Seite 1 von 3
Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 11.07.2023, 19:27
von 87erTrac
Moin Leute,
Mein NF2 macht mal wieder Faxxen.
Das Leerlaufregelventil spinnt rum: bei kaltem Motor kommen 20 mA an, bei warmem Motor 50-60mA, gemessen mit Y-Kabel direkt am Stecker.
Dabei läuft der Motor 1-2 Sekunden auf 1100 Touren, dann ganz kurz auf 800 runter, dann wieder ca. 2 Sekunden auf 1100. Also ein ungleichmäßiges Sägen.
Ziehe ich den Stecker vom Ventil, gibt es das für "ohne Funktion" typische gleichmäßige Sägen.
Das LLRV habe ich schon mit WD40 gespült, es geht, wenn ich 1A Strom anlege, gleichmäßig und leicht auf (dauert ne gute Sekunde), schnappt ohne Strom schnell zu. Eventuell ist das Aufgehen etwas zu träge, aber das sollte eigentlich nicht das Problem sein, oder?
Zusätzlich dazu schreibe ich hier gleich noch ein unkritisches, aber störendes Problem dazu: Meine Öltemp.anzeige steht ständig auf 60 Grad. Habe den Geber bei heißem Motor (95°C KW-Temperatur) mit ca. 100 Ohm durchgemessen. Das klingt mir jetzt erstmal vernünftig. Was könnte das sein? Eventuell Kabelbruch? Von wo nach wo kann ich da durchmessen? Also wo kommt das Kabel vom Geber oben wieder raus?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Grüße Lukas
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 12.07.2023, 19:40
von Mattes
Ich zitiere mal den Etzold zum Thema LLRV:
Achtung: Bei KE-Jetronic wird mit einem Spezialgerät das sogenannte Tastverhältnis gemessen
Ich würde bei dir Falschluft vermuten, was passiert denn, wenn du den Öleinfülldeckel öffnest? Hast du mal alle Leitungen auf Risse/Beschädigungen geprüft?
Zur Anzeige: Wenn kein Sensor angeschlossen ist, bewegt sich das Instrument nicht aus der Ruhelage. Tut es das bei dir bis auf 60°C oder bewegt sich gar nichts? Falls letzteres der Fall ist, mal das Kabel durch piepsen bis zu den Instrumenten.
Grüße
Mattes
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 12.07.2023, 20:05
von scotty10
Nabend Allerseits...
@ 87erTrac
"...Dabei läuft der Motor 1-2 Sekunden auf 1100 Touren, dann ganz kurz auf 800 runter, dann wieder ca. 2 Sekunden auf 1100. Also ein ungleichmäßiges Sägen. ..."
Frage :
Das Problem besteht nur bei kaltem Motor oder auch bei betriebs-warm ?
(z.B. Motor warm und z.B. bei Ampel-Halt)
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 12.07.2023, 20:51
von 87erTrac
Moin, wenn ich den Peilstab ziehe, geht er in die Knie und fängt sich gerade so, wenn ich den Deckel öffne, geht er sofort aus. Ich habe, nachdem ich neulich die Ansaugbrücke runter hatte, zudem (hoffentlich) alles mit Bremsenreiniger geprüft, keine Reaktion...
Das Tastverhältnis ist im übertragenen Sinn das Gemisch, richtig? Das wäre bei mir am Drucksteller um 0A pendelnd eingestellt.
Das Problem mit dem Sägen habe ich bis jetzt 3 Mal beobachtet, alle drei Male bei warmem Motor. In allen drei Fällen war alles normal, als ich ihn kaltgestartet habe. In einem Fall habe ich ihn kurz ausgemacht, dann war es wieder für einige Minuten weg und kam dann wieder.
Die Temperaturanzeige geht minimal über 60 Grad, also auf jeden Fall aus der Ruhelage.
Das LLRV hat bei mir übrigens einen Widerstand von 7,7 Ohm, falls das weiterhilft...
Grüße
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 13.07.2023, 06:34
von Gerhard
1. Das Ventil muss ohne Verzögerung schnalzen auch beim Strom anlegen (gilt für das fette Drehschieber Ventil vom NF)
Bitte so lange spülen bis die ganze Verharzung raus ist.
Muss leichtgäng sein. Beim Drehschieber gibts kein Tastverhältnis in dem Sinne (gilt nur für die schmale Zigarre vom MC)
2. Wenn man im Laufenden Betrieb abzieht, schaukelt sich der Motor hoch. Das ist normal. Richtiger Test wäre: Ventil abziehen und Motor starten. Eigentlich sollte er dann unter Normalbedingungen halbwegs sauber laufen.
3. Neben Falschluft ist gerne auch ein zu früh eingestellter Zündzeitpunkt der Grund. Wenn die digitale Stabilisierung über Zündwinkel (gilt nur für den NF, NG, AAR) aus dem Regelfenster fällt, kann das nicht mehr eingefangen werden und es kommt zu dem Schaukeln.
Ein mangelfreier Motor schafft unter normalen Temperaturen warm gelaufen auch ohne Leerlaufregelventil den Leerlauf halbwegs zu halten. Das Drehschieber Ventil wird primär zum korrigieren von hohen Belastungen (viele Verbraucher an, Strom aber auch Klima) gebraucht.
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 13.07.2023, 14:28
von 87erTrac
Ok, werde nochmal spülen und den ZZP mal überprüfen.
Grüße
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 13.07.2023, 18:38
von Gerhard
ZPP auf 15 Grad (bei eingesteckter Sicherung im Kraftstoff Pumpenrelais
aber auch nochmal die Zigarre auf absolute Leichtgängigkeit prüfen
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 13.07.2023, 20:14
von StefanS
Hallo,
ein kurioser Fehler bei mir war, dass die Litzen am Übergang zu den Crimpkontakten zum LLRV gebrochen waren, aber noch mindestens eine Litze Rest war und die Isolierung intakt.
Bei der Widerstandsmessung alles ok.
Das LLRV ist aber stromgesteuert - und das schaffte die eine Litze nicht mehr...
Hab dann den Fehler gemacht und ein gebrauchtes LLRV eingebaut. Das sägen war weg - aber leider weil das LLRV defekt war und klemmte.
Mit neuem LLRV wieder das sägen...
Dann testweise die Leitungen an die Crimpkontakte angelötet und Problem gelöst. Also neue Crimpkontakte besorgt, gecrimpt und wieder stabiler Leerlauf.
Gruß Stefan
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 13.07.2023, 22:22
von scotty10
Nabend Allerseits,
@ 87erTrac » 12.07.2023 19:51
"...Moin, wenn ich den Peilstab ziehe, geht er in die Knie und fängt sich gerade so, wenn ich den Deckel öffne, geht er sofort aus. ..."
Meiner bescheidenen Erfahrung nach ist dann keine Falsch-Luft vorhanden.
"...Die Temperaturanzeige geht minimal über 60 Grad, also auf jeden Fall aus der Ruhelage. ..."
Tippe auf defekten Thermostat.
Die Temp.-Anzeige im KI ist zwar nicht besonders genau , aber die dort angezeigten ca. 60 Grad sind nicht ok.
Wie lange ist der Thermostat schon drin ?
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 09:05
von 87erTrac
StefanS hat geschrieben: ↑13.07.2023, 20:14
Hallo,
ein kurioser Fehler bei mir war, dass die Litzen am Übergang zu den Crimpkontakten zum LLRV gebrochen waren, aber noch mindestens eine Litze Rest war und die Isolierung intakt.
Also im Stecker am LLRV?
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 09:10
von 87erTrac
scotty10 hat geschrieben: ↑13.07.2023, 22:22
Tippe auf defekten Thermostat.
Die Temp.-Anzeige im KI ist zwar nicht besonders genau , aber die dort angezeigten ca. 60 Grad sind nicht ok.
Wie lange ist der Thermostat schon drin ?
Es geht ja bei den angeziegten 60 Grad um die Öltemperatur. Kühlwasser ist je nach Fahrweise zwischen 75 und 95 Grad, der Thermostat ist ein Jahr alt.
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 16:34
von Mattes
Hast du mal am Öltemperatursensor das Kabel auf Korrosion geprüft? War es bei der Messung mit angeschlossen oder abgeklemmt? Das Instrument selber hat nämlich auch einen Widerstand gegen Masse, nicht dass der Sensor defekt ist und du den Widerstand des Instruments gemessen hast.
Grüße
Mattes
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 17:33
von 87erTrac
Neue Erkenntnisse: Ölsensor hat ohne angeschlossenes Kabel 420 Ohm bei warmem Motor, also hinüber?
Starte ich den Motor mit abgeklemmtem LLRV, sägt er.
Schließe ich ein Multimeter dazwischen um den Strom zu messen, fängt er sich auch nach Neustart nicht und sägt permanent, nachdem er ohne Multimeter normal lief.
Ich komme hoffentlich das WE dazu, den ZZP zu prüfen, vielleicht liegt da ja der Hund begraben.
Ich habe heute beim Fahren auch nochmal den Drucksteller durchgemessen. Der pendelt zwar schön um Null, fettet allerdings beim Gas geben nicht an... da ist also auch noch ne Baustelle

Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 17:41
von Gerhard
Ölsensor hat nichts mit Leerlauf zu tun. bitte die Themen nicht verschmieren.
Bitte Lambdasonde abziehen und nochmal testen
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 17:53
von 87erTrac
Richtig, erstmal Konzentration aufs LLRV: Start mit LLRV und Lambda abgezogen: gleiches Ergebnis, Sägen im Leerlauf.
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:00
von Gerhard
lambda ab LLRV ab?
ggf danach zusätzlich Drucksteller ab
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:02
von inge quattro
Servus,
vielleicht liegts ja auch am Stauklappenpoti...
Gruß
Thorsten
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:06
von 87erTrac
Gerhard hat geschrieben: ↑14.07.2023, 18:00
lambda ab LLRV ab?
ggf danach zusätzlich Drucksteller ab
Ja beide ab. Dabei Sägen.
Mit DS zusätzlich ab stabil bei 1400 Touren...
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:07
von Gerhard
zB. mir geht’s erstmal darum, dass der warmgelaufene Motor mechanisch einigermaßen läuft.
wenn er ohne alle Regelung hoch tourt kann Falschluft, zu mageres Gemisch usw. der Grund sein
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:07
von 87erTrac
inge quattro hat geschrieben: ↑14.07.2023, 18:02
Servus,
vielleicht liegts ja auch am Stauklappenpoti...
Gruß
Thorsten
Inwiefern? Also welche Verbindung würde da bestehen? Mein Durchblick durch die ganze Geschichte ist doch eher oberflächlich.
Könnte das auch die fehlende Anreicherung bei Last erklären?
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:09
von Gerhard
aha 1400 upm stabil. da stimmt was mechanisch nicht.
ZZP stimmt? genau auf dem 15 Grad Strich?
Leerlauf muß sauber eingeregelt werden mechanisch. Sonst arbeitet die elektronische Stabilisierung ständig dagegen.
Bitte nochmal kontrollieren, dass das abgezogene Leerlaufregelventil auch wirklich bis auf den schmalen Leerlauf Spalt geschlossen bleibt
Bitte bei abgezogenen E Bauteilen den warmen Motor so lange bearbeiten, bis der Leerlauf um die 1000upm einigermaßen stehen bleibt. Dann wird durch anstecken der Elektronik dann der Rest bei gezogen in die vorgegebenen Bereiche.
Nur über 1400 upm kann die elektronik nicht bei regeln. Daher läuft die aus dem Fenster beim Versuch des einregelns
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:11
von 87erTrac
Gerhard hat geschrieben: ↑14.07.2023, 18:07
zB. mir geht’s erstmal darum, dass der warmgelaufene Motor mechanisch einigermaßen läuft.
wenn er ohne alle Regelung hoch tourt kann Falschluft, zu mageres Gemisch usw. der Grund sein
Falschluft scheint eigentlich nicht zu sein, Motor geht im jetzigen Zustand aus, wenn ich den 710er Deckel öffne. Peilstab ziehen bringt leichten drehzahlabfall.
Er orgelt momentan übrigens auch gute 2 Sekunden, bevor er anspringt. Ist das normal wenn alles ab ist?
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:13
von Gerhard
Öldeckel ab kann nicht ausgeregelt werden ist also normal
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:16
von 87erTrac
Gerhard hat geschrieben: ↑14.07.2023, 18:09
aha 1400 upm stabil. da stimmt was mechanisch nicht.
ZZP stimmt? genau auf dem 15 Grad Strich?
Leerlauf muß sauber eingeregelt werden mechanisch. Sonst arbeitet die elektronische Stabilisierung ständig dagegen.
Bitte nochmal kontrollieren, dass das abgezogene Leerlaufregelventil auch wirklich bis auf den schmalen Leerlauf Spalt geschlossen bleibt
Bitte bei abgezogenen E Bauteilen den warmen Motor so lange bearbeiten, bis der Leerlauf um die 1000upm einigermaßen stehen bleibt. Dann wird durch anstecken der Elektronik dann der Rest bei gezogen in die vorgegebenen Bereiche.
Nur über 1400 upm kann die elektronik nicht bei regeln. Daher läuft die aus dem Fenster beim Versuch des einregelns
Wie gehe ich für den ZZP vor? Habe den Etzold vor mir liegen, der meint ich bräuchte eine Zündblitzlampe. Bin was Zündanlage angeht Laie, bin vorher nur Diesel gefahren.
Abgezogenes LLRV heißt abbauen und reingucken?
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:19
von Gerhard
Das Leerlaufregelventil im Audi 80 / 90 / 100 2.3E 100KW Funktion und Fehlersuche Teil 1
https://youtu.be/iB0wpz0VhUk
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:21
von Gerhard
ist der Zündverteiler noch verplombt mit nem Blech um die Schraube herum und einer Niete, oder kommt man direkt an die 13er Mutter dran?
Für den ZZP brauchst Du eine Blitzpistole
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 18:28
von Gerhard
bitte das Leerlaufregelventil abbauen und wie im Video schauen, dass es sauber zu ist bis auf den Schraubendreherklingen breiten Leerlaufspalt. Wenn ja, wieder einbauen und stecker für die weiteren Tests elektrisch abgesteckt lassen.
Wie gesagt ohne elektrisch verbundenen Drucksteller und Leerlaufregelventil muß der Motor sauber laufen um die 1000upm.
Solange der Fehler nicht behoben ist, brauchst Du mit Drucksteller, Lambdasonde usw. nicht weiter machen.
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 19:10
von 87erTrac
Also:
LLRV hat einen PH1 Schraubendreherbreiten Spalt in Ruhelage und lässt sich gegen den Federdruck gleichmäßig leicht verdrehen.
Falls mit der 13er Schraube die am "Fuß" des Zündverteilers gemeint ist, wo dieser Niederhalter am Block festgeschraubt ist, die ist frei zugänglich...
Ich werde mal zusehen, dass ich morgen eine Zündblitzpistole an Land bekomme.
Habe eben nochmal bei erhöhter Drehzahl alles mit Bremsenreiniger abgesprüht, keinerlei Reaktion. Zur Kontrolle direkt in die Ansaugung gesprüht, da geht die Drehzahl logischerweise runter.
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 19:19
von Gerhard
ok dann morgen ZZP erstmal kontrollieren. Bitte vor Motorstart Sicherung ins Kraftstoffpumpen Relais einstecken
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Verfasst: 14.07.2023, 19:25
von 87erTrac
Gerhard hat geschrieben: ↑14.07.2023, 19:19
ok dann morgen ZZP erstmal kontrollieren. Bitte vor Motorstart Sicherung ins Kraftstoffpumpen Relais einstecken
Mein 44 ist Baujahr 90, der Etzold meint ich soll die Diagnosestecker über den Pedalen brücken, die Sicherung im Relais sei nur bis BJ88. Stimmt das so?