Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von helmut200 »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer neuen Starterbatterie für meinen 200er Bj.87 VFL MC1 165 PS. Hierbei habe ich festgestellt, dass man nirgendwo etwas findet bzgl. der Batteriekapazität, was eigentlich original bei der Produktion eingebaut wurde bzw. was empfohlen ist.

Wer weiß etwas darüber und was habt ihr (vorausgesetzt ihr habt das gleiche Modell) so eingebaut und Erfahrungen über die Hersteller der Batterien.

Varta kommt für mich nicht mehr in Frage.

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo,

original angegeben ist eine 63Ah-Batterie.
Ich selber hab in meinen 100ern in den letzten 15 Jahren Batterien zwischen 69 und 81Ah verwendet. Ausschlaggebend ist auch, ob die Batterie unter der Rücksitzbank sitzt (bei Klimaanlage) oder vorne rechts im Motorraum, wo tendenziell mehr Platz vorhanden ist. Zu groß würde ich die Batterie auch dann nicht machen, wenn der Platz dafür da ist, weil der Generator die Batterie auch voll geladen bekommen sollte. Die 90A Generatoren die in der Regel verbaut sind (beim 5-Zylinder) werden mit einer 71er normal gut fertig.
Da ich meinen 100er früher recht häufig im Kurz- und Nahverkehr bewegt und mir aus diesem Grund eine Standheizung zur Motorvorwärmung eingebaut habe, kam eine stärkere Batterie rein und im gleichen Zuge auch ein 115A Generator, der die Batterie auch dann voll lädt, wenn die Heizzeit größer als die Fahrzeit ist. Ich bin so 3Winter gefahren und hatte nie Probleme mit der Batterie.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von StefanS »

Hallo,
Hat der Audi eine Klimaanlage? Sitzt die Batterie im Wasserkasten oder unter der Rückbank!
Im Wasserkasten habe ich (wegen Standheizung) sogar eine 100Ah Batterie.
Unter der Rücksitzbank ist in der Regel bei 72Ah Ende. Hier unbedingt auf die korrekte Höhe achten, da es ansonsten zu einem Brand unter der Rückbank kommen kann (Sitzgestell an Pluspol) …

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
helmut200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 12.11.2004, 12:43

Re: Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von helmut200 »

Die Batterie sitzt im Wasserkasten und Klima habe ich auch nicht.

Ich habe nun 2 Batterien in der engeren Auswahl. Meine Frage stellt sich nun, ob ich 61ah oder 72ah einbauen soll.
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von Fussel »

Hallo Helmut,

wie bereits von Matthias und Stefan geschrieben hängt die passende Wahl sowohl vom Einsatzzweck, der Nutzung als auch der Ausstattung ab. Daher kann die Frage nach der Kapazität mit 61 oder 72 Ah nicht so einfach beantwortet werden.

In einem anderen Fahrzeug und Forum hat ein Schrauber bei seiner Restaurierung das Fahrzeug und auch die Elektrik auf das minimalste heruntergestrippt, um überall Gewicht zu sparen. Wo weniger Verbraucher sind, gibt es auch weniger Strom und es reichen dann auch dünnere Kabel und eine kleine Lichtmaschine sowie eine kleinere Batterie, wenn diese nur zum Starten nowendig ist und das Fahrzeug die meiste Zeit am Erhaltungsladegerät hängt. So kamen einige Kilogramm zustande, wo er jedoch am Ende rauskam, kann ich garnicht sagen. Sicher ist das bereits etwas extrem, zeigt allerdings auch, dass es nicht immer die eine richtige Antwort gibt.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

PS: verwendbar sind wohl beide Varianten und mit der Kapazität von 72 Ah ist die Lichtmaschine auch nicht überfordert - wer die Wahl hat die Qual... 8)
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von StefanS »

Für den Frühjahr bis Herbst Betrieb völlig egal.
Die großen Batterien waren bei mir wegen Ganzjahresbetrieb mit 45 Minuten Standheizung und zweistelligen Minustemperaturen.
Dann noch Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Spiegelheizung und eine ordentliche Musikanlage…

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Welche Batteriekapazität für Audi 200 Bj.87 ???

Beitrag von Ro80-Fahrer »

helmut200 hat geschrieben: 10.03.2024, 08:30 Die Batterie sitzt im Wasserkasten und Klima habe ich auch nicht.

Ich habe nun 2 Batterien in der engeren Auswahl. Meine Frage stellt sich nun, ob ich 61ah oder 72ah einbauen soll.
Nimm die 72er, der 90A Generator beim 5-Zylinder verkraftet das normal gut.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten