Audi Cabriolet 2.8 V6 (AAH), MJ 2000
Honda Africa Twin 650
Nicht mehr im Stall:
Audi 100 2.8 MJ 1993
Audi A8 D2 2.5 TDI MJ 2001
Audi A8 D3 4.2 V8 MJ 2006
Audi A4 Cabrio 2.0 MJ 2007
Audi Cabriolet 2.3 (NG) MJ 1992 - Wohnort: Zentral Schweiz
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Sattel selbst sind nicht „durch“ aber wie lange sind die Dichtungen schon drin?….
Wurden die alte Kolben in die neue Sattel wiederverwendet?
Die Dichtungen ersetzen (angenommen die Kolben sind neu) sollte reichen um die Korrekten Beweglichkeit zu bekommen.
Wurden die alte Kolben in die neue Sattel wiederverwendet?
Die Dichtungen ersetzen (angenommen die Kolben sind neu) sollte reichen um die Korrekten Beweglichkeit zu bekommen.
I‘m not poor, I‘m pre-rich.
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990) / Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hi Ihr,
ich sehe gerade, dass die ganzen Angebote, die man im Internet findet, "Austauschartikel" sind. Es könnten also doch überholte Bremssättel sein. Nächste Woche Mittwoch habe ich einen Termin in der Werkstatt. Da werde ich noch einmal genauer Nachfragen.
Falls Ihr noch weitere Ideen habt, woran es liegen könnte, immer her damit. Dann können wir das mit in die Fehleranalyse einfließen lassen und tauschen nicht einfach nur Teile aus.
Liebe Grüße
André
ich sehe gerade, dass die ganzen Angebote, die man im Internet findet, "Austauschartikel" sind. Es könnten also doch überholte Bremssättel sein. Nächste Woche Mittwoch habe ich einen Termin in der Werkstatt. Da werde ich noch einmal genauer Nachfragen.
Falls Ihr noch weitere Ideen habt, woran es liegen könnte, immer her damit. Dann können wir das mit in die Fehleranalyse einfließen lassen und tauschen nicht einfach nur Teile aus.
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hallo André,
wenn die Bremsscheibe warm wird, dann liegt der Belag wie Steve schon geschrieben hat an. Das könnten auch innen aufgequollene Bremsleitungen sein. Dadurch wird der Innendurchmesser reduziert und nach dem Bremsen kann sich der Druck an der Bremse nicht abbauen und die Beläge bremsen weiterhin.
Wie alt sind die Bremsleitungen? Leider sieht man das nach Innen aufquellen nicht, davor sind auch die Stahlflexleitungen nicht gefeit - da sieht es man dann nur noch weniger. Bei herkömmlichen Schläuchen könnten sich leichte Beulen im Schlauch bilden, wenn man bremst - muss aber nicht.
Ansonsten nochmal die Bremse zerlegen und nachschauen. Und wie Steve auch bereits schrieb: leider ist es nicht mehr so einfach gute Ersatzteile zu finden - auch nicht einmal, wenn man dafür auch mehr Geld bezahlen wollen würde...
Was mir noch einfällt: schau Dir mal das Tragbild von Scheibe und Belag an - evtl sind die Beläge nicht gut eingebremst. Oder aber die eine Seite wurde schon so warm, dass die Scheibe das zeitige gesegnet hat...?
Viel Erfolg bei der Suche!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
wenn die Bremsscheibe warm wird, dann liegt der Belag wie Steve schon geschrieben hat an. Das könnten auch innen aufgequollene Bremsleitungen sein. Dadurch wird der Innendurchmesser reduziert und nach dem Bremsen kann sich der Druck an der Bremse nicht abbauen und die Beläge bremsen weiterhin.
Wie alt sind die Bremsleitungen? Leider sieht man das nach Innen aufquellen nicht, davor sind auch die Stahlflexleitungen nicht gefeit - da sieht es man dann nur noch weniger. Bei herkömmlichen Schläuchen könnten sich leichte Beulen im Schlauch bilden, wenn man bremst - muss aber nicht.
Ansonsten nochmal die Bremse zerlegen und nachschauen. Und wie Steve auch bereits schrieb: leider ist es nicht mehr so einfach gute Ersatzteile zu finden - auch nicht einmal, wenn man dafür auch mehr Geld bezahlen wollen würde...
Was mir noch einfällt: schau Dir mal das Tragbild von Scheibe und Belag an - evtl sind die Beläge nicht gut eingebremst. Oder aber die eine Seite wurde schon so warm, dass die Scheibe das zeitige gesegnet hat...?
Viel Erfolg bei der Suche!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hi Fussel,
auch Dir lieben Dank für die Anregungen. Die Bremsleitungen sehen zwar noch gut aus, aber wie alt die sind, wissen wir in der Tat nicht. An das Aufquellen habe ich auch schon gedacht. Wahrscheinlich lasse ich die mal nächste Woche gleich mit wechseln.
Wir werden uns auf jeden Fall in dem Zuge auch noch einmal alles genau anschauen.
Liebe Grüße
André
auch Dir lieben Dank für die Anregungen. Die Bremsleitungen sehen zwar noch gut aus, aber wie alt die sind, wissen wir in der Tat nicht. An das Aufquellen habe ich auch schon gedacht. Wahrscheinlich lasse ich die mal nächste Woche gleich mit wechseln.
Wir werden uns auf jeden Fall in dem Zuge auch noch einmal alles genau anschauen.
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
-
Daniel Turbo10V
- Testfahrer

- Beiträge: 312
- Registriert: 25.01.2022, 20:39
- Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber - Wohnort: 42551 Velbert
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hallo Andre´,
hast du schonmal den HBZ in Erwägung gezogen?Da es ein 2 Kreis- Bremssystem sein sollte werden in einer Kammer vorne Links und hinten Rechts versorgt. Nicht das der Kreis vorne rechts und hinten links dieses "Problem" aufweisen. Ich schließe mich aber auch der Vermutung zusätzlich an das ein Bremsschlauch innen aufgequollen ist. Ebenso wäre der Kolben im Sattel und dessen Führung/ sowie eine falsch montierte Staubschutzmanschette am Sattel ein Kandidat.
Gruß Daniel
hast du schonmal den HBZ in Erwägung gezogen?Da es ein 2 Kreis- Bremssystem sein sollte werden in einer Kammer vorne Links und hinten Rechts versorgt. Nicht das der Kreis vorne rechts und hinten links dieses "Problem" aufweisen. Ich schließe mich aber auch der Vermutung zusätzlich an das ein Bremsschlauch innen aufgequollen ist. Ebenso wäre der Kolben im Sattel und dessen Führung/ sowie eine falsch montierte Staubschutzmanschette am Sattel ein Kandidat.
Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7333
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Wenn es tatsächlich nur ein Rad ist, das quietscht und warm wird (bitte prüfen), dann ist der Fehler auch nur dort zu suchen.
Entlüftet, sauber und zuverlässig?
Bereits angesprochene Bremsschlauchquellthematik
Kolben frei und sauberer Lauf
Führungsbolzen freigängig und Spielfrei (verkanten)
Selten, aber auch möglich... Vor kuzem was an den Antriebswellen gemacht? Radlager getauscht? Schraube/Mutter der Antriebswelle prüfen auf festen Sitz.
Grüßle Jens
Entlüftet, sauber und zuverlässig?
Bereits angesprochene Bremsschlauchquellthematik
Kolben frei und sauberer Lauf
Führungsbolzen freigängig und Spielfrei (verkanten)
Selten, aber auch möglich... Vor kuzem was an den Antriebswellen gemacht? Radlager getauscht? Schraube/Mutter der Antriebswelle prüfen auf festen Sitz.
Grüßle Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hi Ihr,
ich werde am Montag noch einmal eine Testfahrt machen und schauen, ob wirklich nur vorne rechts die Bremse warm läuft oder auch hinten links (oder woanders). Das dürfte dann Infos in Richtung HBZ geben.
Bzgl. Entlüftung frage ich noch einmal in der Werkstatt nach. Sollten wir aber entscheiden, die Bremsschläuche gleich noch zu wechseln, dann wird ja ohnehin neu entlüftet. Alles andere werde ich auch noch einmal ansprechen. Die Führungsbolzen haben auf jeden Fall mehr Spiel als wünschenswert. Allerdings haben wir die Bremssattelträger letztes Jahr nicht getauscht, weil entweder kein Ersatz zu finden war oder die Preise ziemlich übel waren und wir erst einmal schauen wollten, wie es funktioniert (und es ist ja eine Weile gut gegangen). Ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Das werde ich alles nächste Woche klären.
Ich danke Euch vielmals für die vielen Anregungen!
Liebe Grüße
André
ich werde am Montag noch einmal eine Testfahrt machen und schauen, ob wirklich nur vorne rechts die Bremse warm läuft oder auch hinten links (oder woanders). Das dürfte dann Infos in Richtung HBZ geben.
Bzgl. Entlüftung frage ich noch einmal in der Werkstatt nach. Sollten wir aber entscheiden, die Bremsschläuche gleich noch zu wechseln, dann wird ja ohnehin neu entlüftet. Alles andere werde ich auch noch einmal ansprechen. Die Führungsbolzen haben auf jeden Fall mehr Spiel als wünschenswert. Allerdings haben wir die Bremssattelträger letztes Jahr nicht getauscht, weil entweder kein Ersatz zu finden war oder die Preise ziemlich übel waren und wir erst einmal schauen wollten, wie es funktioniert (und es ist ja eine Weile gut gegangen). Ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern. Das werde ich alles nächste Woche klären.
Ich danke Euch vielmals für die vielen Anregungen!
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hi Ihr,
also, wir haben am Montag eine Testfahrt gemacht und die Bremse vorne rechts war schon sehr warm, noch ehe sie gequietscht hat. Die anderen Bremsen waren nur handwarm.
Heute in der Werkstatt meinten sie, dass die Bremse schon im kalten Zustand leicht fest war. Entlüfternippel wurde aufgedreht (da wäre dann Druck drauf gewesen, wenn ein offensichtliches Problem mit dem HBZ vorgelegen hätte), da war aber kein Druck im System. Der Kolben vom Bremssattel war tatsächlich schon wieder nicht vollkommen freigängig. Den Bremssattel haben sie dann (war ja gerade mal ein Jahr drin) auf Kulanz getauscht.
Jetzt funktioniert wieder alles
Liebe Grüße
André
also, wir haben am Montag eine Testfahrt gemacht und die Bremse vorne rechts war schon sehr warm, noch ehe sie gequietscht hat. Die anderen Bremsen waren nur handwarm.
Heute in der Werkstatt meinten sie, dass die Bremse schon im kalten Zustand leicht fest war. Entlüfternippel wurde aufgedreht (da wäre dann Druck drauf gewesen, wenn ein offensichtliches Problem mit dem HBZ vorgelegen hätte), da war aber kein Druck im System. Der Kolben vom Bremssattel war tatsächlich schon wieder nicht vollkommen freigängig. Den Bremssattel haben sie dann (war ja gerade mal ein Jahr drin) auf Kulanz getauscht.
Jetzt funktioniert wieder alles
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hallo André,
und wie geht‘s der Bremsscheibe und den Belägen, wenn die ständig warm wurde?
Sind die noch in Ordnung, oder bereits durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
und wie geht‘s der Bremsscheibe und den Belägen, wenn die ständig warm wurde?
Sind die noch in Ordnung, oder bereits durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen worden?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Seltsames Bremsenquietschen
Hi Fussel,
das ist alles soweit in Ordnung. Wir fahren auch fast nur in der näheren Umgebung, sodass die eine Bremsscheibe zwar merklich wärmer als die anderen geworden ist - aber alles noch im Rahmen.
Allerdings hat die Werkstatt in diesem Zuge festgestellt, dass die Hebebühnenaufnahmen hinten durch sind...
... damit's auch ja nicht langweilig wird
Liebe Grüße
André
das ist alles soweit in Ordnung. Wir fahren auch fast nur in der näheren Umgebung, sodass die eine Bremsscheibe zwar merklich wärmer als die anderen geworden ist - aber alles noch im Rahmen.
Allerdings hat die Werkstatt in diesem Zuge festgestellt, dass die Hebebühnenaufnahmen hinten durch sind...
... damit's auch ja nicht langweilig wird
Liebe Grüße
André
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm