Seite 1 von 1
Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 28.06.2022, 23:28
von S_Dachs
Servus erstmal,
Hab mir letzten Sommer einer 100er quattro mit NF Motor gekauft. Lief immer ganz gut, hatte aber immermal wieder kleinere Problemchen und Undichtigkeiten die ich stets behebenn konnte. Nun aber weiß ich nicht ganz weiter

...
Hatte vor 2 Wochen das Problem, dass meine Bremse erst hinten rechts dann hinten links sehr warm, gar heiß wurden. Also Bremsbeläge raus und sauber gemacht. Aber Problem bestand weiterhin. Also erstmal ins Forum geschaut und siehe da, ein bekanntes Problem mit dem Hauptbremszylinder! Flink einen neuen bestellt, in der Arbeit entlüftet und siehe da, auf den ersten km viel besser. Nun bin ich etwa 35km am Stück gefahren und nun sich beide Bremsen der HA etwa gleich warm jedoch vorne viel kälter als hinten(sollte es nicht eigentlich anders herum sein?!) Außerdem ist mir aufgefallen, dass während der Fahrt der Handbremshebel schon viel früher packt wie im Stand (ist im Stand so eingestellt dass man die klassischen 3 Zähne hat bevor er zieht). Den Bremskraftregler könnte man vor 3 Monaten garnicht bewegen jetz geht er ziemlich schwerfällig aber damals hatte ich keine Probleme damit?!
Ich bin ziemlich ratlos was er seien könnte deswegen würde ich hier die Schwarmintelligenz um Hilfe bitten
LG Simon
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 29.06.2022, 09:18
von StefanS
Hallo Simon,
1. Wann wurde die Bremsflüssigkeit letztmalig gewechselt?
2. Wie ist der Zustand der Bremssättel, Bremssattelträger?
Ich hatte sowas an unseren Alltagsfahrzeugen in den letzten Jahren häufiger.
Bremskolben schwergängig oder Bremssattelträger schwergängig. Bremse hinten wird heiß.
Abhilfe:
1. Bremssattelträger demontieren, reinigen und Leichtgängigkeit der Bremsbeläge und Führungsbolzen prüfen.
2, Freigängigkeit der Kolben an den Bremssätteln prüfen ggf. überholen oder austauschen,
Die Kolben müssen sich mit dem Rückstellwerkzeug leicht (per Hand) reindrehen lassen. Wenn es dazu eine Verlängerung braucht, sind die Kolben schwergängig.
3. Bremsflüssigkeit austauschen, um Wasseranteil gering zu halten und Lebensdauer von HBZ, BKR und Bremssätteln zu erhöhen,
. Das macht schon Sinn sich an die Regel: „Alle 3 Jahre Bremsflüssigkeit ersetzen“ zu halten.
Gruß Stefan
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 29.06.2022, 21:52
von S_Dachs
Hallo Stefan,
Also gewechselt wurde sie vom Vorbesitzer kurz bevor ich ihn gekaut habe, in dem Zug kamen hinten auch neue Bremszylinder, sowie vorne und hinten neue Scheiben und Beläge rein. Als ich die Bremse in der Arbeit entlüftet habe, hab ich es extra nochmal länger laufen lassen somit hatte ich am Ende etwa 700-800ml Bremsflüssigkeit in dem Behälter. Der zustand der Träger würde ich als gut bezeichnen, wie auch schon oben geschrieben hab ich diese auch schonmal komplett sauber gemacht und an den Kontaktstellen mit Kupferpaste eingeschmiert.
Allerdings habe ich noch nicht probiert den Kolben mit dem Rückstellwerkzeug zurückzustellen, dies werde ich aber noch ausprobieren.
Danke schonmal!
LG Simon
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 02.07.2022, 08:34
von Fussel
Hallo zusa@mmen,
kann es sein, dass der mechanismus der Handbremse klemmt? Die hinteren Sättel sind dafür doch sehr anfällig...
Je nach Qualität der Sättel sitzen die Umlenkhebel auch bei neuen Sättel schnell wieder fest.
@Stefan: ich hab bei meinen neuen Sätteln versucht nach zwei Jahren die Zylinder mit einem Eigenbau-Rückstellwerkzeug zurück zu drücken. Das ging schon recht schwer - was meinst Du mit "leicht per Hand": mit zwei Finger oder darf es dann doch etwas mehr sein?
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 02.07.2022, 09:35
von StefanS
Hallo Fussel,
mein Rückstellwerkzeug hat einen Knebel zum Drehen - der ist ca. 12cm lang.
Wenn der Kolben leichtgängig ist und die Staubschutzmanschette nicht „klebt“, dann kann man den Kolben mit diesem Werkzeug „leicht“ zurückdrehen.
Wenn ich das aber nicht schaffe und „ein 20cm Rohr als Verlängerung“ auf den Knebel schieben muss, dann bekomme ich die Kolben zwar noch zurückgedreht, aber eben nicht mehr leicht.
Wenn auch das Rohr nicht als Hebel reicht, kann man den Sattel getrost entsorgen …
Bevor man die Manschette beschädigt sollte man diese leicht anheben und rundum lösen - dann etwas Plastilub in die Nut und auf den Kolben…
Meist liegt es an überalterter Bremsflüssigkeit, dass die Kolben fest werden . Auch taugen die Austauschteile aus dem Netz oft nichts ..
Gruß Stefan.
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 02.07.2022, 10:43
von Daniel Turbo10V
Hallo zusammen,
ich habe die Erfahrung gemacht das die Umlenkhebel der hinteren Bremssättel im NICHT ANGEZOGENEN ZUSTAND sich an der Anschlagschraube der Grundstellung "aufhalten" sollten.
ACHTUNG: Was ich hier folgend beschreibe ist tiefergreifendes Bremsenwissen. Bitte dran denken das hier JEDER auf seine Verantwortung und in Verantwortung gegenüber seiner Mitmenschen handelt. Bei mangelden Kenntnissen der Materie bitte an eine Fachwerkstatt wenden und NIEMALS selbst "Hand" anlegen. Ich übernehme hiermit AUSDRÜCKLICH keinerlei Verantwortung für euer Handeln. Sauberes und sicheres arbeiten hat hier aller oberste Priorität!!!
So, los gehts:
Wichtig ist hier das die Handbremsseile wirklich leichtgängig sind. Im Zweifelsfall ausbauen und mit gutem Öl z.B. BALLISTOL durch ölen.Anschließend Leichtgängigkeit der Umlenkungen prüfen.Sollten von alleine zur Anschlagschraube zurück fahren. Jetzt die Manschette vom Kolben kontrollieren.Diese darf KEINE Risse oder Beschädigung aufweisen.
Jetzt Kolben mit dem Rückstellwerkzeug ca. auf halbe Länge HERAUS DREHEN,Manschette VORSICHTIG anheben und kontrollieren ob auf dem Kolben ROST ist. Bei Rostbildung im Gleitbereich des Kolbens ist dieser "SCHROTT" und wird dort immer wieder entweder festhängen da er nicht frei drehen kann, oder sogar undicht(Bremsflüssigkeitsaustritt) bei Rostfrass längs des Kolbens. Wenn hier kein Rostfraß ist geht es weiter mit der Kontrolle der "Entlüftungsbohrung welche "Lebenswichtig" ist für den Betrieb der Selbstnachstellung des Sattels. Da ist unter dem Sitz der Manschette in der Nut irgendwo ein kleines Loch ca.1- 1,5mm Durchmesser. Diese sollte "offen" sein, damit hier kein Schmutz eindringen kann sitzt es unter dem Manschettenkragen.
Loch kann man renigen mit einer Stecknadel oder einen Bohrer in dem angegebenen Maß. Der Lochdurchmesser variiert je nach Kolbenhersteller. Ich bohre den immer auf 1,5mm auf, aber nur bei ausgebauten und zerlegtem Kolben.
Nun Kolben wieder in Grundstellung zurück drehen zum einbau vorbereiten.
Meine Grundeinstellung der Bremse nehme ich wie folgt vor:
1. Sättel anschließen und montieren,Handbremsseile einhängen, Zentralspannschraube der Handbremsseile an der Gewindestange lösen
2. Bremse entlüften
3. Mit Bremspedal noch ca. 15 mal pumpen, jetzt sollten die Bremsbeläge anliegen und die Selbstnachstellung in Arbeitsstellung sein
4. Zentralschraube der Handbremsseile auf "leichte" Spannung bringen durch vordrehen der Spannschraube- Aber Achtung- hier sollte sich jetzt der Umlenkhebel nicht aus seiner "Ruhelage" bewegen.Das darf erst beim betätigen der Handbremse geschehen.
Bitte keine Panik wenn die Handbremse jetzt z.B. 8 Zähne braucht zum greifen.Bei neuen Belägen und Scheiben ist dies "normal" da sich diese erst aufeinander "einreiben" müssen, ebenso beim wechsel der Beläge oder umgekehrt. Nach ca. 200 gefahrenen oder gebremsten Kilometern kann man bei bedarf die Zentralschraube nochmal nach stellen, aber auch hier darauf achten das die Umlenkungen wieder den Anschlag erreichen im unbelasteten Zustand.
Ich habe schon nagelneue Bremssättel gehabt wo die Selbstnachstellung falsch verbaut war und die Umlenkungen die Grundstellung nach verbau und Einstellung nicht mehr in Ruhelage zurück kamen, und die Bremse ständig "schliff" und Wärme erzeugte. Die Qualität ist da heutzutage teilweise nicht mehr die beste. Die Betriebsbremse, also Pedalbremsung funktionierte aber immer einwandfrei.
Gruß Daniel
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 02.07.2022, 10:47
von Daniel Turbo10V
Hallo zusammen,
ganz vergessen: Beim Rückdrehen der Kolben natürlich den Deckel vom Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter öffnen und nach Abschluß der Arbeiten wieder verschließen.....
Gruß Daniel
Re: Audi 100 Typ 44 beide Bremsen der HA werden heiß
Verfasst: 25.07.2022, 15:40
von S_Dachs
Uii ja sehr geil für die ausführliche Antwort

bei mir waren die Bremszylinder brutal schwer zum reinschrauben also hab ich mir mal neue bestellt, seitdem keine probleme mehr

Danke nochma und ja da hätt ich eigentlich selber drauf kommen sollen
