Seite 1 von 1
Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 22.06.2022, 11:32
von hinki
Tach,
bei meinem 87er CS Quattro ist mitlerweile fahrerseits die zweite Mutter am Bodenquerträger abgebrochen. Es steht jeweils noch ein ca. 4 mm langer Gewinderest aus dem Bodenblech. Was nun? Warten bis alle abbrechen und der Querträger den Abflug macht? Querträger vorsorglich wegoptimieren (wozu braucht man den auch)? Oder handelt es sich bei den Gewinderesten etwa um Stehbolzen, die man vielleicht ausdrehen könnte?
Plan "B" wäre das abschleifen bis zum Blech, körnen, Loch bohren und Gewinde reinschneiden. Plan "C" wäre Querträger andrücken und an den Resten festschweißen. Späterer Ausbau ginge dann nur noch mit Gewalt.
Danke für jeden Tipp und Grüße
Werner
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 22.06.2022, 16:31
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
ich sehe den Querträger als Stabilisierung der Bodengruppe(evtl. bei Aufbockarbeiten mit Wagenheber gegen Verzug der recht weichen Karosse).
Mir persönlich hat er schon den Ar.... gerettet, als alle 4 M8 Verbindungsschrauben vom Kat zum Hosenrohr abgegammelt waren, und sich nach der Überfahrt einer Brückenkante auf der Autobahn bei etwa 120km/h plötzlich der Audi anhörte wie ein F1- Bollide.
Damals viel die gesamte Abgasanlage auf diese Traverse- andernfalls wäre sie denke ich herausgerissen worden mit unabsehbaren Folgen für die Bodengruppe(Brems und Kraftstoffleitungen) Seitdem möchte ich sie nicht mehr missen.(Vielleicht wäre sie ja auch am Kabel der Lambda mitgeschleift worden

)
Wg. den Stehbolzen würde ich diese abschneiden , durch die Karosse bohren und dann mit Schrauben welche ich innen mit dem Schweißgerät anpunkte neu erstellen. Alles lackieren(Rostschutz) und weiter geht das Oldtimerleben....
Gruß Daniel
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 23.06.2022, 11:22
von hinki
Danke!
Das mit dem Abschleifen und Durchbohren gefällt mir; allerdings das "Anpunkten", bzw. Schweißen im Innenraum gefällt mir garnicht! Feuergefahr!!!
Wo komme ich da eigentlich innen raus??? Es würde doch reichen eine einfache Schraube durchzustecken und evtl. mit Schraubensicherung/Kleber innen festzukleben und somit auch abzudichten.
Danke noch mal und viele Grüße
Werner
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 23.06.2022, 18:50
von Daniel Turbo10V
Hallo Werner,
für diese Aktion würde ich die Vordersitze ausbauen,den Teppich hochschlagen und dann die Bohr und Schweißarbeiten durch führen. Evtl. direkt alle erneuern.Wassereimer und ggf. Feuerlöscher bereitstellen.Gegen das "Funkenspritzen" im Innenraum in der nähe der Schweißstelle mit Abschirmblechen arbeiten.
Kleben wird hier nichts bringen, da ich persönlich keinen Kleber kenne welcher auch nur 20N beim anziehen stand hält.Darum die Schraubenköpfe an 2 oder 3 Stellen blank machen, ebenso den Blechboden im Innenraum um die Schraube drum herum und dann schweißend anpunkten,abkühlen lassen, Zinkspray aufbringen, schluck Bier, ne Grillwurst

während der Wartezeit konsumieren und abschließend mit 2 Schichten Lack versiegeln.
Bevor du alles wieder einbaust im Innenraum, erst die Bodentraverse montieren und anziehen, falls sich da ein Schweißpunkt verabschiedet ist schneller nach gearbeitet als wenn du alles zusammen hast und dann die Traverse montierst.
Ja, ich weiß das ist nicht "mal eben" ich habe das "Spiel" schon bei einem Bekannten mit den Aufnahmen der Zierleisten unter dem Kofferraumdeckel am 200 20V hinter mir, und da kommste von innen nicht rein.
Gruß Daniel
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 24.06.2022, 06:27
von jogi44q
Hallo Werner,
Ich würde nur "Schraube und selbstsichernde Mutter" machen.
Einziges Problem, 2. Person zum Gegenhalten beim anziehen oder lösen erforderlich....
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 24.06.2022, 10:22
von Audi100GL
Hallo zusammen,
wie wäre es denn mit M8 Einnietmuttern?
Die alten Stehbolzen entfernen, entsprechende Löcher für die Einnietmuttern bohren und dann mit Karosseriekleber rund ums Bohrloch einziehen, damit sie rundum dicht sind.
Dann kann man von unten her einfach mit Schrauben arbeiten, braucht nichts schweißen und keine 2. Person.
Gruß
Christian
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 03.07.2022, 20:20
von Fussel
Hallo Christian,
Audi100GL hat geschrieben: ↑24.06.2022, 10:22
wie wäre es denn mit M8 Einnietmuttern?
da ist die Frage, wieviel Platz im Innenraum ist? Der Niet trägt ja doch etwas auf - wobei das auch bei einem M8er Schraubenkopf der Fall ist...
Kann man nach dem aufgebohrten Loch die Schraube nicht von Innen durchstecken (Senkkopf) und dann außen vom Unterboden anpunkten: dann braucht man Innen nicht zu schweißen - auch wenn man bei der Hitzeentwicklung mit dem Teppich trotzdem aufpassen muss. Oder ist da unter der Quertraverse kein Platz, für eine Schweißnaht um die Schraube?
Weglassen würde ich die Quertravere ebenfalls nicht, dient der Steifigkeit - auch wenn es nur ein bischen Blech ist!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 04.07.2022, 07:02
von Audi100GL
Guten Morgen,
natürlich sollte man sich die Platzverhältnisse im Innenraum ansehen.
Ich würde vor dem Durchbohren ohnehin Sitze und Teppich entfernen um zu schauen wo ich raus komme. Es könnte ja auch ein Kabelbaum oder ähnliches im Weg sein.
Gruß
Christian
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 23.08.2022, 00:16
von Quattro-Jan
Nabend,
falls nicht schon erledigt, aber auch so, wollte ich Mal einwerfen, dass ich sowas auch schon an andern Autos gemacht habe und Grade die ganze Diskussion irgendwie nicht verstehe.
Warum denn nicht einfach von außen verschweißen, und die Schweißnaht möglichst dünn halten ggf wieder etwas abschleifen. Ist eigentlich kein Hexenwerk.
Mfg Jan
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 23.08.2022, 08:07
von hinki
Quattro-Jan hat geschrieben: ↑23.08.2022, 00:16
Nabend,
falls nicht schon erledigt, aber auch so, wollte ich Mal einwerfen, dass ich sowas auch schon an andern Autos gemacht habe und Grade die ganze Diskussion irgendwie nicht verstehe.
Warum denn nicht einfach von außen verschweißen, und die Schweißnaht möglichst dünn halten ggf wieder etwas abschleifen. Ist eigentlich kein Hexenwerk.
Mfg Jan
Ist noch nichts passiert, dann andere "Probleme" sind momentan dringender....
Du meinst von "Außen" Stehbolzen anschweißen, oder?
Danke und Gruß
Werner
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 23.08.2022, 08:12
von mauschel
Werner, so hab ich das auch verstanden!

Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 25.08.2022, 00:03
von Quattro-Jan
Nabend,
Ja genau, Stehbolzen oder ne geköpfte schraube.
MfG Jan
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 16.04.2024, 21:49
von Fussel
Hallo Werner,
hinki hat geschrieben: ↑23.08.2022, 08:07
Du meinst von "Außen" Stehbolzen anschweißen, oder?
Oder aber Schrauben von Innen durchstecken und dann von außen anpunkten/verschweißen. Wäre eine Alternative zu Stehbolzen und die ganze Kraft muss nicht durch die Schweißnaht gehalten werden, sondern wird durch den Schraubenkopf und dem Blech gehalten.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 07.10.2025, 19:52
von Kai aus dem Keller
Moin!
Da ich gerade vor dem gleichen Problem stehe, welche Lösung wurde denn nun umgesetzt? Landet man beim Durchbohren der abgerissenen Stehbolzen tatsächlich direkt im Innenraum oder ist dort zufällig ein Hohlraum und man kommt aus dem Innenraum so oder so gar nicht ran?
Bin über jede Info dankbar, möchte ungern alles auseinanderbauen, um dann festzustellen, dass man eh nicht von drinnen drankommt
Gruß,
Kai
Re: Stehbolzen oder angeschweißt? Querträger Boden
Verfasst: 07.10.2025, 20:55
von StefanS
Hallo Kai,
wenn mich nicht alles täuscht, dann ist die Strebe unterm Boden genau dort, wo auch die Strebe unter den vorderen Sitzen ist.
Demnach müsste man dort in einem Hohlraum landen. OHNE Gewähr!
Schweißen geht trotzdem nur, wenn der Teppich teilweise hochgenommen wird - sonst Brandgefahr!
Gruß Stefan