Lackversiegelung / Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Lackversiegelung / Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Beitrag von smuef1970 »

Hallo beisammen,

möchte meinen 44er für die kühle Jahreszeit fit machen.

1. Lack:

In der Selbstdoku steht: A1 Speed Wax von Dr. O.K. Wack Chemie.
Ist das der aktuelle Stand und das Beste was man tun kann ?

2. Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Habe hier viel von Mike Sanders gelesen. Soll man das nehmen oder gibts was Besseres ?

Danke.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lackversiegelung / Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Beitrag von Fussel »

Hallo Thomas,

gute Frage, ich bin selbst auf die Antworten gespannt.

Es ist allerdings glaube ich noch hilfreich zu wissen, was Du für Möglichkeiten zur Verarbeitung hast. Das ist bei den unterschiedlichen Produkten nicht ganz unerheblich, damit das Ergebnis auch zufriedenstellend wird.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Benutzeravatar
smuef1970
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 29.08.2021, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 CS avant quattro KU
Audi 100 avant 4B 7 Sitzer

Re: Lackversiegelung / Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Beitrag von smuef1970 »

Hallo Fussel,

je nachdem was Du meinst :)

Also Hebebühne, Kompressor und Spritzpistole wäre vorhanden.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Lackversiegelung / Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hallo Thomas,
für die Hohlräume und den Unterboden ist Mike Sanders schon gut geeignet. Es hat eine Ähnlichkeit zu eher zähem Fett. Aber auch Produkte auf Wachsbasis, wie z.B. Unterboden Schutzwachs von Matthies/Kraft etc. erfüllen ihren Zweck sehr gut. Was du nun genau nimmst ist eher eine Glaubens/ Verfügbarkeitsfrage :wink:

Zum Lack:
Hier gibt es ein sehr breites Feld und es ist ein bisschen wie die Frage nach dem "richtigen" Motoröl...
Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, die alle ihre verschiedenen Vor- und Nachteile haben... Außerdem gibt es zu jeder der drei Möglichkeiten dann nochmal diverse Hersteller :roll:
1. Auftragen einer Hartwachsschicht. Ist meist der Standart, Handhabung relativ leicht, sorgt für guten Glanz, mäßig guten Lackschutz und hält ein paar Wäschen
2. Auftragen einer Lackversiegelung auf Polymerbasis. Handhabung auch noch relativ einfach, guter Glanz, schützt den Lack besser und hält deutlich länger.
3. Auftragen einer Lackversiegelung auf Keramikbasis. Handhabung eher schwieriger, guter Glanz, schützt den Lack auch recht gut und hält sehr lange

Alle drei Varianten sorgen natürlich auch dafür das der Dreck schlechter am Auto anhaftet, weswegen ich persönlich auch meine Felgen versiegel. Habe mich für die Variante 2 vor längerem entschieden und bin nach wie vor zufrieden. Verwende dafür "Klassik Glass", den "Liquid Glass" Nachfolger...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
Fussel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1229
Registriert: 08.11.2012, 15:53
Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3)
Wohnort: Nürnberg

Re: Lackversiegelung / Hohlraum bzw. Unterbodenversiegelung

Beitrag von Fussel »

Kai aus dem Keller hat geschrieben: 01.11.2021, 12:07 Was du nun genau nimmst ist eher eine Glaubens/ Verfügbarkeitsfrage :wink:
Darauf habe ich gewartet :-b

Ich hatte damals beim Korrosionsschutzdepot angerufen und mir einen Unterbodenschutz empfehlen lassen. Da ich keine Pistole und Druckluft hatte, hab ich die herkömmliche Dose verwendet. Das sollte "kLine Permanent Wachs" gewesen sein, wenn ich mich richtig erinnere - ansonsten müsste ich in der Halle nachschauen. Mit Rost angefallene Stellen hab ich zuvor mit Owatrol-Öl sowie Brantho Korrux behandelt. Ich hatte auch die beiden Schweller am hinteren Radhaus geöffnet und stellenweise nachkonserviert.

Was den Lack obenrum angeht, da kann ich Dir Liquid Glass empfehlen. Das Zeug ist der Hammer: die Lackoberfläche wird damit so glatt, dass nichtmal ein Aufkleber mehr kleben bleibt! Wenn ich damit ein Auto versiegelt habe, erschrecke ich danach immer beim Schkießen der Türen oder des Kofferraums: denn es fühlt sich so an, als ob einem ein Glas oder eine Tasse aus der Hand rutscht, nachdem die Oberfläche derart glatt ist. Leider braucht's eine jährliche Anwendung, bei Vielfahrern bzw Waschern wahrscheinlich zweimal im Jahr - sobald man das Auto das ganze Jahr bewegt. Im Vergleich zu anderen Polituren ist das Anwenden sehr entspannt - sofern der Lack vorher sauber ist.
Liquid Glass gibt es leider nicht mehr, jedoch hat Petzoldts einen Nachfolger im Programm, das nennt sich "Klassik Glass" - das hab ich allerdings noch nicht ausprobiert, soll aber dem original in nichts nachstehen.

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Antworten