Seite 1 von 1
Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 29.06.2022, 15:23
von hinki
Hallo Leute,
im Winter 21/22 musste ich den Heizungs-Wärmetauscher erneuern (danke Roland), da die Heizleistung stark nachgelassen hatte. Der Test mit dem Gartenschlauch zeigte eine deutliche Durchflussverminderung! Die Klappen funktionierten einwandfrei. Die Kühlwassertemperatur stimmte auch. Es steht heißes Wasser am Zulauf an, kommt aber nicht genug durch. Nach der Erneuerung war wieder alles ok.
Aber schon kurz darauf im Frühjahr 2022 bemerkte ich schon wieder fehlende Heizleistung, bzw. verminderter Durchfluss am Heizungskühler! Die Heizung bleibt kalt. Lediglich bei sehr hohen Drehzahlen wird es wärmer. Der eingebaute Wärmetauscher ist von Hella-Baehr und wurde ordnungsgemäß eingebaut. Es wurden keine Veränderungen am Kühlsystem vorgenommen (Standheizung ist sogar ausgebaut). Habe auch keine Dichtzusätze, oder ähnliches verwendet. Das Kühlwasser sieht "normal" aus. Es ist kein Überdruck im Kühlsystem, der Thermostat arbeitet einwandfrei.
Bevor ich jetzt schon wieder einen neuen Wärmetauscher einbaue, möchte ich schon der Ursache auf den Grund gehen. Wer will schon alle 6 Monate den WT erneuern? Es ist eine nicht gerade einfache Aktion bei Heizung mit Klimaanlage....
Was kommt als Ursache in Frage? Der Motor wurde komplett neu aufgebaut und der Zylinderkopf war vom Fachmann generalüberholt. Alle Dichtungen wurden erneuert. Das Kühlsystem wurde mit Leitungswasser und G12+ (oder G13) gefüllt. Das hatte vorher jahrzehntelang so funktioniert!
Anfangs hatte ich die Kühlwasserpumpe in Verdacht, aber nach der Erneuerung des WT war die Heizleistung wieder normal. Ich bitte um Hilfe!
Vielen lieben Dank schon mal und viele Grüße
Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 29.06.2022, 15:32
von Audi100GL
Hallo Werner,
wurde schonmal der Kühler getauscht?
Wenn nicht, dann könnte es sein, dass dieser verdreckt ist und nach und nach der Dreck in den Wärmetauscher wandert. Dann setzt sich dieser zu und die Heizleistung nimmt ab.
Hatte mal einen C4 mit verdrecktem Kühler und da saß der Dreck schon im Schlauch vor dem Wärmetauscher fest.
Grüße aus Wetzlar
Christian
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 29.06.2022, 15:43
von hinki
Hallo!
Ja, der wurde vor vielen Jahren auch schon mal getauscht.... Aber, wenn da Dreck drin sein sollte....woher stammt der dann? Vom Kühler selbst? Es gibt ja Sachen, die gibts garnicht...wenn das alles wäre...der wäre ja relativ einfach gleich mit zu tauschen!
Danke und Gruß
Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 06:43
von Max_vom_Elm
Moinsen Werner,
Eine immer wieder übersehene Möglichkeit für Dreck im Kühlsystem ist eine Motorrevision. Wenn dabei nicht alle Kanäle penibelst gereinigt wurden, könnte der Dreck daher kommen. Späne und Schleifstaub zum Beispiel. Aber auch alte Ablagerungen die sich gelöst haben. Das betrifft auch die Leitungen und Schläuche. Konntest du beim ersten Tausch irgendwas am WT feststellen? Hast du schon versucht, in Gegenrichtung zu Spülen? Wenn Du Glück hast, ist der Schmodder noch nicht so festgepappt, dass er sich dabei wieder löst. In jedem Fall würde ich das ganze System ordentlich Reinigen. Und zwar möglichst separat ohne die WTs. Die einzeln für sich gegen die Flußrichtung.
Grüße vom Elm
Max
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 07:03
von hinki
Moin,
ja, ich habe ordentlich in alle Richtungen durchgespült...ohne dass irgend etwas raus kam

Den alten Wärmetauschen hatte ich leider vorschnell in den Hausmüll entsorgt....hätte ich den mal aufgeflext....
Da ich jetzt den Heizungs-Wärmetauscher wirklich zum letzten Mal austauschen möchte, werde ich alles tun, damit der nicht wieder zu geht. Dachte schon daran den Zylinderkopf abzunehmen und mir die Kanäle im Motor anzusehen. Zahnriemen, Rolle und Wasserpumpe werden dann auch erneuert. Dann noch der Motorkühler neu, Thermostat neu, Kopfdichtung und Zylinderkopfschrauben neu, Ventildeckeldichtung neu (die ist eh inkontinent). Evtl. auch gleich ein neuer Ausgleichsbehälter und möglichst viele Wasserschläuche. Dann müsste es doch erledigt sein, oder? Werde dann auch mit gesiebtem destilliertem Wasser und Frostschutz auffüllen.
Das wäre allerdings mal wieder ein "Großprojekt" und dazu fehlt mir erstmal Geld, Zeit und Raum.... Ein paar Teile habe ich noch auf Lager. Die beiden Wärmetauscher gibt es auch noch bei Audi-Tradition für "kleines Geld"

Mal sehen, wo ich die Schläuche her bekomme....
Alles andere sind ja Verschleissteile.
Gibt es noch "günstigere" Ideen?
Danke und Gruß
Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 07:29
von Max_vom_Elm
Sag mal, klingt vielleicht blöd, aber ist da nicht ein unterdruckgesteuertes Ventil im Heizkreis? Wenn ich mich recht erinnere, zumindest bei Fahrzeugen mit Klima? Hängt das evtl.?
Grüße vom Elm
Max
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 09:04
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
prüfe mal die Unterdruckverstellung für den Wärmeflussregler am Wärmetauschereinlauf.Gerne "stirbt" hier der Membrane oder die Betätigung bricht.Was ich auch schon hatte das der Regelweg viel zu kurz war, da Dreck im Regelventil hing.
Der Schmutz im Kühlsystem entsteht im Regelfall durch mangelhaftes Frostschutz/Wassergemisch da hier der Frostschutz auch als "Schmiermittel" bzw. durch Zusätze als Oxidationsschutz wirkt. Ich habe das gesehen wenn die Motorblöcke "offen" stehen das dann hier im Guss Rost entsteht welcher später dann nach und nach aus gespült wird und die "Brühe" braun wird.
Als Systemreiniger nutze hier mittlerweile ausschließlich BAR´S "Nural", da es wirklich nur reinigt und nichts "abdichten" möchte. Außerdem befülle ich das Kühlsystem ausschließlich mit destiliertem Wasser und Frostschutz nach Vorgabe.
Beim Systemreiniger gehe ich wie folgt vor:
1. Reiniger(hier Pulver) in den oberen Kühlwasserschlauch herein geben(laut Hersteller)
2. Fahrzeug mit Reiniger im System einen Tag bewegen mit Heizungsregler auf volle Leistung warm(Fahrt zur Arbeit und einkaufen reicht ca. 60km)
3. Die "Brühe" in Auffangbehälter ablassen
4. System nur mit Wasser füllen und ca. 20km MIT EINGESCHALTETER HEIZUNG AUF VOLLE LEISTUNG(leider)

fahren.
5. Die "Brühe" ablassen
6. Das Prozedere wiederholen bis sauberes Wasser beim ablassen heraus kommt.
7. Ausgleichsbehälter reinigen/austauschen
8. System mit destiliertem Wasser und Kühlerfrostschutz nach Vorgabe füllen
9. Entlüften, Probefahrt wieder mit Heizung volle Leistung
10. WICHTIG!!!! Das Prozedere ab "ohne Frostschutz" sollte A: nicht im Winter und B: an einem Tag durchgeführt werden da bei Spülbefüllung die Neigung zur Korrosion erneut steigt.
Viel Erfolg!!!!
Gruß Daniel
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 16:11
von hinki
Danke!
Ja, bevor ich Neuteile kaufe will ich es ja auch mit Spülung noch mal versuchen. Den Reiniger von LM hätte ich da, habe aber auch mal den von BAR´s bestellt. Kann ja nicht schaden.
Helge hatte empfohlen den Heizungswärmetauscher erstmal rückwärts zu spülen und den Sud aufzufangen um zu sehen, ob da Teile von den kleinen Spiralen aus dem WT drin sind....dann wäre es wohl hoffnungslos...
Dann werde ich mal ein Wochenende einplanen und Spülen was das Zeug hält!
Wie ist denn die exakte Mischung von Wasser und Frostschutz? Bzw. welches Frostschutzmittel soll ich nehmen? Hatte immer das Zeug von VAG G12+, oder G13, weiß nicht mehr genau...
Danke schon mal und viele liebe Grüße
Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 22:52
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
ich denke nicht das dein Wärmetauscher jetzt schon defekt ist. Schaue mal nach dem Regelventil hinten am Zyl. Kopf wo per Unterdruck die Regelung durch die Klimaanlage stattfindet.
Zur Mischung:
Ich mische gerne 60-70% Frostschutz, Rest destilliertes Wasser. Frostschutz achte ich darauf das es Nitrit,Nitrat, Silikonfrei ist.
So als TIPP wenn du das Kühlsystem leer hast, ist es ein leichtes die großen Kühlwasserschläuche zu demontieren und mit einer Rundspülbürste eben durch zu reinigen.
Gruß Daniel
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.06.2022, 23:08
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
schau mal hier, dieses Ventil meine ich(gerade durch Zufall gefunden)
https://classicparts.de/Heizungsventil_ ... gJTs_D_BwE
Gruß Daniel
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 01.07.2022, 10:21
von hinki
Dieses Ventil in der Vorlaufleitung hatte ich auch schon mal erneuert. Am Besten baue ich das Teil gleich komplett aus! Braucht ja kein Mensch wirklich...
Der andere "Verdacht" mit der Unterdruckverstellung der Klappen scheint auch nicht ganz logisch, denn man fühlt ja an den Vor- und Rücklaufwasserleitungen am Wärmetauscher einen deutlichen Wärmeunterschied! Also heißes Wasser geht rein, kommt aber nicht mehr raus, bzw. nur lauwarm ohne dass innen warme Luft kommt. Mit der Klappenstellung hat das dann erstmal nichts zu tun. Normalerweise wäre der WT ja immer mit heißem Wasser durchspült...nur wenn das oben genannte Ventil nicht ganz öffnen würde... das schaue ich mir vorher noch mal genau an! Wie geschrieben....ein passendes Rohrstück anstelle des Ventiles, oder ein längerer Wasserleitungsschlauch tut es dann ja auch.
Das mit der Schlauchreinigung werde ich mir zu Herzen nehmen! Es ist doch klar, dass ich die Gelegenheit nutze.
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 01.07.2022, 11:52
von kpt.-Como
Ja, dieses Heizungsabsperrventil ist absolut nutzlos.
Eigentlich die ganze Klimaanlage, sofern vorhanden.
Raus was keine Miete zahlt. Nutzloses Gelumpe was nur Sprit kostet, weil zu schwer.
Gibt garantiert noch weiteres Gelumpe was völlig überflüssig im Fahrzeug rumlungert.
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 01.07.2022, 23:26
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
also ohne das Ventil wird es sehr warm-dauerhaft. Was noch in Frage kommt wäre ein evtl. falsch zusammenbau der Klappen im Gehäuse des Wärmetauschers(aber du schriebst ja das sie nach der Revision gut geheizt hat), eine "Minderleistung" des Heizungslüfters(hatte ich schon bei einem Schlachter- Lüftermotor drehte volle Leistung, aber Lüfterrad war lose-daher kaum Luftfluß.
Da du ja wie du schreibst eine Klimaanlage hast, gibt es ja eine Regelung. Was wenn die angeforderte Wärmeleistung vom Bedienelement z.B. 28Grad angezeigt wird, aber der Innenraumfühler schon diese oder eine geringfügig höhere Temperatur meldet und die Regelung dann einfach keine Heizmehrleistung mehr zu lässt?
Es gibt im Armaturenbrett in der Mitte ja die Öffnung für den "Temperaturschnüffler"

Da ist ja auch ein kleiner Elektromotor dran welcher auch drehen sollte. Aber auch oben am Dachhimmel an der Innenleuchte sitzt ja auch noch ein Fühler!
Ich denke mein Vorredner der Klaus ist da sehr tief in der Materie verankert und kann zu diesem "Gedankengang" meinerseits vielleicht etwas beitragen?
Gruß Daniel
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 02.07.2022, 08:49
von Fussel
Hallo Daniel,
die Regelungen sind ein Teufelszeug - vorallem bei einer Vielzahl von Eingangsparametern... Allerdings hatte Werner geschrieben, dass beim Tausch des Wärmetauschers die zuvor versagte Heizung wieder funktionierte. Daher würde ich die Innenraum-Temperaturfühler ausschließen. Es sei denn, es sind beim ersten Heizverlust und beim jetzigen Heizverlust zwei unterschiedliche Fehlerquellen - was natürlich auch sein könnte.
Gut wäre es, wenn man die Temperaturfühler durchmessen könnte - die Frage ist nur, wer hat Unterlagen dazu?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 02.07.2022, 09:36
von kpt.-Como
Das erkennen eines Fehlers obliegt schon der Technik.
Fehler auslesen hilft ungemein. Da stehen dann auch die Werte von den Temperaturfühlern. Allöerdings nicht in echt °C.
Umrechnen muss man dies schon.
Stark voneinander abweichende Werte können ein Indiz für einen Fehlerhaften Fühler sein.
Die Klappenregelung oder auch -steuerung sollte zudem auch ordnungsgemäß funktionieren.
Auch dies zeigt der Fehlerspeicher nach einer Diagnose an.
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 05.07.2022, 14:47
von hinki
Hallo.
Die Klimaanlagen-Fehleranalyse/Diagnose gem. Reparaturanleitung hatte ich selbstverständlich gemacht. Alle Klappen arbeiten einwandfrei und die Werte an den Fühlern sind alle plausibel. Es liegt tatsächlich an mangelnder Durchsströmung des Wärmetauschers. In wie weit das Heizungsabsperrventil da als Ursache in Frage kommt werde ich noch ausprobieren. Ein Ausbau dieses Ventils bringt erstmal keine gravierende Nachteile, da es bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage ein solches Ventil gar nicht gibt und der Heizungskühler/Wärmetauscher dann immer durchströmt ist. Die Temperaturregelung erfolgt ja ausschließlich über die Klappen. Wenn keine Wärme erforderlich ist, dann wird lediglich der Luftstrom direkt, ohne "Umweg" durch den Wärmetauscher zum Innenraum geleitet. Nach meiner Kenntnis dient dieses zusätzlich bei Fahrzeugen mit Klimaanalge eingebaute Ventil zur Absperrung des Wärmetauschers wenn die volle Kühlleistung über die Schaltstelleung "low" abgerufen wird. Vermutlich soll sich der Gebläsekasten dann nicht auch noch vom heißen Wärmetauscher aufheizen. Bei "normalem" Klimaanlagenbetrieb ist das Ventil offen. Einen sonstigen Grund kann ich nicht erkennen.
Da ich allerdings auch im Hochsommer so gut wie nie die volle Kühlleistung abrufe und eher auf Klimatisierung ganz verzichte, kann ich auch getrost dieses Ventil ausbauen und den Wärmetauscher immer durchsströmt wissen, wenn dann mehr Wärme ankommt. Auf eine ordentliche Heizung möchte ich auf keinen Fall verzichten. Das dann freiliegende Schlauchende der Unterdruckversorgung muss natürlich ordentlich verschlossen werden. Bei meinem Fahrzeug war dieses Ventil sogar schon mal als äußerst nachteilig aufgefallen, weil es plötzlich brach und einen erheblichen Kühlwasserverlust verursachte. Jedenfalls musste ich das Ventil schon mal erneuern. Ohne Ventil hat man an dieser Stelle eine potentiell gefährliche Schwachstelle weniger.
So viel zum Thema "Heizungsabsperrventil".
Eine weitere mögliche Ursache für die mangelhafte Durchströmung könnte die Einbindung des LPG-Verdampfers in die Wasserleitung/Heizleitung darstellen. Dies werde ich testen in dem ich mal ohne Gasversorgung im Benzinbetrieb und mit vom Kühlwasser abgeklemmten Verdampfer eine Testfahrt mache. Außerdem werde ich den Wärmetauscher auf alle Fälle mal "rückwärts" spülen. Die diversen Kühlerreinigungsmittel kommen dann auch noch zum Einsatz. Ich muss nur noch ein freies Wochenende finden. Wie viele wissen, fahre ich meinen Audi immer noch als Alltagsauto und möchte auch nicht einen Tag darauf verzichten. Von daher muss/will ich das alles schon etwas vorausplanen. An den Wochenenden brauche ich das Auto auch fast immer.
Mein Plan für das weitere Vorgehen wäre:
Zuerst den Kühlerreiniger von LM eine zeitlang "fahren" und dann das komplette Kühlsystem spülen. Dann das Heizungsabsperrventil zumindest vorübergehend ausbauen und überbrücken. Danach dann Ausbau der Schläuche zum Wärmetauscher und direkte Spülung des WT in beide Richtungen und Reinigung der Schläuche. Dann Einsatz eines weiteren Kühlerreinigers und wieder komplette Spülung. Abschließend dann noch eine passende Kühlwassermischung (mit demineralisiertem Wasser) einfüllen, entlüften und testen. Danach könnte ich immer noch den Kreislauf zum Verdampfer testweise schließen und testen.
Gibt es noch Ideen?
Vielen lieben Dank fürs Mitdenken und die Hilfe.
Gruß Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 26.07.2022, 08:48
von hinki
Hallo noch mal!
Es gibt einen weiteren Lösungsansatz:
Die Einbindung des Verdampfers in den Wasserkreislauf.
Mein LPG-Umrüster hat den Verdampfer (nach Vorschrift) parallel in den Wasserkreislauf des Wärmetauschers mittels T-Stücken eingebunden. Ein Abzweig sitzt im "Vorlauf" (vom Zylinderkopf kommend) vor der Spritzwand, also da wo der Vorlauf in den Wärmetauscher geht, der zweite Abzeig dann im Rücklauf weiter in Richtung Thermostat. Siehe Skizzen...
Wenn nun der Durchfluss durch den Verdampfer weniger hydraulischen Wiederstand hat, dann sucht sich das Kühlwasser den "leichteren" Weg durch den Verdampfer und kürzt so quasi den Kreislauf ab. Der Vorlauf zum Wärmetauscher bleibt heiß, der Rücklauf wird kälter... so ähnlich wie beim fehlenden hydraulischen Abgleich der Heizung im Haus.
Ich werde den Kreislauf zum Verdampfer mal mit Schlauchklemmen unterbrechen und schauen, ob dann mehr Heizleistung am Wärmetauscher ankommt. Zur Zeit allerdings eher nicht, es ist schon so heiß genug im Auto

Falls das die Ursache wäre, stellt sich die Frage, ob ich den Verdampfer auch einfach quasi "in Reihe" einbinden kann. So dass das Kühlwasser vom Vorlaufstutzen aus dem Zylinderkopf (stimmt die Fleißrichtungsangabe?) zuerst zum Wärmetauscher und dann durch den Verdampfer zum Rücklauf geleitet wird? Also ein geschlossener Kreislauf? Evtl. wäre auch der Einbau eines Durchflussbegrenzers zum Verdampfer denkbar.
Danke schon mal und Grüße
Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 26.07.2022, 22:46
von smuef1970
kpt.-Como hat geschrieben: ↑01.07.2022, 11:52
Ja, dieses Heizungsabsperrventil ist absolut nutzlos.
Eigentlich die ganze Klimaanlage, sofern vorhanden.
Raus was keine Miete zahlt. Nutzloses Gelumpe was nur Sprit kostet, weil zu schwer.
Gibt garantiert noch weiteres Gelumpe was völlig überflüssig im Fahrzeug rumlungert.

Ich lach mich kaputt. Recht hat er.
Gruß Thomas
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 27.07.2022, 09:28
von hinki
Ja, danke, das hilft mir sehr viel weiter....
Gruß Werner
Re: Wärmetauscher Heizung verstopft; Ursachen?
Verfasst: 30.07.2022, 23:20
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
das Kühlwasser sucht sich immer den kürzesten,widerstandslosesten Weg.Wenn das in deinem Fall der LPG- Verdampfer ist, dann hast du keine oder kaum Wärmeleistung mehr im Wärmetauscher.. LPG- Verdampfer verschließen(abklemmen), Probefahrt auf Benzin und sehen wie es sich entwickelt mit der Heizleistung.
Als Lösungsansatz wäre noch möglich dir den Wasserabgang hinten am Zyl. Kopf zu nehmen, und diesen "ausschließlich" zur Versorgung deines LPG- Verdampfers zu nutzen(siehe TRESER- Wasserabgang). Dieser ist im Normalfall mit einer Inbusschraube verschlossen.
Rücklauf LPG- Verdampfer dann mittels T- Stück in die Wärmetauscher- Rücklaufleitung einbinden.
Gruß Daniel