Seite 1 von 1
Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 11:34
von Tolotos
Hallo Freunde,
ich hab' da mal 'ne ganz simple Frage ....
Mein komplettes Kombiinstrument aus meinem 100 Avant 44/C3 2.5 TDI ist derzeit wegen wiederkerender Probleme für ein Wellnessprogramm beim Spezialisten - leider verzögert sich das etwas.
Mein Schrauber hat gegrummelt, dass ich zwar damit fahren kann (und das auch schon getan habe,auch wenn die Freunde und Helfer damit etwas unzufrieden sein könnten), dass aber (wegen der fehlenden Ladekontrolleuchte ?) meine Batterie nicht geladen würde.
Ich glaube da nicht so recht dran, bin mir aber auch nicht sicher - und ich brauch das Auto nächste Tage wieder.
Die Frage lautet also: Wenn das komplette Kombiinstrument ausgebaut ist, wird dann trotzdem bei laufendem Motor die Batterie geladen ?
Vielen Dank schon mal ...
Tolotos
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 11:37
von Gerhard
Moin,
bei mir? oder gehst Du fremd

Bei meinen Standard E-Mail Signaturen steht immer drin, dass Fahren ohne Kombi die Lima Erregung nicht ermöglicht.
Wenn Du Glück hast, kann die alte Lima permanent Magnetismus haben und erregt sich ab ca 3000Upm dann plötzlich selbst. Merkt man, wenn das Licht plötzlich heller wird.
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 16:46
von Tolotos
Hallo Gerhard,
das mit dem Fremdgehen geht irgendwie an mir vorbei (lässt mich mein Gedächtnis im Stich ?) ....
Aber ... wie hängt das mit der Leuchte zusammen ? Im Normalbetrieb ist die aus, d.h. es fliesst kein Strom ...
Greetings
Tolotos
P.S.: Lässt sich da auf die Schnelle ein Hack anbringen, bis mein KI wieder da ist - z.B. ein Widerstand von x Ohm zwischen die Kontakte y und z des Steckers xyz ?
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 16:56
von Gerhard
Moin,
die Leuchte geht deswegen aus, weil bei erregter Lima sich dann ein + Potential aufbaut, und die Lampe über + an der Lima angeschlossen ist. Demnach fließt kein Strom, weil keine Potentialdifferenz.
Das klappt nur mit echten Glühbirnen, da diese einen niederohmigen Widerstand darstellen.
Wenn ihr die Zündung einschaltet, der Motor aber noch steht, wird die Lichtmaschine noch nicht laden. Durch die Lichtmaschine und den Regler ist 61 mit Masse verbunden. Die Ladekontrollleuchte wird „brennen”.
Die Klemme 61 wird ebenfalls negativer als 15, wenn die Ladespannung noch nicht ausreicht oder abfällt (die Leuchte wird eventuell glimmen), der Regler abriegelt oder es letzterem zu heiß wird. Also wieder: Leuchte an!
Sobald jedoch die Lima die Ladespannung erreicht hat, gleichen sich die Spannungen aus - an beiden Polen der Leuchte liegt Plus, wodurch sie ausgeht. Auch, wenn die Ladespannung etwas höher ist als die der Batterie oder der Akkus, wird eine konventionelle Lampe ihren Kaltwiderstand noch nicht überwinden, und der ist sehr, sehr klein.
Ist das Kombi bei mir? Zumindest im Ticketsystem finde ich gerade den Namen nicht?
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 17:02
von Tolotos
Hallo Gerhard,
OK ... das grundsätzliche Prinzip ist klar. Allerdings ... warum funktioniert die Erregung nicht, wenn die Lampe fehlt ?
Viele Grüße
Tolotos
P.S.: Da sich das überschnitten hat, noch mal die Frage ob ich das auf einfache Art hacken kann, um bis zur Heimkehr meines KI durchzukommen ?
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 17:10
von Gerhard
weil strom zur Erregerspule laufen muss. Die niederohmige Birne wirkt wie ein Kabel/Widerstand.
Ein Hack wäre Zündung+-(2W Lampe)—— Klemme T26a(Brauner Stecker)/Pin 5 Blauer Draht
Interessanterweise gab es in der selbst-doku keinen Beitrag zu Lichtmaschinen. Ich habe deswegen jetzt mal einen erstellt:
https://audi100.selbst-doku.de/Allgemei ... ueberblick
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 17:50
von Tolotos
Hallo Gerhard,
Danke ... mal sehen, ob ich ein Lämpchen finde ...
Und nein - sorry - das KI ist (höchstvermutlich) nicht bei Dir - mir war nicht bewusst, dass Du sowas machst, sonst hätte ich's bei Dir probiert.
Wenn's bei dem anderen Laden nicht gut wird, bist Du aber sicher die nächste Adresse
Viele Grüße
Tolotos
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 17:52
von Gerhard
ehrlich gesagt immer wieder faszinierend, da sich das doch mittlerweile echt herumgesprochen hat
Audi Kombiinstrument Instandsetzung genau genommen
https://youtu.be/yvhUHtbAnjg
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 18:06
von Tolotos
Hallo,
tja ... kommt trotzdem immer wieder vor ...
Noch eine letzte Frage ... liegt der Zündung+ auch irgendwo in dem Stecker ? Ich habe zwar einen Schaltplan, aber der ist ein Scan von einer Kopie von einer Kopie von (repeat often). Da liest sich das eine oder andere Detail eher schlecht ... Ist die Diode aus dem Schaltplan wichtig ?

- diode.png (6.79 KiB) 1339 mal betrachtet
Greetings
Tolotos
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 27.12.2021, 18:45
von Gerhard
Stimmt, die Diode hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Die Dient dazu, dass über die Lima im Stand kein + zurückfließen kann und dann im Zündung Aus Zustand das Kombiinstrument mit Strom versorgt über die Birne
Wenn alle Stricke reißen, kann man die Diode notfalls weglassen, muß aber die Schaltung bei Verlassen des Fahrzeugs abklemmen.
Die Sperrdiode verhindert ein Backfeeding des DauerPlus Potentials über die Lima ins Kombiinstrument.
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 28.12.2021, 23:26
von 1TTDI
So 2-3h kannst du auch ohne Ladung mit voller Batterie fahren, wenn du nicht gerade Licht, Lüftung oder große Verbraucher an hast. Dazu noch das Vorglührelais raus, da dir sonst das Nachglühen die Batterie schnell leersaugt. Wenn der Motor dann warm ist sollte die Eigenerregung der Lima ausreichen, das ein kurzer Gasstoß die Lima zum arbeiten bringt.
Zur Not machste die Innenleuchte an, dann siehste, wenn die Lima lädt, wenn sie hell wird oder klemm einfach ein Multimeter an den Zig.anzünder.
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 29.12.2021, 13:01
von Tolotos
Hallo ihr Beiden,
hier eine kurze Rückmeldung ...
Ich habe den Tip mit dem Restmagnetismus gerade erforscht, und es funktioniert soweit:
- Multimeter am ZA angeschlossen (da hatte ich sogar mal ein Kabel mit ZA-Stecker und Bananensteckern gestrickt)
- -> Spannung bei etwas über 12V
- Alles unnötige elektrische Zeug (Licht, Radio, Lüftung, heckbare Heizscheibe, ...) abgedreht
- kurzer Rudolf-Diesel-Gedenkmoment aka Vorglühen
- Motor angelassen
- -> Spannung bei etwas über 12V
- nach etwas Abwarten den Motor für ein paar Sekunden hochdrehen lassen
- -> Spannung steigt auf etwa 13,5V, und bleibt bei Rückkehr zum Leerlauf weiter so.
- nach etwas Abwarten im Leerlauf -> Spannung steigt auf knapp über 14V und bleibt dort. -> Es wird geladen.
Somit kann ich offenbar mein Schnauferl auch ohne Kombiinstrument (aber nach Möglichkeit mit DMM am ZA) benutzen, sofern ich nach dem Starten (wenn er dann nicht mehr ganz kalt ist

) den Motor mal kurz hochtouren lasse bis die LiMa vor Erregung bebt und die Bordnetzspannung den Ar*** hochbekommen hat. Vermutlich sollte ich auf der Fahrt gelegentlich die Spannung prüfen, aber ich denke, das passt so.
Vielen Dank für die Tips !
Tolotos
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 31.12.2021, 13:00
von 1TTDI
Wenn der TDI nach dem Kaltstart über 12V kommt, wird aber nicht nachgeglüht?!
Wenn die Batterie nicht mehr neu und voll geladen ist, ziehen die Glühkerzen die Spannung gerne auf unter 12V (fast schon Richtung 11-11,5V am Sicherungskasten) Bei den jetzigen Temperaturen kann die Nachglühzeit auch schon mal locker 2-3min betragen. In der Zeit wird die Batterie mit ca. 50A Entladestrom belastet. Und das laden beginnt bei warmem Motor doch erst 10-15min später.
Ich würde für die Zeit ohne KI das Vorglührelais rausziehen. Bei Temperaturen über 5°C läuft der TDi auch ohne vor/nachglühen problemlos

Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 02.01.2022, 11:06
von timundstruppi
Diesen Effekt der Remanenz der LIma kenne ich. Er funktioniert. Meine Frau hatte nach 10 km (B3) bemerkt, dass der Tacho nicht geht. Die Kennzeichenleuchte, machte beim Kabelbaum einen Kurzen. Es ist die gleiche Sicherung wie das Cockpit. Der Kabelbaum ist am 80er extrem gestresst. Ab 3000 kommt die Lima, an den Zusatzinstrumenten Volt oder dem Licht zu sehen, am Gebläse oder Riemenzwitschern zu hören.
Glüht der wirklich 10-15 min nach? Den Effekt habe ich am 3b Passat AFN nur 1 min. beim untertouringen Fahren kann man das am Licht erkennen und reproduzierbar ein- und aussschalten. Beim A3 ist der Effekt noch durch die Glühkerzenheizung für Wasser überlagert. Diese läuft länger. Der Passat hat es nicht, da Automatik. Wandlerschlupf heizt hier das Wasser zusätzlich.
Am C4 habe da noch einen E-Heizeinsatz vorm Wärmetauscher gesehen.
Das Fehlen der Diode lässt bei alten Fahrzeuge mit Birne noch die übrigen Kontrollleuchten mal aufflackern beim Abstellen.
Re: Laden ohne Kontrolleuchte ?
Verfasst: 02.01.2022, 13:24
von 1TTDI
So lange glüht er nicht nach.
Aber unter ca. 30°C Wassertemperatur je nachdem, wie kalt das Wasser ist ein paar Minuten. Habe es nie gemessen. Aber es werden bis zu 3-4min sein.
Wenn die Batterie nicht mehr topp ist, merkt man das im Winter extrem. Im Stand alles düster und mit steigender Drehzahl wirds besser. Bei über 2000rpm (kann auch etwas mehr sein) wird komplett abgeschaltet, aber sinkt die Drehzahl, wieder eingeschaltet. Wenn man also flott beschleunigt und alle Gänge durchschaltet wirds Licht schlagartig hell und beim hochschalten wieder dunkel. Da macht die Spannung schon mal Sprünge um 2-2,5V.
Habe mich immer gewundert, warum die Batterien im C3 Diesel immer nur 2-3 Jahre halten. Seit ich das nachglühen deaktiviert habe, halten die wesentlich länger und vom Motorlauf merke ich keine Unterschiede. Das mag bei unter -10C anders sein. Das haben wir in unseren Breiten aber seltenst.