Audi 100 NF2, BJ1990, Gemischanpassungsproblem
Verfasst: 30.04.2022, 20:53
Hallo,
ich habe das folgende Problem mit der Gemischanpassung. Auf dem TÜV hat mir der Kollege gesagt, dass ich zu fett fahre...
1. Wenn der Motor normal läuft, die lambda spaziert langsam von 0.5V unten, aber wenn es ca. 0.3V erreicht, fliegt es schnell auf ca. 0.5V zurück (ich hoffe, dass die Geschwindigkeiten nicht umgekehrt sind…). Die Periode dauert ca. 6 Sekunden.
2. Der Strom auf dem Druckregler läuft langsam ca. von 0mA oben im Bereich von mA und dann schnell zurück auf ca. 0mA. (Ob der Strom positiv oder negativ ist, das weiß ich nicht.)
Erst habe ich gedacht, dass die Lambdasonde KO ist, aber heute habe ich die Stellgliedsdiagnose gemacht und folgendes gefunden:
1. Der Druckregler klackt mit der Spannungsänderung 10mA->100mA->10mA gar nicht. Mit meiner Hand auf dem Druckregler kann ich auch gar nichts fühlen.
2. Wenn ich den Druckregler mit 100mA umpole, dann klackt es.
Also die Frage ist:. Klackt der Druckregler auch bei der Stellgliedsdiagnose? Klackt es in beiden Richtungen? Vielleicht arbeitet mein Druckregler in einer Richtung nicht richtig. Kann mir eventuell jemand von euch irgendwelchen guten Druckregler anbieten?
Wenn die Lambda unten 0.5V ist und ich trotzdem zu fett fahre, dann ist das Problem vielleicht wirklich die Lambdasonde. Vielleicht ersetze ich sie morgen...
Danke und Gruß,
Karel
ich habe das folgende Problem mit der Gemischanpassung. Auf dem TÜV hat mir der Kollege gesagt, dass ich zu fett fahre...
1. Wenn der Motor normal läuft, die lambda spaziert langsam von 0.5V unten, aber wenn es ca. 0.3V erreicht, fliegt es schnell auf ca. 0.5V zurück (ich hoffe, dass die Geschwindigkeiten nicht umgekehrt sind…). Die Periode dauert ca. 6 Sekunden.
2. Der Strom auf dem Druckregler läuft langsam ca. von 0mA oben im Bereich von mA und dann schnell zurück auf ca. 0mA. (Ob der Strom positiv oder negativ ist, das weiß ich nicht.)
Erst habe ich gedacht, dass die Lambdasonde KO ist, aber heute habe ich die Stellgliedsdiagnose gemacht und folgendes gefunden:
1. Der Druckregler klackt mit der Spannungsänderung 10mA->100mA->10mA gar nicht. Mit meiner Hand auf dem Druckregler kann ich auch gar nichts fühlen.
2. Wenn ich den Druckregler mit 100mA umpole, dann klackt es.
Also die Frage ist:. Klackt der Druckregler auch bei der Stellgliedsdiagnose? Klackt es in beiden Richtungen? Vielleicht arbeitet mein Druckregler in einer Richtung nicht richtig. Kann mir eventuell jemand von euch irgendwelchen guten Druckregler anbieten?
Wenn die Lambda unten 0.5V ist und ich trotzdem zu fett fahre, dann ist das Problem vielleicht wirklich die Lambdasonde. Vielleicht ersetze ich sie morgen...
Danke und Gruß,
Karel