Seite 1 von 2

Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 04.02.2023, 20:01
von alain lime
Hi zusammen,

bei einem NF2 das Poti zu tauschen ist nicht wirklich trivial. Ich habe es trotzdem gewagt.
Und das Risiko hat sich geloht.
Ich hatte zwar kein Motorsägen oder ähnliches aber dafür einige zum Teil recht nervende Kleinprobleme. Und di sind alle weg! Unglaublich :D

. Start (vor allem kalt): Springt sofort an aber... Nur mit 500 bis 700 U/min., schaukelt sich kurz (2 bis 3 Sekunden) und läuft beim Gasgeben irgendwie "lustlos" ----> alles komplett weg: Läuft sofort auf ca. 1100 U/min. und ist vollständig ansprechbar ohne irgendwelche Murren.

. Manchmal (also nicht immer, man könnte auch sagen "von Zeit zu Zeit") beim Anfahren aus dem Stand ruckeln (ich hatte die ganze Zeit gedacht, dass die Kupplung irgendwie nicht ok ist). ----> alles OK, KEIN Ruckeln beim Anfahren mehr.

. Übergang vom Schubbetrieb zu Normalen: gab's oft (aber nicht immer) eine gewisse "Bedenkzeit" von der Maschine. Sehr kurz zwar, aber (für mich mindestens als pedantischer Franzose) richtig nervend. -----> Komplett weg. keinerlei Übergangsprobleme zwischen Schub- und Normalbetrieb.

. Im Teillastbereich um die 3000 U/min. so etwas wie ganz leichte Zündaussetzer. ----> sind praktisch weg. Muss noch mal prüfen, aber wenn sie nicht komplett weg, dann nur so minimal vorhanden, dass man es kaum noch merkt.

Fazit: ich dachte, dass die KE III nicht ganz zuverlässlich bzw. zickig ist.
Aber nein!!!! Ich war nur zu blöd um genau zu verstehen, wie sie tickt.

Jetzt läuft die Karre wirklich einwandfrei.
""einwandfrei" heisst hier, dass der Leerlauf absolut ruhig bei 800 U/min. liegt, perfekt nachregelt, und - VOR ALLEM - dass der Wagen in allen Betriebszustände seidenweich zieht ohne irgendeine Schubunterbrechung,.

Liebe Schwester und Bruder: wenn Ihr ein NF2 habt, schau mal nach dem Stauscheibenpoti, es lohnt sich bestimmt immer.

Gruß

Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.02.2023, 12:57
von Ro80-Fahrer
Meinen Glückwunsch! Und woher bekommt man passenden Ersatz für das Stauscheibenpoti? Soll ja mal welche gegeben haben, aber jetzt nicht mehr.

schöne Grüße
Matthias

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.02.2023, 13:32
von Bastian
Bosch (Classic) hat mal welche nachgefertigt. Für manche Motoren (2,2er) gibts die noch, für den 2.3er wohl schon wieder vergriffen.
Teilenummern gibts hier:
https://www.bosch-classic.com/de/media/ ... c_2017.pdf

Mercedes-Fahrer habens da sehr viel besser....

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.02.2023, 19:00
von yabba18
Ro80-Fahrer hat geschrieben: 06.02.2023, 12:57 Meinen Glückwunsch! Und woher bekommt man passenden Ersatz für das Stauscheibenpoti? Soll ja mal welche gegeben haben, aber jetzt nicht mehr.

schöne Grüße
Matthias
Nabend Matthias,
Die Poti's gibt es bei der Firma Stadler (tst-sport.de) im Tausch.
Habe vor vier Jahren auch eins von denen verbaut, bisauf die Anleitung die bei lag, war alles TOP!

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 07.02.2023, 08:21
von alain lime
Ja. Matthias,
Die Fa. TTS. Den Tipp habe ich auch von Sabbat und Stefan ( nochmal vielen Dank an dieser Stelle😀).
Der Vollständigkeit halber: auch das nachstehende Problem wurde durch den Tausch behoben:
Nach Auskuppeln im Schubabschaltung Betrieb sackt oft die Drehazahl auf ca. 400 U zusammen und rappelt sich dann wieder.
Jetzt keinerlei mehr Absacken.

Gruss
Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 08.02.2023, 06:38
von DerSporti
Glückwunsch und Danke für das Mitteilen. Wie sah denn der alte aus? Würdest Du den im folgenden Foto als verschlissen bezeichnen?
IMG_20200125_172955-1.jpg

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 08.02.2023, 08:19
von alain lime
Ja.

Mein Poti hatte praktisch die gleichen abgetragenen Leiterbahnen an den gleichen Stellen. Somit solltest du gleiche oder ähnliche Symptomen haben.
Kannst du es bestätigen?

Gruss
Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 08.02.2023, 11:10
von yabba18
Wenn ich nachher dran denke suche ich mein altes Poti auch mal raus und mache ein Bild.
Die Symptome waren bei mir noch nicht ganz so schlimm wie bei Alain, gehe aber davon aus, das es früher oder später genauso geworden wäre.

Gruß Yannik

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 08.02.2023, 13:46
von alain lime
Hallo Yannik,
Danke für dein Input.
Ich werde auch ein Bild vom alten Poti posten.
Gruss

Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 08.02.2023, 17:04
von inge quattro
Hallo Alain & Co.,

könnt Ihr bitte die Bezugsquelle für das Poti Preis geben und hab Ihr eine Umbauanleitung?
Falls es bei meinem AAR auch mal soweit is...

Gruß
Thorsten

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 06:33
von DerSporti
alain lime hat geschrieben: 08.02.2023, 08:19 Ja.

Mein Poti hatte praktisch die gleichen abgetragenen Leiterbahnen an den gleichen Stellen. Somit solltest du gleiche oder ähnliche Symptomen haben.
Kannst du es bestätigen?

Gruss
Alain
Habe diesen Poti als (Ausbau)Test aus einer billig gekauften Stauscheibe ausgebaut. Daher kenne ich das Fahrverhalten mit diesem Poti leider nicht. Wieviel Kilometer hatte dein alter Poti druaf?

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 09:41
von yabba18
inge quattro hat geschrieben: 08.02.2023, 17:04 Hallo Alain & Co.,

könnt Ihr bitte die Bezugsquelle für das Poti Preis geben und hab Ihr eine Umbauanleitung?
Falls es bei meinem AAR auch mal soweit is...

Gruß
Thorsten
Moin Thorsten,
habe mein Poti damals bei der Firma Stadler bezogen (tst-sport), einfach bei google eingeben.
Die Poti's gehen im Tausch, da die Firma Stadler das alte Plastikgehäuse nutzt und nur die Platine (das Poti) tauscht.

Anleitung liegt bei der Lieferung bei, jedoch hat das mit der Anleitung bei mir nicht geklappt, es lies sich nicht einstellen, bis wir selber darauf kamen, das in der Anleiung die falschen Pin's beschrieben sind wo gemessen werden muss.

Gruß Yannik

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 15:49
von Daniel Turbo10V
Hallo Yannik,

würdest du hier vielleicht die richtige Messstellenbeschreibung veröffentlichen um es einigen Nutzern beim Austausch zu erleichtern. Ich denke das Thema betrifft fast alle "Mengenteilerfahrer" früher oder später....
DANKESCHÖN!

Gruß Daniel

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 17:50
von CarstenT.
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 09.02.2023, 15:49 Hallo Yannik,

würdest du hier vielleicht die richtige Messstellenbeschreibung veröffentlichen um es einigen Nutzern beim Austausch zu erleichtern. Ich denke das Thema betrifft fast alle "Mengenteilerfahrer" früher oder später....
DANKESCHÖN!

Gruß Daniel
Nö, trifft nur die KE-/KE3-Gemeinde.

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 18:50
von alain lime
Hallo zusammen,

Anleitung habe Ich keine bekommen und kenne auch keine. Bineinfach nach MEINER Logik vorgegangen:
Habe einen ganz dünnen Draht ( ca. 0,2 mm) zwischen Stauscheibe und Kegelrand geklemmt. Habe das Poti so lange verschoben, bis ich zwischen Cursor und Masse 0,68 Volt. bekomme. Warum 0,68 Volt? Keine Ahnung, ich würde es „Instinkt“ nennen😆😆😆

Viele Grüße
Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 19:25
von Daniel Turbo10V
CarstenT. hat geschrieben: 09.02.2023, 17:50
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 09.02.2023, 15:49 Hallo Yannik,

würdest du hier vielleicht die richtige Messstellenbeschreibung veröffentlichen um es einigen Nutzern beim Austausch zu erleichtern. Ich denke das Thema betrifft fast alle "Mengenteilerfahrer" früher oder später....
DANKESCHÖN!

Gruß Daniel
Nö, trifft nur die KE-/KE3-Gemeinde.
Darum schrieb ich ja "fast alle"!!!

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 21:50
von CarstenT.
Naja, soviele Motoren haben keine KE...

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 09.02.2023, 22:09
von StefanS
CarstenT. hat geschrieben: 09.02.2023, 21:50 Naja, so viele Motoren haben keine KE...
... sind aber schon ein paar und nicht nur im Audi Sortiment.
KX, JT, PX, KZ, NG, NF, AAR (als Audi 5-Zylinder)
JN, PV, (als Audi Vierzylinder)
Das sind jetzt nur die, die ich kenne und dann kommen da noch ein paar Mercedes mit KE-Jetronic dazu.

Insgesamt gibt es aber sicherlich mehr Varianten mit K-Jetronic. als mit KE/KE3 ...

Gruß Stefan

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 10.02.2023, 08:10
von CarstenT.
Von Mercedes brauchen wir hier nicht reden, und das andere betrifft ja prinzipiell auch "nur" 2 Grundmodelle, eben die niedrig verdichteten 2226 Kat-Maschinen mit 115/120PS und die NF/NG/AAR-Reihe.
Wobei erstere nicht so wirklich problematisch auf defekte Potis reagieren.
Und hier dann von "fast alle" zu sprechen, halte ich für arg überzogen.

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 10.02.2023, 10:17
von yabba18
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 09.02.2023, 15:49 Hallo Yannik,

würdest du hier vielleicht die richtige Messstellenbeschreibung veröffentlichen um es einigen Nutzern beim Austausch zu erleichtern. Ich denke das Thema betrifft fast alle "Mengenteilerfahrer" früher oder später....
DANKESCHÖN!

Gruß Daniel
Moin Daniel,
gib in der Suche ein "Stauscheibenpoti", dann findest du einen Thread von mir, dort steht alles drin.
Hätte es dir gern kopiert/verlinkt, klappt leider nicht mit meinem Handy :?

Gruß Yannik

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 10.02.2023, 11:19
von alain lime
Hi,

anbei wie versprochen das Bild des arg ramponierten NF2 Poti. Wie man unschwer erkennen kann, böse verschlissen.
Der Wagen hat (ziemlich gut nachweislich) 180.000 km.
Es liegt die Vermutung nah, dass der Audi einen Großteil seines bisherigen Lebens im Stau verbracht hat.

Gruß

Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 10.02.2023, 12:10
von Bastian
yabba18 hat geschrieben: 10.02.2023, 10:17
Daniel Turbo10V hat geschrieben: 09.02.2023, 15:49 Hallo Yannik,

würdest du hier vielleicht die richtige Messstellenbeschreibung veröffentlichen um es einigen Nutzern beim Austausch zu erleichtern. Ich denke das Thema betrifft fast alle "Mengenteilerfahrer" früher oder später....
DANKESCHÖN!

Gruß Daniel
Moin Daniel,
gib in der Suche ein "Stauscheibenpoti", dann findest du einen Thread von mir, dort steht alles drin.
Hätte es dir gern kopiert/verlinkt, klappt leider nicht mit meinem Handy :?

Gruß Yannik
das war hier: viewtopic.php?p=1459413#p1459413

Statt Pin 1 und 2 wie in der Anleitung beschrieben muss man zwischen Pin 2 und 3 messen.

Wer sich die ganze Einstellerei selbst nicht zutraut und es nach Hannoversch Münden nicht allzuweit hat dem kann ich nur empfehlen das Ding in deren Werkstatt einbauen zu lassen und dabei die ganze KE durchmessen und einstellen zu lassen.
https://tst-sport.de/kundendienst/service/

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 28.05.2023, 16:23
von yabba18
Lieber spät als nie....
Im Anhang noch ein Bild vom Poti meins NF2 Avant, Fahrzeug hatte beim Tausch des Poti's ca. 290.000km
20230528_162115.jpg

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.06.2023, 14:55
von alain lime
Hallo Yannick,
Ich würde sagen, dass Meins noch kaputter als Deins war😁

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.11.2024, 10:10
von grenzus
Hallo Zusammen,

bin mir nicht ganz sicher ob mich das Thema auch betrifft aber ich erzähle einfach mal… :-D
Mein NF2 läuft eigentlich ganz gut, nur finde ich dass er im Teillastbereich minimale Aussetzer hat und auch nicht so frei oder schnell am Gas hängt.
Zündgeschirr mit Kerzen neu, ESV neu, Benzinpumpe neu, LMM und Mengenteiler vom C4 (vor dem Einbau des C4 Mengenteilers lief er ganz schlecht. Sägen etc…) Ich überlege daher ob es Sinn macht die Trimmschraube am Poti einzustellen und das Poti zu messen. :roll:

Jetzt habe ich bei mir ein Oszi und noch einen von mir noch nie verbauten gebrauchten LMM gefunden und diesen gemessen. Meine Frage wäre jetzt wie ich die Kurven bewerten muss. Die Stauscheibe wurde natürlich per Hand gehoben. Ich konnte keine Aussetzer oder Spannungseinbrüche feststellen. Wie seht ihr das?
00A837DE-67E7-487F-B8E9-A4F3BC52075E.jpeg
00A837DE-67E7-487F-B8E9-A4F3BC52075E.jpeg (2.37 MiB) 1400 mal betrachtet
Viele Grüße
Philipp

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.11.2024, 15:31
von 443 100 89 L
Hallo Philipp,
bitte die Messung nochmals mit einer deutlich schnelleren Zeiteinstellung wiederholen. So ist es zwar schön fürs Foto, aber kleinere Unregelmäßigkeiten können dadurch leicht untergehen.

Mit freundlichen Grüßen

Max

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.11.2024, 15:52
von alain lime
Hallo Philipp,

Ja kleine Aussetzer im Teillast (wobei, habe ich gelernt, es sich nicht wirklich um Aussetzer handelt sondern eher um eine unausreichende Frühverstellung des Zündzeitpunktes) können ein Indiz auf ein verschlissener Stauscheibenpoti.
Ich fürchte aber , dass man den Zustand des Potis nur im ausgebauten Zustand wirklich beurteilen kann (siehe gepostete Bilder).
Falls du den Poti ersetzt bzw. Neu justiert: so, dass im Leerlauf die Spannung eher im niedrigen Teil des Einstellbereiches liegt.
Gruss

Alain

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 06.11.2024, 17:18
von grenzus
Hallo Max, hallo Alain,

danke für eure Hinweise!
Ich habe vorhin mal den alten LMM aus der Halle geholt und werde ich gleich mal messen. (Mit dem lief das Auto schlecht)
Am Auto wird dann die nächsten Tage mal getestet :)

Grüße
Philipp

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 07.11.2024, 09:44
von grenzus
Ich konnte gestern noch beide Potis mit einer etwas genaueren Einstellung messen. Bedeutet natürlich auch, dass nicht die ganze Kurve aufs Display passt.

Hier das von mir als Ersatz gekaufte Poti:
IMG_4741.jpeg
IMG_4741.jpeg (2.13 MiB) 1338 mal betrachtet
Hier das Poti welches auch schon bei mir im Auto war.
IMG_4739.jpeg
IMG_4739.jpeg (2.01 MiB) 1338 mal betrachtet
Ich habe nur das Gefühl dass das von mir gefahrene Poti noch besser ist als das zweite. Oder ist dieses Maß an Rauschen normal? Macht mich natürlich nicht wirklich schlauer wie ich beide potis zu bewerten habe. :roll:

Viele Grüße
Philipp

Re: Nach Austausch des Stauscheibenpoti: alle Probleme beseitigt!!

Verfasst: 08.11.2024, 09:47
von alain lime
Hallo Philipp,

bei dieser Geschichte gibt es 2 Dinge zu beachten:
. das „Rauschen“ sprich mehr oder weniger grosse Aussetzer beim Bewegen der Stauscheibe
.die Form der Kurve sprich die ausgegebene Spannung (y-Achse) in Abhängigkeit der Position der Stauscheibe ( in Grad).
Letzteres lässt sich so gutwie nicht verifizieren, denn
. wie soll man mit ausreichender Genaiuigkeit den Einlenkwinkel messen?
. Und selbst wenn man dazu in der Lage wäre, ich habe nirgendwo Unterlage gefunden, die eben diese Kurve genau beschreiben.

Also: es bleibt fast nur noch die Beurteilung des Rauschens.

In deinem Fall würde ich sagen, dass es in beider Fälle zwar nicht wirklich gut aber akzeptabel ist.
Also wenn dein Audi wirklich schlecht läuft könnte es eine andere Ursache haben.

Grüsse
Alain