Hallo zusammen.
Betr. Einen 1,8er mit Kat von 1987
Mengenteiler ist von Bosch überholt, Benzinfilter ist neu,Benzinpumpe ist neu.
Falschluft ist ausgeschlossen.
Trotzdem springt er nur mit Startpilot an, läuft dann kurz,manchmal auch länger aber sehr schlecht mit Aussetzern. Auto steht in der Werkstatt, die haben Ahnung von Oldtimern
Druck nach dem Benzinfilter liegt an, aber an den Abgänge vom Mengenteiler kommt fast kein Sprit raus,
Vermutung wäre jetzt noch, dass der Benzindruckregler kein Signal bekommt. Also Kabel, Stecker oder Steuergerät.
Weiss jemand wieviel Strom an dem Kabelstecker für den Benzindruckregler anliegen muss?
Gruß.
Helge,
1,8 Springt nicht an
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: 1,8 Springt nicht an
Hallo Helge,
das Fahrzeug startet auch, wenn der Benzindruckregler nicht angeschlossen ist.
Der Benzindruckregler wird über die Stromstärke gesteuert.
Je nach Ausführung sind es 7mA i+/-3mA im Leerlauf und -60mA bei Schubabschaltung.
Bei neueren Regelungen ist es 0mA +/-3mA im Leerlauf und -60mA bei Schubabschaltung.
Letzteres (0mA) hat man gemacht, damit die Notlaufeigenschaften besser sind.
Wenn die Werkstatt "Ahnung von Oldtimern" hat, dann sollte sie das Problem gelöst bekommen.
Wurde eine Grundeinstellung von Mengenteiler und Luftmengenmesser durchgeführt, oder einfach nur "drauf geschraubt"?
So ein ähnliches Thema (Grundeinstellung) gibt es aktuell im Nachbarforum.
Gruß Stefan
das Fahrzeug startet auch, wenn der Benzindruckregler nicht angeschlossen ist.
Der Benzindruckregler wird über die Stromstärke gesteuert.
Je nach Ausführung sind es 7mA i+/-3mA im Leerlauf und -60mA bei Schubabschaltung.
Bei neueren Regelungen ist es 0mA +/-3mA im Leerlauf und -60mA bei Schubabschaltung.
Letzteres (0mA) hat man gemacht, damit die Notlaufeigenschaften besser sind.
Wenn die Werkstatt "Ahnung von Oldtimern" hat, dann sollte sie das Problem gelöst bekommen.
Wurde eine Grundeinstellung von Mengenteiler und Luftmengenmesser durchgeführt, oder einfach nur "drauf geschraubt"?
So ein ähnliches Thema (Grundeinstellung) gibt es aktuell im Nachbarforum.
Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
-
Weingeist
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 32
- Registriert: 20.09.2020, 08:38
- Fuhrpark: Audi 100 CS 1.8.BJ 1987
Re: 1,8 Springt nicht an
Vielen Dank für die Angaben der Stromstärke die am Benzindruckregler anlegen muss, gebe ich an die Werkstatt weiter
Nach Einbau des überholten Mengenteilers ist er erstmal angesprungen (Kabel am Benzindruckregler abgesteckt)aber sehr schlecht mit Aussetzern, nachdem aufstecken des Kabels an den Benzindruckregler ist er dann sofort und ruhig gelaufen. Bei der Probefahrt ist dann der Motor im Leerlauf ausgegangen. Ursache war durchgebrannte Sicherung von der Kraftstoffpumpe/Kaltstartventil. Vermutung Kraftstoffpumpe fest, war auch so Druckmessung hat das bestätigt.
Nach Einbau des überholten Mengenteilers ist er erstmal angesprungen (Kabel am Benzindruckregler abgesteckt)aber sehr schlecht mit Aussetzern, nachdem aufstecken des Kabels an den Benzindruckregler ist er dann sofort und ruhig gelaufen. Bei der Probefahrt ist dann der Motor im Leerlauf ausgegangen. Ursache war durchgebrannte Sicherung von der Kraftstoffpumpe/Kaltstartventil. Vermutung Kraftstoffpumpe fest, war auch so Druckmessung hat das bestätigt.