Funktion Zusatzkühlwasserpumpe 1B
Verfasst: 04.01.2021, 21:20
Moin zusamen oder besser noch Prost Neuhjahr.
War lange Zeit nicht aktiv hier. Doch nun hadere ich mit der Aufgabe und Funktion der Zusatzkühlpumpe, die über dem Block des ABS sitzt. Nach bisherigem Wissen wird die über einen Thermoschalter 2 Polig am oberen Stutzen, neben dem Multifuzzi geschaltet. Und zwar in Verbindung mit dem Lüfter in Stufe 1. Beides, wenn der Motor steht und das Kühlwasser über 110 Grad kommt. Damit soll die Temp am Turbolader gesenkt werden und ein Spülen des kleinen Kreislaufs erfolgen, wenn nach scharfer Fahrt Motor abgstellt wird.
Nun wurde mir gesagt, dass beim 1B die Zusatzpumpe immer laufen muss. Sie dient in Verbindung einer Kurzschlussleitung vom Zulauf Kühler zurück in den kleinen Kreislauf zum besseren Spülen des Kühlwassers.
Habe das Forum bis Anfang 2019 zurückverfolgt. Zum Thema Kühler, Tempanzeigen ist zwar einiges gesagt, hierzu finde ich so nix.
Hintergrund:
Letzten September haben wir dem 1B nach einer 2,1 jährigen Pleite mit einem einfachen Standardkühler einen Voll Alu und statt 45 mm Tiefe nun 62 mm Kühler gegönnt. Bis zu dem Tag des Einbaus zeigte die Anzeige im KI die klassischen Werte. Relativ zügig ansteigen von kalt auf 90 Grad, im Normalbetrieb bleibend, an der Stadtkreuzung dann kanpp 100 und Lüfter springt in großer Stufe an, ca 10 sec. Und so weiter. Im Sommer kommt das Abblasen dann häufiger. Daher unser Gedanke, das eine mit dem anderen zu verbinden.
Aber genau seit Umbau kommt die Anzeige von kalt auf knapp 90 Grad, kühlt dann auf ca 80 Grad ab. Jetzt bei Temp von 2 Grad schafft es ca 70 bis 75 Grad. Wir haben letzte Tage das Ganze mit LaserThermometer nachgeprüft. Von Klat ca 20 km gefahren, alle paar Km angehalten, schnell gemessen. Die Werte sind die im Schlauch zum Kühler.
Was ich nicht kapiere, wir haben nun den Thermostat getauscht, vorher im Kochtopf Probe gemacht, Öffnen bei 86 Grad, ganz offen bei 91 Grad, ganz Schließen wieder 85 Grad. Wenn also kaltes Wasser vom neuen und sicher stärkeren Kühler unten zum Thstat kommt, sollte der doch schließen, und wenn es Material bedingt einige Minuten dauert. Im Extrem bis er ganz schließt. Dann sollte doch die Temp hoch gehen. und im Normalfall schaukelt sich die Temp im Kühler dann insgesamt hoch.
Und nun soll die Zusatzkühlpumpe zum Einsatz kommen, indem heißes Wasser beim großen Kreislauf über den Kurzschluss wieder direkt an den Thstat gelangt. Eben zur Unterstützung, damit der Thstat auch schließt.
Ist dem so? Welcher weiterer Sensor steuert dann die Zusatzpumpe im Dauerbetrieb? Bei Zündung aus liegt Spannung an, und bei Brückung des Thschalters laufen auch beide Geräte. Oder sind wir auf völlig falscher Spur?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Kalte Grüße vom Deich
Meinhard
War lange Zeit nicht aktiv hier. Doch nun hadere ich mit der Aufgabe und Funktion der Zusatzkühlpumpe, die über dem Block des ABS sitzt. Nach bisherigem Wissen wird die über einen Thermoschalter 2 Polig am oberen Stutzen, neben dem Multifuzzi geschaltet. Und zwar in Verbindung mit dem Lüfter in Stufe 1. Beides, wenn der Motor steht und das Kühlwasser über 110 Grad kommt. Damit soll die Temp am Turbolader gesenkt werden und ein Spülen des kleinen Kreislaufs erfolgen, wenn nach scharfer Fahrt Motor abgstellt wird.
Nun wurde mir gesagt, dass beim 1B die Zusatzpumpe immer laufen muss. Sie dient in Verbindung einer Kurzschlussleitung vom Zulauf Kühler zurück in den kleinen Kreislauf zum besseren Spülen des Kühlwassers.
Habe das Forum bis Anfang 2019 zurückverfolgt. Zum Thema Kühler, Tempanzeigen ist zwar einiges gesagt, hierzu finde ich so nix.
Hintergrund:
Letzten September haben wir dem 1B nach einer 2,1 jährigen Pleite mit einem einfachen Standardkühler einen Voll Alu und statt 45 mm Tiefe nun 62 mm Kühler gegönnt. Bis zu dem Tag des Einbaus zeigte die Anzeige im KI die klassischen Werte. Relativ zügig ansteigen von kalt auf 90 Grad, im Normalbetrieb bleibend, an der Stadtkreuzung dann kanpp 100 und Lüfter springt in großer Stufe an, ca 10 sec. Und so weiter. Im Sommer kommt das Abblasen dann häufiger. Daher unser Gedanke, das eine mit dem anderen zu verbinden.
Aber genau seit Umbau kommt die Anzeige von kalt auf knapp 90 Grad, kühlt dann auf ca 80 Grad ab. Jetzt bei Temp von 2 Grad schafft es ca 70 bis 75 Grad. Wir haben letzte Tage das Ganze mit LaserThermometer nachgeprüft. Von Klat ca 20 km gefahren, alle paar Km angehalten, schnell gemessen. Die Werte sind die im Schlauch zum Kühler.
Was ich nicht kapiere, wir haben nun den Thermostat getauscht, vorher im Kochtopf Probe gemacht, Öffnen bei 86 Grad, ganz offen bei 91 Grad, ganz Schließen wieder 85 Grad. Wenn also kaltes Wasser vom neuen und sicher stärkeren Kühler unten zum Thstat kommt, sollte der doch schließen, und wenn es Material bedingt einige Minuten dauert. Im Extrem bis er ganz schließt. Dann sollte doch die Temp hoch gehen. und im Normalfall schaukelt sich die Temp im Kühler dann insgesamt hoch.
Und nun soll die Zusatzkühlpumpe zum Einsatz kommen, indem heißes Wasser beim großen Kreislauf über den Kurzschluss wieder direkt an den Thstat gelangt. Eben zur Unterstützung, damit der Thstat auch schließt.
Ist dem so? Welcher weiterer Sensor steuert dann die Zusatzpumpe im Dauerbetrieb? Bei Zündung aus liegt Spannung an, und bei Brückung des Thschalters laufen auch beide Geräte. Oder sind wir auf völlig falscher Spur?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps
Kalte Grüße vom Deich
Meinhard