Seite 1 von 1
Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 18.10.2020, 21:30
von Tolotos
Hallo Freunde,
mein Hobel läuft mit Vollgas auf das magische H zu, und es gibt noch exakt eine Unstimmigkeit, die ich vorher klären will.
Nach einem Motorschaden hat mir seinerzeit die Werkstatt einen gebrauchten Motorblock eingebaut, der Kopf ist noch original (repariert). Allerdings ist der Block nicht wie ursprünglich ein 1T, sondern ein AAT (just festgestellt .... hatte ich damals wohl eher verdrängt

.
Von der Modellgeschichte her ist der AAT wohl der direkte Nachfolger des 1T - irgendwer sagte mal "da haben die ein bisschen was im Abgasstrom gebastelt, dabei hat er 5 PS verloren und ist dafür EURO2 anstatt EURO1". Demzufolge (und weil mein Hobel schon eine ganze Zeit damit läuft) ist der BLOCK des AAT dem 1T wohl recht ähnlich, wenn nicht baugleich ...
Fragen:
1. Wer weiss Näheres ... bitte Details ?
2. Hat jemand das auch schon hinter sich und sowas wie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (sowas würde mir enorm helfen ...) ?
3. Wie viele Sorgen muss ich mir machen ?
Ich habe schon bei Audi angefragt, aber die hüllen sich bisher in ein beredtes "... ist in Bearbeitung ..." - und an den sprechenden Knochen kriegt man von dazu irgendwie Niemand. Ich würde aber ganz gern die nächsten Tage ruhiger schlafen ...
Viele Grüße
Tolotos
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 19.10.2020, 21:31
von Prozac
Hi,
wer soll das den merken?
Wenn da alles halbwegs original aussieht, würde ich einfach zur H-Abnahme fahren und gucken was der Prüfer sagt.
Glaube kaum das der auf dem Block nach dem Motorkennbuchstabe guckt. War zumindest bei meinen Fahrzeugen nicht der Fall...
Gruß Jan
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 24.10.2020, 16:12
von Ro80-Fahrer
Mach Dir keine Gedanken drüber. Ich habe es bisher noch nie erlebt, dass ein Prüfer den Motorkennbuchstaben angeguckt hat. Woher soll er das denn auch wissen? Es steht ja nicht in den Fahrzeugpapieren und selbst wenn es in der ABE steht macht der sich sicherlich nicht die Mühe erstmal nach dem Kennbuchstaben zu suchen und dann noch die meist gammlige und kaum leserliche Stelle anzugucken. Brauchst ihm das ja auch nicht auf die Nase zu binden.
Ich denke aber mal, dass sich da am Block nichts geändert hat. Das ließe sich evtl. im Teilekatalog heraus finden.
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 30.10.2020, 11:41
von Tolotos
Ok - Danke erst mal.
Da die Antworten von Audi wahrlich nebulös sind, werde ich das mit dem H-Gutachten einfach mal versuchen ...
Rein prinzipiell gefragt ... rein formal müsste ich eigentlich eine Einzelabnahme beim TÜV machen und das eintragen lassen ?
Viele Grüße
Tolotos
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 31.10.2020, 11:24
von Fussel
Hallo Tolotos,
Tolotos hat geschrieben: ↑30.10.2020, 11:41Rein prinzipiell gefragt ... rein formal müsste ich eigentlich eine Einzelabnahme beim TÜV machen und das eintragen lassen ?
Wenn sich der Hubraum (für die Steuer) und die Leistung (Sicherheit) nicht verändert haben, gäbe es für mich keinen Grund, warum man das eintragen lassen sollte?
Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liegen solllte!
Vorallem ist dei Frage auf welcher Grundlage entscheidet der TÜV Prüfer, ob das technisch und fachlich passt oder nicht? Noch dazu bei dem teilweise geringen Sachverstand einiger Ingenieure, die nur alles mit dreifacher Belglaubigung eintragen...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 31.10.2020, 12:17
von kork
Da in der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs der Motortyp hinterlegt ist MUSS der Einbau eines anderen Motors eingetragen werden, da die Betriebserlaubnis erloschen ist.
Der Motortyp wird aber dabei durch die Einzelkomponenten des Motors bestimmt. Da der Block des 1T und AAT von Bohrung, Hub und Kolben identisch sind bleibt ein AAT-Block mit Zylinderkopf, Ansaug-und Abgastrakt und Motorsteuerung vom 1T ein 1T Motor.
Gruß Kork
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 31.10.2020, 13:55
von Tolotos
kork hat geschrieben: ↑31.10.2020, 12:17
Da in der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs der Motortyp hinterlegt ist MUSS der Einbau eines anderen Motors eingetragen werden, da die Betriebserlaubnis erloschen ist.
Der Motortyp wird aber dabei durch die Einzelkomponenten des Motors bestimmt. Da der Block des 1T und AAT von Bohrung, Hub und Kolben identisch sind bleibt ein AAT-Block mit Zylinderkopf, Ansaug-und Abgastrakt und Motorsteuerung vom 1T ein 1T Motor.
Gruß Kork
Hmm ... heisst das jetzt "eintragen" oder "muss nicht" oder "ist vielleicht besser so" ?
Da "AAT" eingestempelt ist, kann das doch keiner direkt auseinanderhalten, oder ?
Viele Grüße
Tolotos
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 31.10.2020, 14:11
von Fussel
Hallo Tolotos,
Kork und ich sind der gleichen Meinung, auch wenn er es anders augedrückt hat: nix eintragen. Was auch?
Eingetragen werden müssen nur fahrzeugspezifische Änderungen, und wenn der Block zwar eine andere Kennzeichnung eingeschlagen hat, aber technisch identisch ist, ist er somit gleich, und daher keine Änderung.
Wie auch Kork schon geschrieben hat, gehört zu einem Motor nicht nur der Block, sondern die Gesamtheit seiner Innereien inklusive seines Kopfes. Erst in dieser Gesamtheit wird ein 1T zu einem 1T und ein AAT zu einem AAT.
Man kann einen BMW Sechszylinder, der ursprünlgich einen Hubraum von 2.0 Liter hatte und somit ein M20 B20 eingeschlagen hat, auf einen Hubraum von 2.5 Liter oder gar 2.7 Liter mit anderen Innereien umbauen. Deswegen bleibt der eingeschlagene Typ weiterhin ein M20 B20, obwohl es dann technisch ein M20 B25 oder B27 ist. Durch diese Änderung erlischt die Betriebserlaubnis, auch wenn der eingeschlagene Kennbuchstabe noch der gleiche ist, da es eine technische Änderung in Form von Hubraum und Leistung darstellt. Ich hoffe, dass ich es mit diesem Vergleich erklären konnte? Sorry für die Fabrikaten-fremde Bezeichnungen aus München, aber mit den kenne ich mich besser aus
Quattrogetriebene Grüße,
Fussel
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 31.10.2020, 15:00
von Tolotos
Fussel hat geschrieben: ↑31.10.2020, 14:11
Kork und ich sind der gleichen Meinung, auch wenn er es anders augedrückt hat: nix eintragen. Was auch?
Eingetragen werden müssen nur fahrzeugspezifische Änderungen, und wenn der Block zwar eine andere Kennzeichnung eingeschlagen hat, aber technisch identisch ist, ist er somit gleich, und daher keine Änderung.
Wie auch Kork schon geschrieben hat, gehört zu einem Motor nicht nur der Block, sondern die Gesamtheit seiner Innereien inklusive seines Kopfes. Erst in dieser Gesamtheit wird ein 1T zu einem 1T und ein AAT zu einem AAT.
Ok - dem kann ich grundsätzlich folgen ... ich denke ich sollte nur eine entsprechende Doku parat haben, falls durch Zufall irgendwann mal dumme Fragen aufkommen
Weiss jemand, wo ich hinreichend detaillierte technische Daten zu den Motoren finden kann ?
Viele Grüße
Tolotos
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 31.10.2020, 21:36
von Tolotos
[Beitrag am 02.11.2020 korrigiert, mit Daten aus den originalen Reparaturleitfäden]
Hallo ...
ich habe mal etwas gebuddelt und folgende Seiten gefunden:
1991 Audi 100 Avant (4A,C4) 2.5 TDI (115 PS) (Motor AAT)
1989 Audi 100 Avant (C3, Typ 44, 44Q, facelift 1988) 2.5 TDI (120 PS) (Motor 1T)
Wie erwartet sind folgende Daten bei beiden Motoren gleich:
Code: Alles auswählen
Bohrung: 81 mm
Hub: 95,5 mm
Hubraum: 2461 cm3
Max. Drehmoment: 265 Nm @ 2250 rpm
Verdichtung: 20,5 (da irrt obige Quelle zum AAT, dort ist 21,1 angegeben; lt. originalen Reparaturleitfäden (via erWin)
haben beide Motoren eine Verdichtung von 20,5)
CZ: mind. 45
Zündfolge: 1-2-4-5-3
Steuerzeiten (1 mm Ventilhub)
Einlass öffnet nach OT 8°
Einlass schliesst nach UT 28°
Auslass öffnet vor UT 37°
Auslass schließt vor OT 10°
Unterschiedlich ist die Leistung (AAT: 115 PS @ 4000 rpm, 1T: 120 PS @ 4250 rpm), aber das liegt wohl am Kopf.
Gleicher geht von den Daten her kaum ...
By the Way: Wie die beim 1T auf einen kombinierten Verbrauch von 8.2 l/100 km gekommen sind, ist mir schleierhaft ... ich habe in den langen Jahren, in denen ich das Schnauferl habe, nie nennenswert mehr als 7 Liter/100 km durchgezogen, fahre derzeit (ohne mir Mühe zu geben) mit knapp über 6 Liter/100km und habe es schon mit knapp über 5 geschafft (Urlaub in GB ... da kann man nicht schnell fahren, es sei denn, man ist Brite ... die fahren auf den besseren Feldwegen, die sie dort Straßen nennen, meist wie die Henker ...
Kommentare ?
Viele Grüße
Tolotos
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 02.11.2020, 15:22
von Tolotos
*** Vorbeitrag geändert !!! ***
(Daten korrigiert)
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 17.11.2020, 21:28
von Tolotos
Hallo Freunde,
hier ein kleiner Nachtrag:
Ich habe jetzt das H-Gutachten machen lassen ... ging ganz glatt durch - keine Mängel ...
Die Tage geht's zur Zulassungsstelle um's dann amtlich zu machen !
Viele Grüße
Tolotos
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 05.12.2020, 18:26
von TDI Freak
Hallo Tolotos
Diese marginalen Unterschiede merkt kein Tüv Mann
Du brauchst dir keine Sorgen machen
Haben jetzt erst einen 1T mit AAT Maschine durch den TÜV gebracht und H Gutachten
Originalen Lader Düsen Pumpe und Steuergerät drauf dann sind es auch wieder 120ps oder mehr
Können ja mal das telefonisch abklären
Bitte ne PN an mich oder über 1TTDI der leitet es weiter an mich
Grüße
Ingo
Re: Wie ähnlich sind sich die Motorblöcke 1T und AAT ?
Verfasst: 05.12.2020, 19:09
von Tolotos
TDI Freak hat geschrieben: ↑05.12.2020, 18:26
Hallo Tolotos
Diese marginalen Unterschiede merkt kein Tüv Mann
Hallo ...
klar - man macht sich aber im Vorfeld schon Sorgen, ob der Prüfer auf die Motorkennung schaut.
Hat er nicht

- will heissen, ich habe meinen Avant TDI mittlerweile durch die Prüfung und das H ist drauf !
Viele Grüße
Tolotos