Seite 1 von 1
Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 28.05.2023, 22:39
von smuef1970
Hallo liebe Quattro Freunde,
habe bei meinem 44Q beim Fahren ein Brummen. Es fängt bei 70km/h an, hat seinen Höhepunkt bei 80 km/h und ist bei 90 km/h wieder
weg. Es ist egal ob ich Gas gebe, Kupplung trete oder Gang raus. Wird auch beim Gasgeben unter Last nicht lauter. Auch beim Lenken
ändert sich nichts bzw. Kurvenfahren.
Es ist schwer zu orten wo es herkommt, da der Ton relativ tief ist.
Hatte die Kardanwelle in Verdacht, aber nachdem die überholt ist mit neuen Gleichlaufgelenken, Mittellager, ausgerichtet usw. kann
es fast davon nicht kommen. Getriebe wurde auch komplett überholt mit neuen Lagern.
Hatte jemand schonmal sowas ? Hat jemand eine Methode sowas zu orten ?
Hab schon überlegt die Kiste auf die Hebebühne und dann irgendwie festzurren und mal drunterliegen ob man hört wo das herkommt ...
Bin mir aber nicht sicher wie waghalsig das ist ...
Danke für alle Tipps.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 29.05.2023, 10:53
von spf2000
Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein Radlager
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 29.05.2023, 13:13
von Jens 220V-Abt-Avant
Moin,
mach, wenn verfügbar, zur Probe andere Räder drauf, geht schnell und dann weißt du gleich, ob es einfach an den Reifen liegt.
Radlager brummt normalerweise immer, nur die Frequenz ändert sich drehzahlbedingt. Außerdem sollte ein deutlicher Unterschied bei Kurvenfahrt zu bemerken sein.
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 07.06.2023, 08:26
von alain lime
Ja bezüglich Radlager: habe vor 2 Monaten das RECHTE Radlager getauscht. Die Symptome waren wie von Jens beschrieben und stärkeres Geräusch beim LINKS Einschlag.
Gruss
Alain
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 17.06.2023, 00:16
von smuef1970
Hallo beisammen,
ich hatte jetzt tatsächlich die Reifen im Verdacht. Die sahen zwar "neu" aus und mein Freudlicher meinte es sind da keine 1000 km drauf,
aber die waren von 2008. Wir dachte, das ist es.
Jetzt nagelneue Conti drauf und immer noch dasselbe.
Das Brummen ändert sich nicht beim Lenken, somit schliesst mein Freundlicher ein Radlager aus.
Ich mach jetzt die Kardanwelle raus (wennich sie wieder rausbekomme). Die Gleichlaufgelenke klemmen am Getriebe und Diff fest.
Und dann fahre ich mal mit Diff-Sperre und schaue obs weg ist.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 17.06.2023, 14:06
von smuef1970
Das mit Diff fahren funktoniert nicht. Schaltet ab 25 km/h. Passt.
Muss jetzt jemanden finden der mir die Kardanwelle wuchtet ....
Ideen sind willkommen.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 17.06.2023, 20:16
von CarstenT.
smuef1970 hat geschrieben: ↑17.06.2023, 14:06
Das mit Diff fahren funktoniert nicht. Schaltet ab 25 km/h. Passt.
Muss jetzt jemanden finden der mir die Kardanwelle wuchtet ....
Ideen sind willkommen.
Gruß Thomas
Erklär mal, warum du das Heck-Diff sperren wolltest, wenn die Welle draußen ist?
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 17.06.2023, 22:08
von smuef1970
CarstenT. hat geschrieben: ↑17.06.2023, 20:16
Erklär mal, warum du das Heck-Diff sperren wolltest, wenn die Welle draußen ist?
Da muss ich mich falsch ausgedrückt haben. Das Front-Diff habe ich gemeint am Getriebe.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 07:44
von matze
Tipp
Sind die beiden Wellen ausgerichtet zueinander...
Das kreuzgelenk muß gerade verbaut sein. Da nicht homokinetisch.
Und dann lass man an der HA den schraubverband und Dreh um 120 oder 180 °die Welle und verschraub neu...
Gruß
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 11:46
von CarstenT.
Und das geht beim Vfl automatisch raus? Das wäre mir neu.
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 12:20
von Daniel Turbo10V
Hallo Thomas,
mal ein paar andere Ansätze:
du schriebst:"Hatte die Kardanwelle in Verdacht, aber nachdem die überholt ist mit neuen Gleichlaufgelenken, Mittellager, ausgerichtet usw. kann
es fast davon nicht kommen. Getriebe wurde auch komplett überholt mit neuen Lagern."
Getriebeölmenge und Ölmenge im Diff. überprüft?
Wurde die Kardanwelle gewuchtet nach dem zusammenbau?
Hast du die Kardanwelle mit einer "Lehre" ausgerichtet?
Getriebeüberholung vom Fachbetrieb mit Rechnung?(Bei der Überholung von Getrieben sind bestimmte "Abstandsscheiben" einzubauen,je nach Verschleiß oder Zustand der Gangräder/Differenzialteile)Ausserdem können nicht richtig sitzende Lager diese Geräusche auch verursachen(eigene Erfahrung- Lagerbreite zu schmal gewählt und keine Ausgleichsscheiben verwendet-Fehlersuche monatelang bis an den "richtigen" Getriebeinstandsetzer geraten- Probefahrt, alles erzählt-Getriebe raus bei ihm und Fehler gefunden und durch ihn behoben-anschließend "Lehrgeld" 1200 DM bezahlt da noch mehr gemacht werden mußte was ich damals gar nicht wußte.)
Gruß Daniel
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 15:24
von StefanS
Hallo,
mir fällt gerade ein, dass da mal war:
Wenn beim C3 quattro honten die Sturzwerte nicht stimmen, kann es zu Geräuschbildung im hinteren Differenzial kommen - würde zu den Symptomen passen.
Des weiteren mal schauen, ob nicht eine
-> Spurstange an der Hinterachse ausgeschlagen ist und direkt gegen den Achskörper kommt, oder
-> die Abgasanlage irgendwo zu nah an der Karosserie vorbeiläuft und dann in bestimmten Situationen gegen die Karosserie kommt.
Gruß Stefan
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 15:51
von smuef1970
Hallo Daniel
Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑18.06.2023, 12:20
Getriebeölmenge und Ölmenge im Diff. überprüft?
Im Getriebe ja. Diff habe ich bisher nicht angefasst.
Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑18.06.2023, 12:20
Wurde die Kardanwelle gewuchtet nach dem zusammenbau?
Wer macht sowas zuverlässig. Eric hatte geschrieben, seinen kann er nicht empfehlen, evtl. bei GKN probieren,
aber das ist halt ein Riesenladen.
Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑18.06.2023, 12:20
Hast du die Kardanwelle mit einer "Lehre" ausgerichtet?
Ja. so gut es geht. Halt nicht mit nem Haarlineal.
Daniel Turbo10V hat geschrieben: ↑18.06.2023, 12:20
Getriebeüberholung vom Fachbetrieb mit Rechnung?
Ja klar von
https://gsr-getriebe.de/
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 23:23
von smuef1970
Hallo beisammen,
habe heute Abend einiges im Mercedes Forum gelesen. Das Phänomen ist eindeutig die Kardanwelle.
Von mir 1,5 Stunden weg Nähe Bad Mergentheim gibt es aus dem Rennsport einen Sven Heimbach, der am Fahrzeug wuchten kann,
den habe ich angeschrieben.
Dann gabs da noch 2 Empfehlungen zum Wuchten
lindner-gelenkwelle.de
elbe-gmbh.de
Auch beide angeschrieben. Habe nur Bedenken wg. dem Versenden. Da schreiben im Mercedes Forum welche, dass die Welle
danach im Eimer war.
Berichte weiter.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 18.06.2023, 23:29
von smuef1970
ne andere Alternative ist noch dass ich es selbst mache am Fahrzeug.
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswuchten
Messgeräte gibts dafür gebraucht z.B. das Kent-Moore EVA2.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 26.06.2023, 15:03
von smuef1970
Hallo beisammen,
die Welle war ja sowieso draussen also hab ich mir ein Hilfsmittelgebaut um mal festzustellen ob da Unwucht da ist.
(Sorry für die Unordnung, aber die Werkstatt ist keine Zahnarztpraxis

)
Mit meinem leihenhaften Verständnis kann ich in bestimmten Positionen wenn ich die Welle Zentimeterweise drehe, dass sie
sich dann wieder ein Stück zurückdrehen will. Wenn Sie 100% gewuchtet wäre dürfte das eigentlich nicht passieren.
Allerdings habe ich auch mal irgendwo 50 gramm hingeklebt und damit merkt man fast keinen Unterschied. Wenn der Durchmesser
des Ganzen deutlich größer wäre, dann wäre das einfacher.
Habe mit der esten Firma telefoniert die Kardanwellen wuchtet und der hat gesagt, er glaubt nicht dass es an der Unwucht der
Welle, sondern am Einbau liegt, denn sie hätten schon soviele Wellen dagehabt und danach sei oftmals Theater gewesen, weil das
Problem nicht weg war.
Bin also noch nicht weiter ...
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 02.05.2025, 23:46
von smuef1970
Hallo beisammen,
mein Quattro war jetzt fast 3 Jahre auf der Hebebühne und ich bin noch nicht durch.
Habe wg. Brummen jetzt alles getauscht von Lager, Gleichlaufgelenken, Antriebswellen, Kardan wuchten lassen
usw. und es ist nicht gut. Also an der Unwucht scheint es nicht gelegen zu haben.
Werde morgen noch einen pingeligen Ausrichtversuch starten.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 03.05.2025, 14:15
von Karl S.
Ich hatte so einen ähnlichen Fall am Golf 4.
Deswegen die Frage: Hast Du auch die Lager für das Hinterachsdifferential getauscht? Beim 44er gibt es soweit ich weiß 2 übereinander liegende Lager am hinteren Ende und zwei Lager vorne welche im Querträger eingepresst sind.
Grüße
Karl
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 03.05.2025, 21:47
von smuef1970
Guten Abend,
heute morgen haben wir uns was zusammenschweist und in alle Richtungen
mehrmals ausgerichtet ohne eine Verbesserung.
Dann hat mich um 2 der Rappel gepackt und ich habe kurzerhand das Hinterachsdiff
getausch (hatte eins daliegen was ich vor 2 Jahren überholen lassen hab).
Nach 5 Stunden Probefahrt und siehe da um Welten besser. Paar Geräusche hab
noch, aber das sind andere Baustellen. Es wird endlich.
War dann jetzt doch ein Lager im Hinterachsdiff und nicht der Kardan.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 04.05.2025, 10:18
von matze
An der Verbindung HAG zu Kardanwelle gibt es matchpunkte. Sieht man halt nach ein paar jahre nixht mehr, wird das nicht beachtet hast auch brummgeräusche...
Hintergrund:
Restundwucht von der Welle ( auf 0 wuchten geht in der Serie nicht prozesssicher und kostenoptimiert.)
An dem Hag Flansch ebenso, da wird dann der restunwucht gegenüber ein punkt gemacht.
Wenn man jetzt bei der Montage die Punkte bestmöglichst deckungsgleich bringt heben sich die restunwuchten auf.
Bei Audi ist nur die hag Stelle kritisch, am hauptgetriebe Seite wird es nicht gemacht...
By the way seit 1..2 Jahrzehnten wird das dreicksmatchen umgesetzt, da wird dann der Einfluss der montage noch bestmöglichst eliminiert.
Da wird dann die Schraube an den matchpunkten als ersten nach Vorschrift angezogen....
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 04.05.2025, 12:01
von smuef1970
Hallo,
das mit den Punkten steht im Repleitfaden. Wenn keine Punkte da sind kann man danach nicht gehen.
Ich habe jetzt 2 Jahre lang Versuche gemacht mit unterschiedlichen Stellungen etc. und es zeigt dass es nicht die
Kardanwelle war.
Es zeigt im Gegenzug dass die Kardenwelle und auch die Ausrichtung nur minimale Relevanz hat. Ich konnte
in all dem keine Unterschiede feststellen.
Das Diff kommt wieder weg zum Überholen und ich bin gespannt was die Jungs von GSR feststellen.
Gruß Thomas
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 04.05.2025, 14:57
von matze
Und auf was man noch schauen sollte.
Wenn man die Gelenke vorne und hinten an der kardanwele und die von den Antriebswelle zerlegtbund wieder zusammen baut (auskugelt) sollte man drauf achten das man die rixhtig verbaut. Sonnst hast kein verschiebegelenk mehr sondern ein festgelenk
Nabe zum ausenring gibt da 2 Positionen....
Re: Brummen zwischen 70 und 90 km/h
Verfasst: 24.05.2025, 20:09
von smuef1970
Sodele wieder ein Samstag ....
Als ich das letzt mal geschrieben hatte, hatte ich vergessen die Halbschalen des Mittellagers festzuziehen (das von der Druckschmiede).
Also ich das wieder festgezogen hatte und danach Probefahrt war das Brummer wieder da. So ein Mist.
Ich hatte damals 2 Lager präpariert mit aufgeschrumpfen Ring um auf die 60 mm AD zu kommen.
Habe das "Ersatzlager" in Augenschein genommen und festgestellt dass dies
a) in Drehrichtung Spiel hat. Also man spürt dass die Kugeln spiel haben
b) hab ich minmal rauhe Stellen beim drehen gespürt.
Jetzt war die Vermutung da dass durch das aufschrumpfen des Ringes Druck auf dem Lageraussenring entstanden ist,
der hier für dafür sorgt dass das Lager nicht sauber läuft.
Also neue Lager besorgt. Kardanwelle raus und zerlegt. Lager raus. Den aufgeschrumpfen Ring aufgesägt so dass es 2 Halbschalen
gibt. Und diese mal provisorischen mit doppelseitigem Klebeband aufs neue Lager geklebt.
Lager rein. Alles zusammengebaut und Probefahrt.
Jetzt ist es endgültig weg.
Gruß Thomas