Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Moin,
ich suche nur kurz Input zur Fehlersuche:
[Audi 100 Typ 44 / RT / 2,0E (115PS) Frontilimo, Nullausstatter]

- 20 km gefahren, dann ging die Kühlwasserlampe rot blinkend an (oben links - ohne BC)
Feststellung:
- Kühler kalt bzw. Umgebungswarm
- Ausgleichsbehälter ging problemlos auf, kein spürbarer Druck
- Wasser kühl / lauwarm
- bei laufendem Motor keine Zirkulation des Wasser (Hier meine erste Frege: das Wasser sprudelt doch bei laufendem Motor auch im kalten Zustand schon im Behälter bzw. sitzt der im kleinen oder großen Kreislauf)
- der obere Kühlerschlauch war am Kühler lauwarm, am Motor schon heiß

Ich dachte erst Thermostat, war es aber nicht.

Kann es sein, dass die Wasserpumpe hin ist?
Zahnriemen ist ca. 7 Jahre alt - Vermutlich sollte der gleich mitgemacht werden, oder?
In der Vergangenheit war das ein Problem, die unter Rolle zu bekommen, hat einer kürzlich mal einen gemacht und kann mir einen Daumen zeigen, ob es noch Teile gibt...

Besten Dank, entschuldigt meine Inkompetenz - bin kein (leider) KFZler...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von André »

Krtek hat geschrieben: 19.12.2023, 20:07Kann es sein, dass die Wasserpumpe hin ist?
Zahnriemen ist ca. 7 Jahre alt - Vermutlich sollte der gleich mitgemacht werden, oder?
Klingt für mich danach, und ja.


Ich hab dunkel was im Kopf, dass es vorkommen kann, wenn auch selten, dass sich das Pumpenrad von der Welle löst, und die dann "leer" dreht.
Andere Möglichkeit wäre, dass am Zahnriemen was nicht mehr stimmt, aber das müsste sich auch anderweitig auswirken. Auch wenn am Pumpenrad einzelne Teile gebrochen wären, müsste man das noch anders mitkriegen, denk ich.

Wie hast Du das Thermostat als Fehler-Quelle ausgeschlossen ?


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Ich habe der Werkstatt gesagt, dass ich glaube, dass es defekt ist - das ähnliche Fehlerbild beim Wartburg war meist eindeutig - nun ist ein neues drin, zudem ein neuer Temp Fühler, der ist es auch nicht. Wenn man vor der Heizung den Kühlerschlauch abmacht bei laufendem Motor läuft etwas Wasser raus und dann kommt nichts mehr - obwohl im Ausgleichsbehälter noch etwas drin ist...die Werkstatt hatte jetzt nicht so richtig ne Idee und beim rumsuchen kam die Idee mit der Pumpe (der Kollege kennt wohl die VAG Plastikschaufelräder und hatte vermutet, das eine solche sich verabschiedet hat. Ich glaube zwar zu wissen, dass ich eine aus Metall drin habe, aber verkeilt oder was auch immer könnte sie ja trotzdem sein.

Was ich in meiner Irritation nicht sicher sagen konnte, war, ob der Wasserfluss bei laufendem Motor im Ausgleichsbehälter schon im kalten Zustand zu sehen ist. Bei meinem 4 Zylinder 4Takt Wartburg habe ich das ausprobiert, da läuft sofort das Wasser, was mich zur Wasserpumpe führte...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von StefanS »

Hallo,
kommt heiße Luft im Innenraum an?
WaPu ok, Thermostat dauerhaft geschlossen, würde zu hoher Motortemperatur führen -> aber mit Zirkulation.

WaPu defekt (Flügelrad lose), Thermostat ok, würde auch zu hoher Motortemperatur führen -> aber ohne Zirkulation.

Was ich schon mal hatte, war:
Ein Vorbesitzer hatte ein Kühlerdichtmittel verwendet. Ich habe beim Einbau der neuen Kühler einen Reiniger ins Kühlsystem gegeben (ich wusste nichts vom Dichtmittel!)
Der Reiniger hat das Dichtmittel angelöst und sämtliche Wasserkanäle der Zylinderkopfdichtung verstopft.
-> Gleicher Effekt.
Motor zu heiß und keine Zirkulation.

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Heizung wird sehr heiß.
Lampe blinkt jetzt schon kurz nach dem Motorstart rot, also bei noch kaltem Wasser - gibt es einen Fühler, der die nicht laufende EaPu bemerkt?

Ich würde die Wasserpumpe jetzt machen lassen, wenn es dann nicht geht, ist es die Verstopfung. Kann man das Spülen oder habe ich dann ein größeres Problem?
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Prozac
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 170
Registriert: 31.03.2008, 18:46
Wohnort: Mainz

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Prozac »

Hi,

für die Wasserpumpe gibt es keinen Fühler der diese überprüft.
Würde aber auch auf die Wasserpumpe tippen. Wenn die Werkstatt schon dabei ist lass den Zahnriemen und die Umlenkrolle gleich mit erneuern.
Teile bekommst du am günstigsten von daparto.de
Die Umlenkrolle sollte auch noch ohne Probleme lieferbar sein!

Gruß
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Bei der Bestellung der Wasserpumpe gibt es zwei, woher weiß ich meine Motornummer? Leider reicht die Schlüsselnummer nicht aus... Bzw. Erkenne ich welche WaPu passen wird? Die Werkstatt kann es nicht sagen und fragte, ob ich meine Motornummer wüsste. Wahrscheinlich geht es um die Angabe
Motornummer bis 010 236... Leitet sich das irgendwie aus meiner Identität.-Nr. ab?
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3050
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von StefanS »

Hallo,
die Motornummer steht auf einer 85mm x 13mm großen Fläche oben am Block wischen dem zweiten und dritten Zylinder - also unterhalb der Aufnehme für die Unterdruckpumpe (diese haben nur B3/B4 und C4).
Sie besteht aus den Buchstaben für den Motorkennbuchstaben und einer Nummer...
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von alain lime »

Halo Krtek,

dass es zwei verschiedene Wasserpumpe abhängig von der Motornummer gibt, glaube ich nicht: Dein RT ist ein NFL (Nach Face Lift) und als Solche eindeutig. Es hat zum Beispiel auch den neuen Antriebritzel für den Zahnriemen (und dass ist freilich sehr wohl beim Zahnriementausch zu beachten!).

Aber sei es drum. Wenn die Werkstatt es behauptet....
Geb denen einfach die Motornummer wie Stefan es angegeben hat und gut ist es (hoffentlich!).

Viele Grüße

Alain
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Vielen Dank, alles gefunden, leider gibt es für meine Nummer wieder kein schönes günstiges Set wie für die Nummern bis zu irgendeiner Stickzahl, was der Unterschied ist zwischen den 035er Nummernteilen und den 034er Nummernteilen ist leider für mich nicht ersichtlich, es existieren ja beide im Katalog, mal schauen, ob das dann so passt - alles einzeln war aber für leider mehr Geld, aber wenigstens überhaupt noch bestellbar. Zudem ist leider heute morgen ein LKW an meinem Auto vor der Werkstatt hängen geblieben, nun ist also auch Stoßstange abgerissen, der Halter zerborsten und eine ca. 50 x 50 cm große Delle mit diversen Kratzern im hinteren Kotflügel :shock: :kotz:
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von scotty10 »

Nabend Alerseits,

...erstmal wünsch ich Allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2024.

@ Krtek :
[Audi 100 Typ 44 / RT / 2,0E (115PS) Frontilimo, Nullausstatter]
...
..."...- 20 km gefahren, dann ging die Kühlwasserlampe rot blinkend an (oben links - ohne BC)
Feststellung:
- Kühler kalt bzw. Umgebungswarm
- Ausgleichsbehälter ging problemlos auf, kein spürbarer Druck
- Wasser kühl / lauwarm ..."
...

FRAGE(N) : @ Krtek

--> Wie lange hat der oben genannte Audi vor dieser Fahrt - mit dem von Dir geschilderten Fehler - gestanden ?
Ich vermute er wurde nicht täglich bewegt - richtig ?

--> Der Audi 100 Typ 44 / RT 2,0E (115 PS) Frontilimo ist...
... mit SICHERHEIT (!) älter als 30 Jahre ? Richtig ??

--> Wann wurde die Kühlflüssigkeit zuletzt erneuert ?
(...ist / war diese evtl. "rost-braun" ?...)

--> "...Kühler kalt bzw. Umgebungswarm..." - Äh - wäre es (evtl.) denkbar, das der Kühler nach ca. 30 Jahren
total "versackt / verkalkt" ist und keinen korrekten Durchfuss mehr hat ?
:roll:

Ich selbst würde wie folgt vorgehen :

--> 1.) neuen Kühler einbauen inkl. Kühlflüsigkeit NEU

--> 2.) (wenn Thermoschalter für den Kühler-Lüfter am Kühler vorhanden ) diesen erneuern

--> 3.) Thermostat erneuern

... erst wenn das Alles keine Besserung gebracht hat , WaPu und Zahnriemen Neu.
Gruss Scotty
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Hi, Danke für das umfassende Eruieren und die Beschäftigung mit meinem Problem.
Hier mal Antworten dazu:
- Der Audi fährt regelmäßig, mindestens 3-4 mal Pro Woche zur Arbeit (55km je Tour, 1/2 Landstraße, 1/4 Autobahn, 1/4 Stadt)
- TempGeber kam vor ca. 5 Jahren mal neu und wurde durch die Werkstatt im Rahmen der Fehlersuche "wahrscheinlich umsonst" aktuell erneuert
- Kühler hatte ich vor 7 oder 8 Jahren auch mal neu gemacht, ist also keine Uraltkiste
- Kühlflüssigkeit wurde kürzlich ersetzt (rosa), war davor zugegebener Maßen schon recht braun ;-)
Deine Kühlerversacktheorie finde ich grundsätzlich nicht unsinnig, aber in Anbetracht des regelmäßigen Nutzens des Autos und dem schlagartig auftretenden Problem glaube ich das nicht so wirklich.

Ich habe bei laufendem Motor die unteren Heizungsschläuche abgemacht (mit einem Schlosser), da kam je noch ein Schwapp Wasser raus, dann war Ende - im Ausgleichsbehälter stand aber noch optisch reichlich Wasser, zudem läuft da einfach nichts mehr in den Ausgleichsbehälter nach - man hat also kein Wasser, was doch auch im kalten Zustand bei laufendem Motor permanent in den Ausgleichsbehälter sprudeln müsste (bei laufendem Motor / offenem Ausgleichsbehälter). So habe ich es an meinem 4 Takt Wartburg nachvollzogen, da läuft das Wasser mit laufendem Motor durch den Ausgleichsbehälter...

Aus diesem Grund steht für mich gerade die WaPu ganz oben auf der Liste. Interessant, dass ich einen solchen Fehler zwar von den VW /Skoda / Audi Werkspumpen mit Plastikrad kenne, aber eher ungewöhnlich für die "alten" Pumpen. Hätte dann nur 7 Jahre gehalten.

Leider ist mir direkt vor Weihnachten auf dem Werkstattgelände nun auch noch ein LKW ans Auto gefahren und hat mir den hinteren Kotflügel amtlich eingedrückt und meine Stoßstange an der Seite rausgerissen und den Halter zerborsten...Nun dauert alles noch länger...bin aktuell noch etwas geknickt.
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

Um es auch abzuschließen: Die Wasserpumpe war der Übertäter, mit einer jetzt neu eingebauten funktioniert alles wie vorher. Offenbar ist das sicherste Indiz das nicht zirkulierende Kühlwasser im Ausgleichsbehälter bei laufendem Motor gewesen. Nun wird der Unfallschaden behoben, ich hoffe, dass ich den Schaden am Ende nicht mehr sehe. Bin gespannt.
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Daniel Turbo10V
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 312
Registriert: 25.01.2022, 20:39
Fuhrpark: AUDI 100 Komfort 2,3E Limo MKB:NF EZ.4/90 Cheyenrotperleffekt
AUDI 200 20V Limo MKB:3B EZ. 1990 perlmuttweiß )
AUDI 200 10V Turbo Fronti Limo MKB:MC(1)EZ. 4/88 Steingraumetallic(Aufbau beendet 11/22)
AUDI 100 2,3E Limo zermattsilber
Wohnort: 42551 Velbert

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Daniel Turbo10V »

Hallo Krtek,

könnte ich die defekte Pumpe bekommen zwecks Ausfallursachenanalyse?

Gruß Daniel
"Wer sagt das alte Autos und Motorräder fahren billig und einfach sein muss? "
443 100 89 L
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 107
Registriert: 15.08.2019, 16:26
Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km

Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km
Wohnort: Nahe Wiesbaden

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von 443 100 89 L »

Hallo,
bei Problemen mit der Wasserpumpe stets auch den Kurbelwellenschwingungsdämpfer (Riemenscheibe, falls verbaut) kontrollieren.

LG
Max
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von kpt.-Como »

Ich meine ich hätte noch eine WaPu mit Metallrad vom 20V zu liegen. :pc3:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Krtek
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 213
Registriert: 01.01.2010, 23:04
Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer
Wohnort: Dorf in Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Motor heiß, Kühler kalt, keine Zirkulation des Kühlwassers im Behälter

Beitrag von Krtek »

So, nach langem Hickhack ist das Auto wieder da und fährt. Man hat alle Teile entsorgt ohne zu fragen, auch die nicht ursächlichen, wie Thermostat, Ausgleichsbehälter und Temp-Geber, die getauscht wurden, aber den Fehler eben nicht behoben haben, die Unfallinstandsetzung war mangelhaft, es nervt. Inzwischen habe ich die Leisten wieder zurecht gebogen, die hintere Stoßstange ersetzt und das Seitenteil ist ausgebeult und lackiert.
Was ich aber sicher sagen kann, die Wasserpumpe war ursächlich für das oben beschriebene Fehlerbild. Ich habe den Zahnriemenwechsel gleich mit vorgezogen und nun fährt er wieder. Leider habe ich jetzt vorne mittig (frontstoßstangennah), also quasi im Bereich des Zahnriemens ölige Inkontinenz, das hatte er vorher nicht - werde einmal alles sauber duschen in einer Waschbox mit Motorwäsche und dann mal schauen, welche Dichtung es wohl sein könnte - Ventildeckel ist schon länger klamm, aber weiter unten scheint es deutlich auszulaufen...

Danke für die Tipps zur Thermik - die ist wieder im tutti...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Antworten