Tempomat 220V will einfach nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Hallo Leute!

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, der Tempomat an meinem 220V will einfach nicht.

Folgendes geprüft:

System nach passendem RLF für das verbaute System durchgeprüft -> alles iO
Stellelement ist dicht, verstellt die DK bei Beaufschlagung mit Unterdruck
Pumpe und Ventil in der Pumpe arbeiten
Sicherungen iO
Lenkstockschalter überholt und iO
Steuergerät gegen Neues von Audi getauscht -> keine Änderung
GALA-Signal ist da (STG Heckdiff arbeitet und schaltet bei Geschwindigkeitserhöhung ab), Überschlägige Spannungsmessung (11V und sinkend bei steigender Geschw.) ist plausibel
STG Heckdiff und Radio abgesteckt -> keine Änderung

Frage dazu: Ist das Ventil in der Pumpe im unbetätigten Zustand (GRA ausgeschaltet) offen oder geschlossen?

Hat jemand noch eine zündende Idee? Bin für jeden Hinweis dankbar :-)

MfG Manuel
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von StefanS »

Hallo Manuel,
das Magnetventil ist "offen". Über ein Signal vom Stg. wird es geschlossen und es kann sich Unterdruck im Stellelement aufbauen.
Leider leiden viele GRA-Pumpen im Alter an einem undichten Ventil und halten dann die eingestellte Geschwindigkeit nicht (mehr).

Funktioniert der Bremslichtschalter? Ein Signal kommt vom Bremslichtschalter im Fahrerfußraum.
GALA-Signal gibt es mehrmals im Fahrzeug. Das ist nicht das Tachosignal, sondern ein vom Tacho erzeugtes Signal!

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

StefanS hat geschrieben: 27.04.2024, 23:34 Hallo Manuel,
das Magnetventil ist "offen". Über ein Signal vom Stg. wird es geschlossen und es kann sich Unterdruck im Stellelement aufbauen.
Leider leiden viele GRA-Pumpen im Alter an einem undichten Ventil und halten dann die eingestellte Geschwindigkeit nicht (mehr).

Funktioniert der Bremslichtschalter? Ein Signal kommt vom Bremslichtschalter im Fahrerfußraum.
GALA-Signal gibt es mehrmals im Fahrzeug. Das ist nicht das Tachosignal, sondern ein vom Tacho erzeugtes Signal!

Gruß Stefan
Danke für Deine Antwort, Stefan. :)

Dann muss ich das mal noch checken, Ventil schließen und Pumpe ansteuern geht ja vom STG-Stecker aus.

Das Bremslicht funktioniert, sollte dasselbe Signal verwendet werden.
Die Herstellung und Mehrfachverwendung des GALA-Signals ist mir bewusst, deswegen ja die "Beweisführung" über das funktionierende Abschalten der Diff-Sperre.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7333
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kupplungsschalter prüfen/einstellen, wenn sonst offenbar alles funktioniert.

Grüle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: 28.04.2024, 07:54 Kupplungsschalter prüfen/einstellen, wenn sonst offenbar alles funktioniert.
Alles schon mehr als einmal gemacht... :wink:

Update:

Heute vormittag nochmal alles - wirklich alles - auseinandergenommen: Pumpe, Kupplungs- und Bremsschalter, alles gereinigt und elektrisch/ pneumatisch geprüft.
Pumpe und Pumpenventil händisch angesteuert, Drosselklappe wird wunderbar bewegt. Belüftungsventile funktionieren, keine Probleme.
Widerstandswerte passen, alle Schalter funktionieren.

Jetzt gerade kurze Probefahrt: Irgendwie macht der Tempomat was, aber nicht immer und nicht permanent und manchmal auch komisch.
Mehrmals drehte der Motor auch noch weiter hoch, obwohl ich die Bremse betätigt hatte, zuletzt kam mir das dann spanisch vor und ich verdächtigte die Verbindungsstange Unterdruckdose - Drosselklappe.

Und siehe da, das kleine Kunststoffstück, welches auf der Stange sitzt und an der Gabel der Unterdruckdose eingehangen wird, ist zerbrochen (dem Zustand nach schon länger). War schon ausgehangen und konnte also in beliebiger Art und Weise eine Verbindung herstellen - oder eben auch nicht.

Leider gibt es das Teil nicht einzeln und die Stange nicht mehr. Jemand eine Idee?
Mir fällt spontan eine Kabeldurchführung aus Gummi ein, die im richtigen Durchmesser stramm in der Gabel hängt...
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von StefanS »

Foto?
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von jockl »

Der Klassiker...hier Bastel-Infos aus der Selbstdoku:

Alternative Lösung mit originalem Plastik: Die Tempomatanlenkung war bei C4 und den Nachfolgern bis mindestens 2001 bei den Fahrzeugen mit mechanischer Gassteuerung weitgehend baugleich....Die Kunststoffbuchse gibts beim Freundlichen einzeln! Nr. ist 811 907 423, kostet 1,12 Euro der Spaß und passt perfekt!

Das ist auch lange her, aber vielleicht gibt es die ja noch...ansonsten einfach die "Vollmetall-Lösung" versuchen:

https://audi100.selbst-doku.de/Main/Pla ... tGebrochen
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Meine Idee hat leider nicht funktioniert. War nach kurzer Zeit wieder ausgehakt (und verhakt).

Ich werde auf die verlinkte "Ewig-weil-aus-Stahl-Variante" gehen, Danke für den Link.

Nichtsdestotrotz konnte ich vorhin schon ein ganzes Stück Tempomat-Gleiten genießen.
Wenn auch das aktivieren noch nicht ganz regelmäßig und schön funktioniert.
Mein Eindruck ist, dass die Pumpe nicht mehr ganz so den Unterdruck bringt, bzw. zu langsam ist.
Unterstützt man das System mittels Gasfuss noch ein paar Sekunden nach der Aktivierung, klappts meistens auch.
Einfach nur "FIX" drücken und Gas weg nehmen funktioniert irgendwie nicht so. :?
Deleted User 11331

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Deleted User 11331 »

Evtl. ist es nicht die Unterdruckpumpe, sondern die schwarze Unterdruckdose oben am am Gestänge. Oder die Verschlauchung zu dieser.

Eine Hülse für das Gestänge habe ich mir vor vielen Jahren aus Polyamid gefertigt.


Gruß
Michael
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von StefanS »

Boris Ivanitsch hat geschrieben: 29.04.2024, 21:32 Meine Idee hat leider nicht funktioniert. War nach kurzer Zeit wieder ausgehakt (und verhakt).

Ich werde auf die verlinkte "Ewig-weil-aus-Stahl-Variante" gehen, Danke für den Link.

Nichtsdestotrotz konnte ich vorhin schon ein ganzes Stück Tempomat-Gleiten genießen.
Wenn auch das aktivieren noch nicht ganz regelmäßig und schön funktioniert.
Mein Eindruck ist, dass die Pumpe nicht mehr ganz so den Unterdruck bringt, bzw. zu langsam ist.
Unterstützt man das System mittels Gasfuss noch ein paar Sekunden nach der Aktivierung, klappts meistens auch.
Einfach nur "FIX" drücken und Gas weg nehmen funktioniert irgendwie nicht so. :?
Das ist eigentlich genau das Phänomen wenn das Magnetventil nicht mehr richtig „abdichtet“.
Habe mehrere GRA-Pumpen die das haben - leider.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

MK44 hat geschrieben: 30.04.2024, 01:36 Evtl. ist es nicht die Unterdruckpumpe, sondern die schwarze Unterdruckdose oben am am Gestänge. Oder die Verschlauchung zu dieser.
Wie eingangs erwähnt habe ich das alles - mittlerweile mehrfach - geprüft.

Ich werde heute dann mal noch eine andere Pumpe testen...
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Update:

Pumpe ausm Regal vom Kollege eingebaut, Tempomat funktioniert wie an einem Neuwagen.

Also doch Pumpe oder Ventil im normalen Betrieb niO. :kotz:

Danke für Eure Anteilnahme und Beiträge, ich geh dann mal eine Pumpe kaufen.

MfG Manuel
Boris Ivanitsch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2009, 22:49
Wohnort: Werdau

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von Boris Ivanitsch »

Endstand:

Gebrauchte Pumpe gekauft, Tempomat funktioniert einwandfrei.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Tempomat 220V will einfach nicht

Beitrag von MainzMichel »

Meine Gestängelösung, die schon seit vielen Jahren funktioniert:
IMG_8458x.jpg
IMG_8459x.jpg
Das Ganze besteht neben der Strebe aus einer einfachen Gummitülle für Kabeldurchführungen, einer Hülse für PE-Luftleitungen und einer Unterlegscheibe, da der Kragen der Hülse in die Tülle rutschen könnte.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten