Seite 1 von 1

elktr. LWR: Funktion der Mechanik am Stellmotor und im Scheinwerfer?

Verfasst: 05.04.2023, 20:38
von Hobbyaudischrauber
Hallo zusammen,

damit's nicht zu lang wird, erspare ich Euch etwas Historie zum Problem und schildere die aktuelle Situation an meinem 220V ;-) :

- Fahrer und Beifahrerseite funktionierender LWR-Stellmotor verbaut (einer vorher funktionsfähig, einer neu gebraucht besorgt)
- Drehschalter im Fahrzeug funktioniert
- Bei Betätigung des Drehschalters im Innenraum laufen beide Motoren, allerdings machen beide Scheinwerferkegel nur einen ganz kurzen "Ruck" und verstellen nicht ausreichend, die Stellmotoren laufen dabei vom Hören her länger als der kurze Ruck dauert
- Verstellung über Drehrad am Stellmotor (3, siehe Bild) funktioniert in beide Richtungen
- Bei ausgebauten Stellmotoren kann man mit dem Finger auch den Reflektor in beide Richtungen bewegen

Jetzt zu meiner Frage: beide Stellmotoren waren mehrfach ausgebaut, ich glaube mein Problem liegt an der richtigen Montage: Das Eindrehen über den Bajonettverschluss ist easy aber gibt es eine Art Grundposition von Scheinwerfer-Innenleben und/oder Stellmotor-Mechanik damit das alles vernünftig ineinander greift? Denke das hier mein Problem liegt.

Vielleicht kann mich jemand über das grundsätzliche Funktionsprinzip aufklären?
Was ich mir zusammenreime (siehe Bild):
LWR_220V.png
Danke Euch vorab für Hinweise und beste Grüße,
Stefan.

Re: elktr. LWR: Funktion der Mechanik am Stellmotor und im Scheinwerfer?

Verfasst: 05.04.2023, 20:46
von StefanS
Hallo Stefan,
im Scheinwerfer gibt es am Reflektor hinten eine Aufnahme in die man den Stellantrieb "einhaken" muss.
Das klingt für mich so, als würde der Stellantrieb nicht richtig am Reflektor eingerastet sein und sofort herausspringen.
Überprüfe das mal bitte.

Gruß Stefan

Re: elktr. LWR: Funktion der Mechanik am Stellmotor und im Scheinwerfer?

Verfasst: 05.04.2023, 22:36
von Hobbyaudischrauber
Hallo Stefan,

danke für die Antwort.

Ja, ich denke auch dass das mein Problem ist. Nur, wie kontrolliere ich das - wenn der Motor eingesetzt ist, sehe ich ja nichts mehr?

Während ich das schreibe (bin die nächsten Tage nicht am Auto) - kann ich mir helfen indem ich das Leuchtmittel heraus nehme? Kann ich dann die Aufnahme (meine Nr. 1 auf dem Bild oben) durch das Loch für das Leuchtmittel mit dem Finger führen oder (Endoskok) die Position prüfen? Oder muss man den Motor mit Teil 1 unten in einer ganz bestimmten Position einsetzen oder die manuelle Verstellung ganz auf Anschlag rein oder raus drehen? Ist ja sonst irgendwie ein Glücksspiel, dass der Winkel inkl. der Drehung beim Einsetzen genau passt und es einrastet...

Bzgl. elktr. Verstellung: "Weiß" der Motor seine aktuelle Stellung oder kalibriert er sich jedes mal nach Licht an? Oder fährt er gegen Anschlag/Limit Stromaufnahme?

Grüße,
Stefan.

Re: elktr. LWR: Funktion der Mechanik am Stellmotor und im Scheinwerfer?

Verfasst: 05.04.2023, 23:20
von StefanS
Hallo Stefan,
am Reflektor befindet sich hinten eine kleine Aufnahme:
Aufnahme für LWR.jpg
Und wie schon Mike krüger sang: "Du must nur den Nippel (der LWR-Einheit) durch die Lasche (am Reflektor) ziehen", dann funktioniert auch deine Verstelleinheit wieder.
Ich hoffe das hilft.

Gruß Stefan

Re: elktr. LWR: Funktion der Mechanik am Stellmotor und im Scheinwerfer?

Verfasst: 07.04.2023, 00:08
von haiforelle
Eine andere Möglichkeit ist eine gebrochene Aufnahme / Halterung vom Reflektor. Dann ist der Stellmotor zwar eingehakt aber der Reflektor macht nicht was er soll.