Hi zusammen
Ich habe aktuell das Problem, dass ich ziemlich Spannungsabfall habe von der Batterie zum Innenraum (0.3-0.4V).
Nun habe ich festgestellt, dass dies die Plus-Verbindung betrifft.
Nebst Ausmessen habe ich auch festgestellt dass der Pluspol-Anschluss und das darauffolgende Kabel auf den ersten 10cm ziemlich warm werden.
Nun meine Frage:
Bis wo verläuft der Kabelstrang ungetrennt?
Sprich: Wie einfach ist es, diesen neu zu verlegen?
Meine Batterie ist unter der Rücksitzbank.
LG Acki
Spannungsabfall 100er Avant
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- the_acki
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 81
- Registriert: 29.03.2022, 20:15
- Fuhrpark: Audi 100 Avant quattro Turbo 02/1990
Audi 100 Limo 2.3E 06/1989 mit 959tkm
Noch drei andere Audi 100 Typ 44
Audi Urquattro 20V
Audi 80 GLE B2, Audi 80 GL 5E B2
Audi RS4 B5
Ca. 11 Golf 1 Cabrio
Scirocco Scala 16v, Polo G40 Genesis
Passat Typ 32 TS - Wohnort: Bern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsabfall 100er Avant
dicke Plusleitung geht direkt an den Anlasser. dünne Leitung an die Zentralelektrik. am anlasser und Masseleitung auf guten Kontakt prüfen.
1990er Audi 100 Avant quattro "Sport" 2.3 E NF/AAT/AML/LY3D/834/NX Modell 445-PH5-WA5 (Aktion S711, Sport II)
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Spannungsabfall 100er Avant
Hallo Acki,
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Ist etwas optisches in den ersten 10 cm am Pluspol zu sehen? Komisch ist, dass nur 10 cm warm werden und der Rest nicht. Dann muss bis dahin viel Strom fließen und ab der Stelle dann weniger - nachdem der Strom aber nicht aus der Leitung fallen kann, muss er wohin fließen... Eventuell ist die Plusleitung auch korrodiert und hat einen geringeren Querschnitt in den ersten 10 cm - das würde auch erklären, warum die Leitung warm wird - auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Spannungsabfall 100er Avant
Da ist ein hoher Übergangswiederstand am Pluspol der Batterie und die entstehende Wärme wird in das Kabel abgeleitet da das natürlich ein guter Wärmeleiter ist.
Kontakt der Klemme prüfen und ggf. eine neue Klemme verbauen. Auch den Kontaktstift der Batterie prüfen ob der in Ordnung ist.
Kontakt der Klemme prüfen und ggf. eine neue Klemme verbauen. Auch den Kontaktstift der Batterie prüfen ob der in Ordnung ist.
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Spannungsabfall 100er Avant
Hallo Harald,
kurze Nachfrage, da ich Deinen Post nicht ganz deuten kann:
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
PS: jetzt hat es *klick* gemacht - Du gehst davon aus, dass der Übergangswiderstand in der Polklemme ist und sich die Leitung deshalb erwärmt, weil die Wärme umgewandelte Energie für den hohen Übergangswiderstand ins Kabel ausbreitet...! Macht Sinn
Meine Frage will ich allerdings dennoch im Raum stehen lassen, wieso Fahrzeughersteller keine Absicherung einer Leitung durch's Fahrzeu benötigen, wenn es doch der TÜV bei jedem anderen verlang...?
kurze Nachfrage, da ich Deinen Post nicht ganz deuten kann:
War das jetzt auf den Fall von Acki bezogen, oder ist dort allgemein ein Widerstand als "Sicherung" verbaut? Macht eigentlich keinen Sinn, da man ja die die Spannung im Bordnetz haben will und keine Wärme... Allerdings frage ich mich bei Fahrzeugen, die standardmäßig die Batterie im Kofferraum (also hinten) haben: wieso ist dort nirgends eine Sicherung verbaut? Werden Batterien nach hinten verbannt und es läuft eine Plusleitung durch's Auto nach vorne zum Motor, verlangt der TÜV eine Absicherung nach wenigen Zentimetern. Wieso müssen das die Fahrzeughersteller nicht einhalten?haiforelle hat geschrieben: ↑06.09.2023, 19:59 Da ist ein hoher Übergangswiederstand am Pluspol der Batterie
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
PS: jetzt hat es *klick* gemacht - Du gehst davon aus, dass der Übergangswiderstand in der Polklemme ist und sich die Leitung deshalb erwärmt, weil die Wärme umgewandelte Energie für den hohen Übergangswiderstand ins Kabel ausbreitet...! Macht Sinn
- haiforelle
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1509
- Registriert: 01.04.2005, 17:19
- Wohnort: Lüneburg
Re: Spannungsabfall 100er Avant
Erklärbär:
Eine Sicherung ist immer ein Leitungsschutz. Folgend ist es wenn eine Leitung "dünner" und nicht den vollen maximalen Strom der von der Batterie gespeist werden kann, führen kann muss sie eine Sicherung bekommen.
Die Leitung zum Anlasser kann einen wesentlich höheren Strom führen als die Batterie überhaupt liefern kann. Aus dem Grunde benötigt diese Leitung keine Absicherung.
Es gibt aber Fälle in denen das nicht stimmt, zum Beispiel wenn eine zu große Batterie mal verbaut wird für dessen Leistung die serienmäßigen Kabel nicht ausgelegt sind.
Darüber hinaus sind viele dieser Kabel zum Anlaser als "Eigensichere Kabel" ausgeführt. Diese haben eine spezielle Isolierung die einen Kurzschluss auf dem Kabel wiedersteht. Das sollten wir hier aber nicht weiter ausführen...
Eine Sicherung ist immer ein Leitungsschutz. Folgend ist es wenn eine Leitung "dünner" und nicht den vollen maximalen Strom der von der Batterie gespeist werden kann, führen kann muss sie eine Sicherung bekommen.
Die Leitung zum Anlasser kann einen wesentlich höheren Strom führen als die Batterie überhaupt liefern kann. Aus dem Grunde benötigt diese Leitung keine Absicherung.
Es gibt aber Fälle in denen das nicht stimmt, zum Beispiel wenn eine zu große Batterie mal verbaut wird für dessen Leistung die serienmäßigen Kabel nicht ausgelegt sind.
Darüber hinaus sind viele dieser Kabel zum Anlaser als "Eigensichere Kabel" ausgeführt. Diese haben eine spezielle Isolierung die einen Kurzschluss auf dem Kabel wiedersteht. Das sollten wir hier aber nicht weiter ausführen...
-
443 100 89 L
- Testfahrer

- Beiträge: 107
- Registriert: 15.08.2019, 16:26
- Fuhrpark: Audi 100 C3 1989 NF 120.000km
Audi A6 C4 2.8 Automatik 290.000km
Mercedes C Klasse W204 220.000km
Abgegeben: Audi A6 C4 ABC 1996 150.000km
Audi S6 C4 AEC 1996 220.000km - Wohnort: Nahe Wiesbaden
Re: Spannungsabfall 100er Avant
Danke für die Info.
LG Max
LG Max
haiforelle hat geschrieben: ↑08.09.2023, 08:20 Erklärbär:
Eine Sicherung ist immer ein Leitungsschutz. Folgend ist es wenn eine Leitung "dünner" und nicht den vollen maximalen Strom der von der Batterie gespeist werden kann, führen kann muss sie eine Sicherung bekommen.
Die Leitung zum Anlasser kann einen wesentlich höheren Strom führen als die Batterie überhaupt liefern kann. Aus dem Grunde benötigt diese Leitung keine Absicherung.
Es gibt aber Fälle in denen das nicht stimmt, zum Beispiel wenn eine zu große Batterie mal verbaut wird für dessen Leistung die serienmäßigen Kabel nicht ausgelegt sind.
Darüber hinaus sind viele dieser Kabel zum Anlaser als "Eigensichere Kabel" ausgeführt. Diese haben eine spezielle Isolierung die einen Kurzschluss auf dem Kabel wiedersteht. Das sollten wir hier aber nicht weiter ausführen...