Seite 1 von 1

Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 16.09.2023, 11:40
von haiforelle
Hallo Gemeinde,

ich bin derzeit etwas desorientiert, somit wäre eure Hilfe sehr genehm.

Gehe ich über die Fahrzeugangaben auf Teilesuche für die Einspritzdüsen so finde ich die folgenden Angaben:
Audi Teilenummer: 026 133 551 C, 026133551
BOSCH: 0 437 502 045 / 10834

Bei dieser Nummer wird auch der Audi 100 C3 Avant (445, 446) als passendes Fahrzeug angegeben. Aber die angegebene Teilenummer von Audi stimmt nicht.
Hierbei bin ich aber der Meinung das die für einen "PH" sein müsste.

Gehe ich über die in dem Audi Teileprogramm angegebene Nummer 035 133 551 F findet er diese Einspritzdüse:
BOSCH 0 437 502 032 / 10831

Hierbei wird aber nur VW als Verwendung angebeben aber es wird die richtige Teilnummer von Audi angegeben: 035 133 551 nur mit dem Index "C"

Welche ist denn nu die Richtige für einen NF2 ???

Gruß
Harald

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 17.09.2023, 18:58
von Fussel
Hallo Harald,

da hänge ich mich mal mit dran und bin gespannt.

Verbaust Du die neuen Einspritzvnetile direkt, oder kontrollierst Du die vorher?
Hier im Forum gab es mal einen Beitrag zum Thema Einspritzventile, dass auch neue nicht zwingend funktionieren müssen und es war ein Test beschrieben, wie man Defekte oder fehlerhafte Spritzbilder erkennen kann. Doch leider finde ich den Beitrag nicht (mehr)…

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 19.09.2023, 08:08
von DerSporti
Habe vor Kurzem die Einspritzventile bei meinem 1990er (L) NF2 gewechselt: 0 437 502 043

https://www.amazon.de/Bosch-0437502043- ... 115&sr=8-1

Neue Hülsen inkl. Dichtungen von Audi Tradition. Zieht jetzt spürbar kräftiger ohne Ruckeln aus dem Drehzahlkeller heraus.*
*Kann auch an den neuen Dichtungen oder Nebenarbeiten liegen.

IMG_20220825_153007-1.jpg
IMG_20220825_153002-1.jpg
IMG_20220825_153021-1.jpg
IMG_20220825_154356-1.jpg
P1010184.JPG

Edit: Ach so... Wie komme ich darauf dass es die richtige ist? Siehe Altteil.

Originale Einspritzdüse VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L)
Originale Einspritzdüse VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L)
Originale Einspritzdüse VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L)
Originale Einspritzdüse VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L)
Originale Einspritzdüse VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L)
Originale Einspritzdüse VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L)

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 19.09.2023, 19:05
von Fussel
Hallo Sporti,
DerSporti hat geschrieben: 19.09.2023, 08:08 Habe vor Kurzem die Einspritzventile bei meinem 1990er (L) NF2 gewechselt: 0 437 502 043
Das freut mich: dann hab ich die richtigen gekauft :-D 2018 beim Stahlgruber für 63 Eur das Stück. Liegen allerdings noch im Kofferraum, da ich mich an die Einspritzleitungen noch nicht rantraue: die sind bei mir schon etwas vergammelt. Die fasse ich erst an, wenn ich den passenden Ersatz dafür habe... :?

Hast Du Deine direkt eingebaut, oder vorher nochmal getestet bzw testen lassen?

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 19.09.2023, 20:53
von StefanS
Hallo Fussel,
man muss nicht immer alle Einspritzventile erneuern. Wenn diese noch ein sehr gutes Spritzbild haben und dicht sind, dann würde ich immer nur die erneuern, die auch wirklich ein Problem haben!
Das Testen der Einspritzventile im Gesamtsystem ist kein Problem:
Zum Ausbau der Einspritzventile bietet es sich an, den Motor vorher gut warmlaufen zu lassen.
Dies klingt erst einmal etwas abwegig, erleichtert das herausziehen aus den Führungshülsen aber enorm!
Beim NF/NG/AAR muss dazu das Oberteil des Ansaugrohres demontiert werden.
Die Leitungen bleiben an den Einspritzventilen und am Mengenteiler angeschlossen!
Man sammelt vorher fünf exakt gleich große Gläser - 200ml sind völlig ausreichend dafür.
Für das Spritzbild reicht ein einziges großes (sauberes) Gefäß.
(Ich habe dafür eine Bosch Messvorrichtung - aber es geht auch mit den Gläsern.
1. Einspritzventile herausziehen. Dabei darauf achten, dass auch die vordere Alukappe mit Dichtung mit herauskommt. Sollte diese in den Motor fallen hat man Spaß - aber auch kein unlösbares Problem.
2. Luftfilterdeckel und Luftfiltereinsatz entfernen.
3. Kraftstoffpumpenrelais (Steckplatz 10) ziehen und mittels geeigneter Brücke brücken.
TEST A:
4. Die Einspritzventile jeweils in ein Glas hängen.
5. Jetzt kann man die Stauscheibe leicht anheben und hört ein pfeifendes Geräusch - die ESV öffnen und man kann den Sprühstrahl beobachten.
Dieser sollte V-förmig sein und bei allen 5 im gleichen Moment beginnen.
Wichtig ist, wie sich die ESV bei gering geöffneter Stauscheibe verhalten - je weiter die Auslenkung der Stauscheibe, desto geringer der Einfluss eines verdeckten Ventils auf den Motorlauf und desto eher sieht der Strahl "ok" aus. Die ESV dürfen weder "pinkeln" (Einzelstrahl), noch "tropfen".

TEST B:
Dadurch, dass die Gläser gleich groß sind, kann man nun die Gläser nebeneinander stellen und die Mengen miteinander vergleichen.
Die Einspritzventile nun trocknen.
Brücke im Steckplatz 10 entfernen.
TEST C:
Final sollte man dann so ein blaues Werkstattpapiertuch komplett über den Motor legen und die ESV nebeneinander ausrichten.
Über Nacht die ESV so belassen.
Ich hab bei meinem Saphirblauen monatelang gesucht, warum er morgens so schlecht anspringt.
Mit dem Test auf dem blauen Papiertuch hatte ich morgens meinen beiden undichten ESV.
Beim Test A waren diese dicht!

Vielleicht hilft Dir das ja!

Gruß Stefan

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 19.09.2023, 21:29
von Fussel
Hallo Stefan,

Dir vielen Dank für Deinen Bericht und die Vorgehensweise. In der Theorie ist mir das bekannt und ich habe das schon oft in diversen Sendungen gesehen.

Es gab hier mal einen Beitrag im Forum, den ich aber nicht mehr finde. Hier hat jemand die Einspritzventile und die Strahlform kontrolliert - mit etwas mehr Aufwand, als von Dir beschrieben. Hier kam heraus, dass auch neue Einspritzventile nicht immer korrekt arbeiten und bei der Reklamation hatte der Hersteller zugegeben, dass das vorkommen kann. Daher die Überlegung, die neuen Teile auf Funktion zu prüfen, ohne sie blind einzubauen.

Allerdings braucht es dazu eine umsetzbare Lösung für die Zuleitungen zu den Einspritzventilen. Das schiebe ich schon etwas vor mir her, ich gehe aber nicht davon aus, dass es in absehbarer Zeit eine Plug&Play Lösung geben wird. Ich werd mich daher dran setzen und Reiffys bzw Jens Lösung umsetzen - das Blech als Halter gegen Vibration habe ich bereits lasern lassen.

ReiffysEinspritzleitungen.jpg


Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 19.09.2023, 22:05
von StefanS
Hallo Fussel,
hab an unseren A6 auch schon diverse Leitungen mittels Schneidringverbindung "gerettet".
Bei meinen beiden Audi 100 habe ich die Leitungen von Fabian Spiegler drin.

Bzgl. "Qualität" der neuen ESV hatte ich schon einen regen Austausch mit BOSCH. Nach eingehender Prüfung (dachte es seien Plagiate) durch Bosch, musste man einräumen, dass das Originalteile seien...

Gruß Stefan

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 26.09.2023, 16:23
von haiforelle
Jetzt muss ich leider noch einmal nachfragen.

In meinem NF2 sind auch die 0 437 502 043 verbaut mit der Teilenummer VW AUDI 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043 von 1990 (L). Somit alles richtig.

Nur worin besteht der Unterschied zur ESD 035 133 551 C mit der BOSCH Nummer 0 437 502 045 ?

Diese ESD ist günstiger gelistet und auch als Ersatz für die 035 133 551 F, BOSCH 0 437 502 043...

Ich bin ein wenig verwirrt

Gruß
Harald

Re: Frage Einspritzdüsen NF2

Verfasst: 26.09.2023, 17:34
von haiforelle
Ich habe jetzt ein wenig herausgefunden:

0-437-502-043
46.2 PSI = ca. 3,19 bar
Audi 4-2.0l, 4-2.2l, 4-2.2l Turbo, 4-2.3l,

0-437-502-045
36.25 PSI = ca. 2.5 bar
Audi 4-1.8l, 4-2.2l, 4-2.2l Turbo

Das heist der 2,3E benötigt den höheren Einspritzdruck. Ein 2.2l Turbo kann beide Typen verwenden wobei die 045 günstiger im Einkauf sind.