Seite 1 von 1

ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 23.11.2021, 09:26
von apfelschorsch
Hallo zusammen,

ich habe einen Typ44 Audi 200 10V KG mit Automatikgetriebe, BJ 1986. Ich muss etwas ATF nachfüllen.

In der Anleitung steht ATF Dexron. Hab etwas recherchiert, Dexron II wurde 1972 eingeführt, Dexron III 1993. Also kommt nur Dexron II in Betracht, aber hier gibt es Dexron II, IID und IIE. Welches fülle ich am besten nach?

Danke und viele Grüße,
Florian

Re: ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 28.11.2021, 16:15
von level44
Moin

präziser als einfach Dexron II kann ich auch nicht beschreiben aber eben mind. Dexron II und NICHT Dexron III.

Nebenbei bemerkt dass auch das Achsantriebsöl unbedingt geprüft werden sollte !
Da liegt eine noch viel größere Gefahr das Aggregat (Automatikgetriebe) zu schrotten wenn zu alt bzw. eher zu wenig Öl drin ist.

Für den Automatikteil: ATF Dexton II
Für den Achsantrieb: SAE 75 W90 GL 5

Grüße

Re: ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 04.12.2021, 12:35
von Bernd F.
Moin :)
Ich hab das gleiche Getriebe im NF und fülle nur Dexron 3 Kennung höchstens H auf wie ich es vom Heiko Lö erfahren habe.
Warum nicht Dexron 3?

ps. Automatikfahrer beisammen: Heult der erste Gang bei Euch auch mit der Geschwindigkeit wie´n Renngetriebe? Vorallem wenn ich Eins fixiere also ohne Freilauf!
Ich hatte Es ja wieder komplett auseinander - keine Schäden an den Planetensätzen oder den Glocken! Oder liegt das am Satz mit vier Planetenrädern?

Re: ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 08.12.2021, 00:04
von apfelschorsch
Hallo zusammen,

der Beitrag von level44 hat mir schon geholfen, danke dafür, auch für den Hinweis mit dem Achsantriebsöl :-)!!

Ich hab in einigen Foren gelesen, dass für ältere Automaten Dexron II besser geeignet ist. Am Besten Dexron IID, also auf mineralischer Basis, Dexron IIE ist wohl synthetisch. @Bernd: Leider keine weiteren Details dazu wie zB eine Begründung ;-)

Das mit dem Heulen kann ich nicht bestätigen. Ich hatte das noch nie auseinander, kann dir leider bzgl. Planetenränder nicht groß weiterhelfen.

VG

Re: ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 09.12.2021, 15:51
von BlueBoxStar
Bernd F. hat geschrieben: 04.12.2021, 12:35 Moin :)
ps. Automatikfahrer beisammen: Heult der erste Gang bei Euch auch mit der Geschwindigkeit wie´n Renngetriebe? Vorallem wenn ich Eins fixiere also ohne Freilauf!
Ich hatte Es ja wieder komplett auseinander - keine Schäden an den Planetensätzen oder den Glocken! Oder liegt das am Satz mit vier Planetenrädern?
Servus Bernd,

ja das ist wohl normal, hat mein RDX (3 Planeten Radsatz) genau so! Und ist auch top innen und revidiert.

Bezüglich ATF, ich hatte früher auch das Dexron III, hab aber im Zuge des Schieberkasten und Wandler tausches wieder auf Dexron IID umgestellt und finde das er damit schöner läuft. Ist wohl ne Glaubensfrage.
Aber als Anhaltspunkt kann man sich den Rep.Leitfaden von Porsche ansehen. Die haben damals für den 924/944 (gleiches AT-Getriebe) sogar nur Dexron B freigegeben.
Porsche 944 AG3 Erklärung.jpg
Welches natürlich schon lange nicht mehr zu bekommen ist. Und durch Dexron IID abgelöst wurde.
Dexron III ist etwas dünner wie Dexron IID, vor allem kalt, eigentlich wie Dexron IIE. Heutiges Dexron IID ist auch schon dünner wie damals!
Ob allerdings die gleichen Friction Modifier im IIIer sind wie im IIer kann ich nicht sagen.

Fact ist das Dexron IID damals der neueste Stand war als die AG3 schon auf dem Markt waren, bzw. noch in Produktion waren.
Selbst Porsche hat das damals dann im Leitfaden angepasst!
Porsche LTF Seite 2.jpg

Allgemein noch zu den Automaten, diese sind eigentlich sehr robust, wenn sie regelmäßg gewartet werden. Vorallem Achsantrieb wird bzw. wurde wohl immer stiefmütterlich behandelt weil beim 44iger der linke Getriebehalter etwas störend ist.
Regelmäßger ATF wechsel, am besten alle 2 Jahre oder 30tkm verlängert die Lebensdauer!!!

Und wenn man die Ölwanne unten hat um das Sieb sauber zu machen gleich den Magneten 097321368 nachrüsten. Der zieht den Abrieb raus, sieht man dann super an dem Schlick der daran hängt.
Magnet 097321368 nachrüsten.JPG
Man muss nur mal über den großen Teich schauen, dort wird der reine Automatikteil gern für Racer genutzt bis weit über 500ps. Da wird dann ein selbst gebautes Differntial vorne dran geschnallt.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen dass Schaltgetriebe evtl länger fahren, aber nicht unbedingt länger halten bzw. in Ordnung sind!
Bin schon oft genug in Autos mit 200+tkm gefahren wo das Getriebe heult oder ein Lager singt. Oder man übermäßg viel Kraft braucht um die Gänge rein zu bekommen bzw. kracht es dann. Die Besitzer merken das nicht mal oder denken das ist ja normal weil es ein altes Auto ist :shock:

Gruß
Tilo

Re: ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 10.12.2021, 00:14
von timundstruppi
Zur Motivation:
ATM können halten:
viewtopic.php?f=5&t=144140&p=1455768#p1455768
Wenig gefahren nun 730tlkm runter. Diff. macht etwas Geräusche, wenn er warm wird. Etwas Span am Magneten.
Das Getriebe ist dem 4G der neueren 44er sehr ähnlich...

Mal sehen, bekommt durch C wenig km, da meist Homeoffice und kaum Dienstreisen. Im Sommer läuft auch der A4 AFN seit 4 Jahren.

Re: ATF Öl für Automatikgetriebe

Verfasst: 13.12.2021, 17:43
von Bernd F.
Ich frag mich sowieso, warum die Dinger da so standfest sind! Mehr Reibfläche? Und hier kastriert Audi einen Motor um zehn PS (den 2B) für die Automatik, hätten Sie dann auch den 1B nehmen können! Ob ich 190PS oder 200PS auf den Automaten bringe ...
Daher müßte mein RDF "eigentlich" jede PS die der NF von sich gibt, nos problemos an die Räder weitergeben können!