Seite 1 von 1
Radlagerdrama
Verfasst: 12.10.2023, 00:11
von smuef1970
Hallo beisammen,
hab in meinem 44Q VFL Bj85 Radlager 82/42/37 aussen/innen/breite drin.
War bei meinem Freundlichen. Die Gibts nur von SNR. Die wollte er mir net bestellen, da er damit schon mehrfach Ärger hatte, kommt aus China.
Ich hab dann mal in meinem Fundus gegraben und eins von Febi gefunden. Bin damit zu meinem Nachbar und der sagte mir: Hast Du toll
gekauft, da steht ja innen auf dem Lagerring SNR drauf. So ein Mist.
Ok, ich im Netz gesucht und *freu* FAG Lager gefunden und bestellt. 55 Euro das Stück. Jetzt kamen die schön in FAG Verpackung,
war zwar schon bissle abgelagert, aber sieht schonmal gut aus. Ne Schachtel aufgemacht und so ein MIst, da steht ja auf dem Lagerring auch
SNR drauf.
Bin zu meinem Oldtimernachbar und der hat mit dem Kopf geschüttelt. Jetzt har er heute so ein Lager zerlegt und hat gemeint wenn Du
da jetzt die Dinger putzt und ordentliches Fett reinmachst, könnten die auch bissle halten.
Die andere Alternative wäre ich mache neue Naben rein mit 43 mm und dann Lager 82/43/37. Die sind wohl gängiger und wohl von SKF und
FAG verfügbar (falls da nicht auch SNR draufsteht).
Weiss nur nicht wenn ich 43 Naben einbaue, was dann noch so alles nicht passt, Zähnezahl von der Antriebswelle passt schonmal nicht.
Hat ja jemand Erfahrungen damit ?
Danke.
Gruß Thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 12.10.2023, 06:52
von matze
Wobei snr einer der größten Lagerhersteller ist...und ixh hab die schon öfters verbaut.
Gruß
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 12.10.2023, 12:38
von Joe 10v
Servus
Bei VFL kann man nur die Maße 82x42x37mm verbauen.
Die anderen sind NFL da passt dann garnix mehr.
Ich hab FAG gefunden und da steht noch FAG drauf.
Viel Glück bei der suche......
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 12.10.2023, 20:40
von smuef1970
Hallo,
das ich halt net versteh.
Das SNR Lager kostet 20 Euro.
Das Febi mit SNR auf dem Ring 40 Euro
Das FAG mit SNR auf dem Ring 55 Euro
Ist das nur der Name und die Verpackung die man da mehr bezahlt ?
Oder sind die Selektiert ?
Gruß Thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 12.10.2023, 21:52
von Deleted User 11331
In Lizenz ...
... in einem Werk eines anderen Herstellers gefertigt und geprägt mit dem Logo des Auftraggebenen.
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 12.10.2023, 23:56
von smuef1970
ok das dachte ich mir schon.
frage ist nur ob dann der auftraggebende (hier fag) engere toleranzen etc vorgibt und dann die lager im fag karton tatsächlich besser sind oder
ob man dann nur den namen bezahlt ?
gruß thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 03:02
von Joe 10v
Servus
Na dann hab ich ja noch ein gutes FAG Radlager liegen.
Bei mir steht noch der Stempel FAG drauf, am Ausenring
Es gibt Kugelager Normen bzw Toleranzen, die stehen immer auf dem Kugellager.
Spiel zwischen Kugeln und den beiden Laufbahnen.
Mfg
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 12:27
von kpt.-Como
Das sind die typischen Eintütermethoden.
Erschrekend was da verdient wird ohne wirklich was zu tun.

Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 18:01
von Daniel Turbo10V
Hallo Zusammen,
ich habe mittlerweile schon die günstigsten Radlager eingepresst. Ich habe früher selber in so einer Produktionsstätte gearbeitet. Lebensdauer wird dort durch Fettmenge,- Art und Toleranz der Lagerringe festgelegt. Da die Automobilindustrie recht enge Toleranzen fordert habe ich sogar bei "Billiglagern" bisher nichts negatives feststellen können. Auch in dem Betrieb wurden Lager gefertigt welchen nicht den "Brand" des Unternehmens tragen durften um sie an andere Kunden weiterverkaufen zu können. Sie wurden "günstiger" veräußert da der Produktionsschritt des "Branding" wegfiel. Aber Qualität und Sorgfalt bei der Herstellung galt gleich für alle Lager. Teilweise wechselte das von Stunde zu Stunde- mit Brand ohne Brand je nach Kunde...
Wie vom Vorredner bereits erwähnt stellen nur wenige Unternehmen Lager her, viele kaufen bei und Verpacken neu in Ihren "Brand". (Siehe "Blueprint" bei FEBI....)
Vor kurzem für den Typ 44 Kupplungskit von "Ridex" bestellt, es kam ein SACHS Automat mit LUK Reibscheibe und "INA" Ausrücklager. Nach Rückfrage erfahren das es viele Ersatzteile gibt welche "nicht mehr so gefragt sind" mangels Fahrzeugbestand, welche dann an sog. "Umverpacker" veräussert werden um eine 2. Chance zu bekommen.
Zum Radlager: Entscheident für die Lebensdauer ist das die Zentralschraube (oder Mutter je nach Ausführung) NICHT mit einem Druckluftwerkzeug angezogen wird, und der vom Fahrzeughersteller angegebene Drehmoment PEINLICH GENAU EINGEHALTEN WIRD.....
Übrigens von Nachfetten halte ich nichts, da man dort eine Vermischung von wahrscheinlich verschiedenen Fetten erreicht, welche sich im ungünstigsten Fall gegenseitig die Schmierleistung hemmen.
Gruß Daniel
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 18:20
von Joe 10v
Servus
Ich kann mich Daniel nur anschliesen.
Fachmontage eines Radlagers bzw Kugellager.
Ich habe auch ein paar Jahre in einer Kugellagerfabrik gearbeitet.
Die Kugellager heute noch selbst in Deutschland herstellt
Mfg
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 20:37
von smuef1970
Hallo und vielen Dank für die Ausführungen !
Habe heute die Lager zerlegt, das wenige Fett was drin war (da war auf einer Seite des Käfigs zwischen den Kugeln nur ein Tropfen Fett) habe ich
komplett entfernt. Alles gereinigt und mit neuem Fett gefüllt und wieder zusammengebaut. Brauche jetzt 2 Wochen keine Handcreme
Werde sie morgen einbauen und gut.
Gruß Thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 21:13
von Joe 10v
Servus
Schrott was du gemacht hast
Beim Auspressen des Lagers hast du es kaputt gemacht
Mfg
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 21:19
von smuef1970
Hab nichts ausgepresst.
Mein Nachbar, KFZ Meister mit 50 Jahren Erfahrung, hat es mir gezeigt.
Gruß Thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 21:23
von Daniel Turbo10V
Hallo,
leider hat Joe 10v da recht. Lager sind nicht zum zerlegen gedacht!!!
Bau das bloß nicht wieder ein. Im übrigen gilt das die Kraft beim ein oder auspressen NIEMALS über wie Kugel oder Walzen geführt werden darf. Bei kleinen Lagern wie für Inlineskater oder Skateboard kann das vernachlässigt werden da die Belastung sich Radial und Axial in Grenzen hält. Bei PKW- Radlagern aber niemals!!!
Bitte beim Einpressen der Radnabe den Mittelkranz abstützen um die Kraft nicht über die Kugeln/Walzen auf den Aussenring zu übertragen. Wenn du nicht sicher bist, lass es einen Fachbetrieb ausführen. Auch da gibt es "Flachpfeiffen" aber die halten sich in Grenzen.
Die eingepresste Radnabe im neuen Lager sollte sich "stramm" drehen lassen und nicht"rollen"- dann wurde das Radlager beim einpressen beschädigt.
Gruß Daniel
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 21:26
von Joe 10v
Servus
Kann sein mit deinem Nachbar, den Fehler machen alle........
Nicht ausgepresst heist für mich, Dichtscheiben vorne raus und Fett rein
Und wie bitte soll die 2 Laufbahn mit Kugeln neues Fett bekommen
Aber es muß jeder selber wissen was er macht, mfg
Ich bin ein Fachbetrieb und Lager Bosch Lichtmaschienen neu, damit halten sie......
Mfg
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 21:41
von smuef1970
Der macht das mit seinen Fahrzeug im Rennsport genauso. Hat extra ne Vorrichtung um die Lager sauber mit Fett zu füllen.
Hier ist er in Aktion:
Gruß Thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 21:49
von Daniel Turbo10V
Hallo Thomas,
es gibt tatsächlich Lager welche sogar nachgefettet werden müssen da sie mit sog. "Schleuderfett" betrieben werden. Diese sind aber i.d.R nicht geschlossen(gekapselt). Bei unseren Radlagern(Typ44) sind Radlager an der VA beim Fronti, und am Quattro auch an der HA verbaut welche eine sog. "Lebensdauerfüllung" enthalten. Diese wird durch die Kapselung nicht heraus geschleudert, verschleißt aber trotzdem chemisch, thermisch und sogar mechanisch.
Bei unseren VW Passat(3BG) waren die Radlager nach 490 tkm fertig. Wohlgemerkt die ersten. Ausfallgrund war die Mangelschmierung durch das alte Fett.
Gruß Daniel
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 22:12
von Joe 10v
Servus
Hallo Stop, die 44er Radlager haben 2 Laufbahnen mit Kugeln und einen Geteilten Innenring, Stichwort Anzugsmoment
Hat überhabt nix mit NSU zutun zwecks Lebensdauer da sind andere Fette im Einsatz die nicht solage halten wie moderne Fette.
Mit Lebensdauerfüllung
Auch Radlagerstahl zb 100Cr6 hat sein Ende irgendwann
Weiter mit Freundlichen Grüßen
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 13.10.2023, 22:45
von Deleted User 11331
Wieso zerlegt man ein gekapseltes Lager, dass man eigentlich Austauschen möchte und befüllt es mit neuem Fett?
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 14.10.2023, 08:47
von Daniel Turbo10V
Hallo Thomas,
bau doch ruhig die oder das neue Lager von SNR ein, ziehe es nach Herstellerangaben auf Drehmoment fest und genieße das "leise" Fahren
Wichtig ist das du beim Einbau das Lager nicht beschädigst, ebensowenig die Nabe oder es im Lagersitz beim einpressen verkantest. Erfahrungsgemäß sind Lager welche nach kurzer Zeit wieder Geräusche machen FALSCH montiert worden. Hier gilt es auch zu überprüfen ob die Nabe noch im Sollmaß ist um die Kräfte Radial und Axial ordentlich aufnehmen zu können. Ebenso führen zu einem erhöhten bis stark erhöhtem Lagerverschleiß wenn Spur, Sturz und Nachlauf nicht richtig eingestellt werden. Dann wird oftmals alles auf die "billigen und schlechten Chinalager geschoben."
Ich sag mal so: Mit den "Chinawaren" wenn es alles so schlecht wäre, dann würde in "China" NICHTS funktionieren- keine Räder rollen, nichts Bremsen,
Stahl würde zerfallen wie Papier. Ich denke wir unterschätzen deren Fähigkeiten teilweise.
Das wir uns auch klar verstehen: Ich möchte hier "Chinaware" nicht "hypen", aber es kommt mittlerweile sehr viel von dort, und auch der Typ 44 wurde dort bei "FAW" hergestellt und im Land mir großem Erfolg verkauft so das er auch dort noch heute fährt. Und da wurde alles im Land hergestellt.
Man kann sich ja mal auf YT ansehen wo und wie Öl, Luft und Pollenfilter hergestellt werden.
Von daher Thomas bau ein was du für deinen Typ 44 noch bekommst, ein großer Teil wird in China oder ähnlich produziert sein. Aber halte dich an die Einbauhinweise wie Drehmoment, Achsvermessung, Einbaulage(bei Gummilagern) usw., und du wirst gut und mit Freude fahren können...
Gruß Daniel
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 14.10.2023, 11:40
von StefanS
Hallo Daniel,
es geht nicht darum, dass die Chinesen keine Qualität bauen können, sondern dass es seitens der Auftraggeber Vorgaben gibt, was das "Ersatzteil" kosten darf... und da bietet sich ein breites Band an Qualitätsstufen - vom Plagiat ohne Gebrauchsfähigkeit bis zur Qualität wie beim Erstausrüster.
You get what you pay for.
Nicht der Produktionsstandort ist das Problem, sondern "Geiz ist geil" und "Gier frisst Hirn"...
Und damit meine ich jetzt nicht nur den Endkunden, der oft gar keine andere Wahl hat, als das zu kaufen was angeboten wird, sondern in erster Linie den Handel.
Gruß Stefan
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 14.10.2023, 15:47
von Joe 10v
Servus
Ein Radlager bzw Kugellager was wenig Spiel hat, ist der Aufwand viel größer beim Messen und bei der Herstellung.
wie Daniel schon geschrieben hat Einbauvorschriften beachten.
Mfg
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 14.10.2023, 15:54
von StefanS
Joe 10v hat geschrieben: ↑14.10.2023, 15:47
Servus
Ein Radlager bzw Kugellager was wenig Spiel hat, ist der Aufwand viel größer beim Messen und bei der Herstellung.
wie Daniel schon geschrieben hat Einbauvorschriften beachten.
Mfg
Ich mach das auch immer "nach Herstellervorschrift".
Schlagschrauber beim Einbau von Stoßdämpfern und Radlagern kommen bei mir nicht zum Einsatz.
Mangelnde Sorgfalt beim Einbau ist sicherlich auch einer der Gründe, warum in den modernen Fahrzeugen (aber auch schon 20 Jahre) komplette Radlagersätze bestehend aus Aufnahme, Lager und Radnabe ersetzt werden - werden dann mit vier Schrauben in den Achsschenkel eingeschraubt...
Gruß Stefan
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 15.10.2023, 12:40
von Fabian
Hallo,
das Drama um die Radlager kann ich nicht nachvollziehen.
Fahre seit knapp 250tkm Radlager von SNR. Nicht nachgefettet, problemlos...
Gruß
Fabian
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 15.10.2023, 13:56
von Daniel Turbo10V
Hallo,
ich denke der TE meint das es immer weniger Ersatzteile für unsere Fahrzeuge von den ehemals "namhaften" Herstellern gibt, welche bei "Fahrzeugbestandsblütezeit" so geläufig waren und für "Qualität" im Sinne der "OE"- Vorgaben standen.
Das ereilt aber jede Fahrzeugmarke irgendwann, ich erlebe das gerade mit Vergaserreparaturkits, ehemals YAMAHA, heute Nachbauzubehör.(Keyster)
Funktioniert aber auch TOP!
Gruß Daniel
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 15.10.2023, 17:09
von Joe 10v
Servus
Eigenlich ein gutes Thema was TE erstellt hat.
Hier ein Audi 44er Radlager was bei FAG hergestellt wurde.
Leider keine Angaben zur Lagerluft, was damals kein Muß war
Wer hat ein SNR Radlager liegen ?
Foto wäre super, wenn was draufsteht.
Mfg
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 16.10.2023, 23:21
von smuef1970
Hallo Joe,
das erste ist das SNR in der FAG Schachtel
das zweite ist das SNR in der Febi Schachtel
Gruß Thomas
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 16.10.2023, 23:24
von smuef1970
Re: Radlagerdrama
Verfasst: 17.10.2023, 08:40
von CarstenT.
Die kommen ja sogar "fast" aus China...

Re: Radlagerdrama
Verfasst: 17.10.2023, 18:05
von Joe 10v
Servus
Es steht ja bei beiden das gleiche drauf.
Made in EU, hab dann SN 3 bei google eingegeben und siehe da kommt CN 3.
Warum auch immer,CN 3 steht für mittlere Lagerluft was für uns ausreichend ist.
Mfg