Vorstellung Audi 220V Quattro Avant
Verfasst: 22.02.2022, 18:18
Moin Moin aus dem Norden 
Ich wollte mich und mein Neuzugang einmal vorstellen.
Bin der Erik, 22 Jahre jung aus Cuxhaven, direkt an der Nordsee.
Mein Traum war schon als erstes Auto ein Typ44 Avant (Hab dann doch einen B3 vor dem Schrott gerettet, den ich auch noch habe
)
Den Traum hatte ich dann längere Zeit verdrängt, bis ich wieder nach einen neuen "Sportlichen" Freizeit KFZ umgesehen habe.
Bin dann zufällig über meinen gestolpert, ich war angetan vom Zustand und das es sogar ein 20V Turboquattro Avant war.
Nach ein paar Tagen war ein Besichtigungstermin ausgemacht, die Vorbereitungen für die 800km Fahrt quer durch Deutschland gingen bis in die letzten Stunden vor der Abfahrt (AHK Steuergerät hatte sich teilweise verabschiedet
) aber am Ende klappte alles und ich konnte mir den Wagen anschauen und Probefahren.
Der Zustand war leider nicht so gut wie ich gehofft hatte, trozdem entschied ich mich nach langen überlegen ihn doch mitzunehmen (worüber ich im nachhinen auch sehr froh bin).
Nun erstmal die Daten und etwas Historie.
Ausstattung: Elektrisch Verstellbare Teilleder Sport Quattro Satin Sitze mit Sitzheizung beidseitig, Elektrisches Schiebedach, 4- fach EFH, Keine Dachrehling, 15 Zoll BBS icl. Reserverad, Schwarze Treser Rückleuchten, Heckscheibenwischer und ein nachgerüstetes Blaupunkt Dresden mit Handyhalterung/Freisprecheinrichtung. Was aber ungewöhlich ist, ist der Lack: LZ3U Perlcolor rot, der selbe Lack wie auf meinem B3 "Sport" Ausführung.
Ich konnte absolut keine Referenz zum Typ 44 und dem Lackcode finden.
Ich habe auch noch etwas Histore, aus dem alten Fahrzeugsbrief.
Erstzulassung war am 6.12.90 auf Audi.
Danach lief er in Berlin auf 2x Handwerksfirmen.
Der Letzte Besitzer hatte den Wagen 25 Jahre, bis er dann über weitere zu mir gekommen ist mit 310tsd Km Laufleistung.
Nu aber zu den Problemchen:
Hauptbremszylinder ist undicht und bringt absolut keine Bremskraftverstärkung mehr.
Motor hat zwar Leistung und springt gut an aber bockt gerne und der Leerlauf ist auch nicht so gut.
Großer Service fällig.
Elektrik Spinnt etwas, Kontrollleuchten glimmen, NSW ohne Funktion (vermutlich Massepunkt Fahrerseite A Säule ?).
Diff Sperre funktioniert nicht (Kontrolleuchte geht nicht an).
Lager Kardanwelle verschlissen.
2-3 Kleine Roststellen die gemacht werden sollten.
Das sind so die wichtigsten Technischen Sachen, die defekt sind. Ansonsten gibt es noch genügend kleinere und größere Baustellen, die aber nach und nach abgearbeitet werden können.
Nunja, das ist erstmal alles, Ich bin über jeden Tipp zu den 220V dankbar, auch wenn ich mich schon querbeet durchs Forum gelesen habe.
Momentan bin ich auf der Suche nach Stromlaufplänen und tipps, bezüglich der Zentralhydraulik, da ich am überlegen bin das Lenkgetriebe ebenfalls überholen zu lassen, da ich noch eine Lenkmanschette dazu bekommen hatte
.
Schöne Restwoche euch noch
Ich wollte mich und mein Neuzugang einmal vorstellen.
Bin der Erik, 22 Jahre jung aus Cuxhaven, direkt an der Nordsee.
Mein Traum war schon als erstes Auto ein Typ44 Avant (Hab dann doch einen B3 vor dem Schrott gerettet, den ich auch noch habe
Den Traum hatte ich dann längere Zeit verdrängt, bis ich wieder nach einen neuen "Sportlichen" Freizeit KFZ umgesehen habe.
Bin dann zufällig über meinen gestolpert, ich war angetan vom Zustand und das es sogar ein 20V Turboquattro Avant war.
Nach ein paar Tagen war ein Besichtigungstermin ausgemacht, die Vorbereitungen für die 800km Fahrt quer durch Deutschland gingen bis in die letzten Stunden vor der Abfahrt (AHK Steuergerät hatte sich teilweise verabschiedet
Der Zustand war leider nicht so gut wie ich gehofft hatte, trozdem entschied ich mich nach langen überlegen ihn doch mitzunehmen (worüber ich im nachhinen auch sehr froh bin).
Nun erstmal die Daten und etwas Historie.
Ausstattung: Elektrisch Verstellbare Teilleder Sport Quattro Satin Sitze mit Sitzheizung beidseitig, Elektrisches Schiebedach, 4- fach EFH, Keine Dachrehling, 15 Zoll BBS icl. Reserverad, Schwarze Treser Rückleuchten, Heckscheibenwischer und ein nachgerüstetes Blaupunkt Dresden mit Handyhalterung/Freisprecheinrichtung. Was aber ungewöhlich ist, ist der Lack: LZ3U Perlcolor rot, der selbe Lack wie auf meinem B3 "Sport" Ausführung.
Ich konnte absolut keine Referenz zum Typ 44 und dem Lackcode finden.
Ich habe auch noch etwas Histore, aus dem alten Fahrzeugsbrief.
Erstzulassung war am 6.12.90 auf Audi.
Danach lief er in Berlin auf 2x Handwerksfirmen.
Der Letzte Besitzer hatte den Wagen 25 Jahre, bis er dann über weitere zu mir gekommen ist mit 310tsd Km Laufleistung.
Nu aber zu den Problemchen:
Hauptbremszylinder ist undicht und bringt absolut keine Bremskraftverstärkung mehr.
Motor hat zwar Leistung und springt gut an aber bockt gerne und der Leerlauf ist auch nicht so gut.
Großer Service fällig.
Elektrik Spinnt etwas, Kontrollleuchten glimmen, NSW ohne Funktion (vermutlich Massepunkt Fahrerseite A Säule ?).
Diff Sperre funktioniert nicht (Kontrolleuchte geht nicht an).
Lager Kardanwelle verschlissen.
2-3 Kleine Roststellen die gemacht werden sollten.
Das sind so die wichtigsten Technischen Sachen, die defekt sind. Ansonsten gibt es noch genügend kleinere und größere Baustellen, die aber nach und nach abgearbeitet werden können.
Nunja, das ist erstmal alles, Ich bin über jeden Tipp zu den 220V dankbar, auch wenn ich mich schon querbeet durchs Forum gelesen habe.
Momentan bin ich auf der Suche nach Stromlaufplänen und tipps, bezüglich der Zentralhydraulik, da ich am überlegen bin das Lenkgetriebe ebenfalls überholen zu lassen, da ich noch eine Lenkmanschette dazu bekommen hatte
Schöne Restwoche euch noch