Seite 1 von 1

Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 12.07.2020, 15:03
von Mattes
Ich dachte ich mache mal zur Dokumentation und Diskussion der Arbeiten an meinem 100er Avant ein Thema auf. Ihr dürft hier auch gerne eure Ideen/Tipps einbringen!

Seit ein paar Wochen bin ich Besitzer eines Audi 100 Avant CD mit 2226cm³ KU-Motor im, wie ich finde, sehr schönen Nautikblau. Mit seinen 195000km Laufleistung ist der Wagen für seine 34 Jahre recht wenig gelaufen, in den letzten Jahren so gut wie gar nicht mehr. 1997 hatte der Wagen 127000km drauf, die letzten 23 Jahre sind also nur knapp 70000km dazugekommen. Vor knapp 2 Jahren ist der überfällig TÜV erneuert worden und dazu einige Reparaturen erledigt worden (neuer Keilriemen, neue Bremsen, neue Batterie)

Anfang der Woche konnte ich den Wagen dann zum ersten Mal seit langem wieder bewegen (er steht leider nicht an meinem Wohnort), dabei sind mir direkt ein paar Dinge aufgefallen (fehlende Halter für die Sonnenblenden, schwache Tachobeleuchtung, kaputter Druckspeicher, Schubabschaltung...). Es gab dann mal eine kurze Wäsche mit dem Hochdruckreiniger, da kam mir aus den Radkästen einiges an Dreck entgegen. Am Wochenende habe ich dann mal die Radhausschalen geöffnet, dort konnte ich dann mehrere Hände voll Erde rausfischen :shock: Außen an der Endspitze vom Schweller hat sich auch schon etwas Rost unter dem Unterbodenschutz gesammelt, das werde ich dann bei der nächsten Gelegenheit abschleifen und wieder neu versiegeln. Im Motorraum hatte es sich anscheinend mal eine Maus gemütlich gemacht, habe da an mehreren Stellen Dreck und Nussschalen gefunden, leider riecht es im Motorraum auch etwas. Da muss ich auch noch ran.

Lassen sich die Zierleisten vorne oberhalb des Schwellers einfach abziehen? Ich habe da etwas Bedenken den Kunststoff abzubrechen.

Für die Schubabschaltung habe ich kurz den Temperatursensor am Zylinderkopf getestet, der ist wohl kaputt, da kein Durchgang mehr zu messen ist. Vielleicht reicht es schon um den wieder ans Laufen zu bekommen. Gibt es für die Wassertemperaturanzeige im KI einen anderen Sensor? Die funktioniert nämlich.

Zu erledigende Punkte:
- Tausch des Zahnriemens -> Erledigt
- Tausch des Druckspeichers -> Erledigt
- Entrosten und Versiegeln einiger Stellen
- Ersetzen der Sonnenblendenhalter -> Erledigt
- Verbauen des Lichtupdates mit Relais
- Schubabschaltung wieder ans Laufen bringen

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 12.07.2020, 18:28
von Franck
Hallo Mattes,
der KU hat oben am Zylinderkopf am Sammelrohr 2 Temperatursensoren. Der obere ist für für die Kühlwassertemperatruanzeige im Kombiinstrument, der untere ist für die Leerlaufstabilisierung. Wenn der einen Widerstand gegen unendlich hat, ist er kaputt und der Motor dürfte keinen Leerlauf haben und sofort ausgehen, da das Leerlaufstabilisierungsventil nicht arbeitet.
Wie kommst du darauf, dass die Schubabschaltung nicht funktioniert?
Gruß
Franck

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 12.07.2020, 20:15
von Mattes
Hallo Franck,

der Motor braucht sehr lange zum Abtouren, wenn man den Motor auf z.B. 3500U/min dreht, dauert es über 10 Sekunden, bis der Motor wieder auf Leerlauf abgetourt ist. Auch die Motorbremse funktioniert nur ganz schwach und im Schubbetrieb bleibt der Verbrauch so zwischen 5l/100km und 8l/100km stehen.
Ich habe mir das im Etzold mal angeschaut, dort ist die Rede von einem "Thermoschalter". Bis BJ84 war das wohl auch ein Schalter, danach dann ein Sensor. Ich bin an den Stecker vom Schubabschaltventil nicht direkt dran gekommen, da muss ich erst noch die Luftzuführung zur Drosselklappe abbauen. Dann kann ich direkt am Ventil messen.

Grüße
Mattes

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 12.07.2020, 22:37
von Franck
Hallo Mattes,
den Leerlaufschalter an der Drosselklappe hast du kontrolliert? Wenn der nicht schaltet, weiss das Steuergerät nicht, dass die Kraftstoffzufuhr abzustellen ist und das Leerlaufregelventil zu arbeiten hat.
Gruß
Franck

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 18.07.2020, 16:58
von Mattes
Hallo Franck,

den Schalter hatte ich bisher noch nicht kontrolliert, der Leerlauf wird aber gut eingeregelt. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich da aber mal alles kontrollieren.

Kurze Frage zum Druckspeicher: Was sollte da alles mit gewechselt werden? Ich habe noch von der Hohlschraube gelesen, da scheinen auch noch Kupferdichtungen dran zu sein. Gibt es da sonst noch etwas?

Viele Grüße
Mattes

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 03.08.2020, 08:31
von Mattes
Am Wochenende hatte ich endlich mal wieder ein bisschen Zeit für den Wagen. Der Zahnriemen ist getauscht, die beiden Wellendichtringe an Kurbel- und Nockenwelle wurden mitgetauscht. Den Druckspeicher habe ich auch gewechselt, war relativ problemlos zu machen. Allerdings wurde der Speicher wohl schon mal getauscht, war zumindest kein Originalteil mehr.

Zur fehlenden Schubabschaltung: Da hatte Franck den richtigen Riecher, der Drosselklappenschalter schaltet nicht mehr. Zwischen sw und br/bl ist kein Durchgang mehr zu messen. Was mich dabei allerdings wundert ist, dass der Leerlauf recht gut passt. Im kalten Zustand springt der Wagen zwar erst nach ein paar Sekunden orgeln an, aber sowohl kalt als auch warm ist ein passender Leerlauf da. Das Problem scheint nun zu sein, dass der Schalter nicht mehr zu bekommen ist. Hat da jemand eine Idee, ob es dafür eine Alternative gibt?

Grüße
Mattes

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 03.08.2020, 09:09
von Wieman
Moin,

dein Drosselklappenanschlag ist aber nicht verstellt? War bei mir der Fall. Der Schalter muss hörbar klicken.

Gruß Stefan

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 03.08.2020, 11:36
von Mattes
Hallo Stefan,

danke für den Tipp, das habe ich noch nicht geprüft, den Schalter habe ich jedenfalls nicht klicken gehört. Am Besten baue ich die Drosselklappe mal komplett aus und schaue mir das an, eingebaut ist es schwierig zu sehen.

Grüße
Mattes

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 04.08.2020, 00:05
von plknauber
hallo,
wäre es möglich, ein bild vom drosselklappenschalter einzustellen?
vielen dank...
p.

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 04.08.2020, 02:54
von Fussel
Hallo Mattes,
Mattes hat geschrieben:Das Problem scheint nun zu sein, dass der Schalter nicht mehr zu bekommen ist. Hat da jemand eine Idee, ob es dafür eine Alternative gibt?
Reiffy hatte hier einen Nachbau für den NF gepostet: Ersatz Drosselklappenschalter 2,3 NF
Ob der Drosselklappenschalter beim KU identisch oder ähnlich ist, weiß ich leider nicht. Ich selbst habe ja auch einen NF2. Laut Distrelect wurde die Produktion des Panasonic Schalters AZ7141CE jedoch eingestellt... :-( Der Superseal-Stecker ist auf jeden Fall eine sehr gut Wahl! Die JPT-Stecker habe ich hier bei Kalitec Verbindungstechnik gekauft. Dort gibt's auch den moderneren Superseal recht günstig zu kaufen.

Für den elektrischen Schiebedachantrieb hab ich bei Marquardt einen passenden Mikro-Schalter gefunden: Marquaradt Schalter. Das ist DER Laden für Mikroschalter und bei denen dreht sich alles um Schalter - evtl haben die auch für den Drosselklappenschalter einen Ersatz im Angebot? Auf die Schnelle habe ich jetzt die Baureihe 1065 oder aber die Baureihe 1045 gefunden: mit IP67. Als Ersatz für den originalen Schalter sieht mir dieser allerdings etwas klein aus? Ich hab jetzt nur mal Photos von meinem Motorraum angeschaut und geh jetzt aber mal lieber ins Bett, als rüber ins Parkhaus zum schauen... 8)

Quattrogetriebene Grüße,
Fussel

Re: Mein Nautikblauer 100 Avant - Erste Bestandsaufnahme

Verfasst: 21.09.2020, 19:25
von Mattes
Hallo zusammen, es gibt mal wieder Neuigkeiten. Am Wochenende hatte ich endlich mal wieder Zeit weiter zu schrauben.

Als Erstes habe ich das gerissene Gummi vom Gaszug getauscht, danach lief der Wagen aber kaum noch im Leerlauf. Der Anschlag an der Drosselklappe war auch schon fast voll ausgedreht, den konnte ich nicht noch weiter aufdrehen. Daher musste ich mich auch direkt auf die Suche nach dem Thema mit dem Drosselklappenschalter machen. Ich habe leider die Dichtung für die Drosselklappe nicht rechtzeitig erhalten, daher habe ich auf einen Ausbau der Drosselklappe verzichtet. Ich habe dann mal ein bisschen im Dunklen getastet und den Drosselklappenschalter gefunden und siehe da beim Drücken hört man es klicken und beim Messen zeigte sich, der Schalter ist in Ordnung. So also habe ich den Anschlag zurückgedreht, bis der Schalter wieder im Leerlauf schaltet, aber dem LLRV war immer noch kein Summen zu entlocken. Ich habe dann das LLRV ausgebaut, die Kontakte waren recht stark oxidiert und ein bisschen Ölschlamm im Ventil.
Kontakte_LLRV.jpg
Ich habe dann alles gereinigt und wieder zusammengebaut, und plötzlich summte das LLRV schon beim Einschalten der Zündung vor sich hin. Beim Starten hatte der Motor auch wieder einen vernünftigen Leerlauf. Bei der Probefahrt hat sich dann auch gezeigt, dass die Schubabschaltung wieder funktioniert, beim Auskuppeln regelt sich nach eine kurzen Gedenksekunde der Leerlauf zügig ein.

Als nächstes habe ich noch ein Relaissatz für das Abblendlicht eingebaut. Den Kabelsatz hatte ich schon entsprechend vorbereitet, da ging der Einbau dann schnell.
Kabelsatz.jpg
Der Lichtschalter ist aber anscheinend noch nicht so hochohmig, ich habe eine Differenz von knapp 1V vorher nachher gemessen. Dann gabs auch noch zwei neue H4-Birnen von Osram.

Ich habe dann noch den Wasserkasten entfernt und dort mal gründlich gereinigt, leider hatte sich während der Standzeit vor ein paar Jahren mal eine Maus eingenistet, die sich überall mit den Extrementen verewigt hat. Im Beifahrerfußraum habe ich auch einen Teil der Dämmung unter dem Teppich entfernt, da war der Geruch besonders stark. In Verbindung mit der Ozonreinigung danach ist der Geruch aber schon deutlich reduziert.

In den hinteren Türen habe ich die leeren Ausschnitte für die Lautsprecher mit alten Blaupunktlautsprechern gefüllt, das sieht zumindest schonmal einladender aus, als die Löcher.
Lautsprecher_hinten.jpg
Was als nächstes ansteht: Die Hydros scheinen doch recht laut zu sein (habe es das erste Mal mit offener Haube gehört). Leider etwas schade, dass da die Werkstatt nichts zu gesagt hat als ich den Zahnriemen habe tauschen lassen... Mal sehen was das wieder kostet. Am Liebsten würde ich es ja selbst tauschen, aber da fehlt mir etwas die Erfahrung zu.
Außerdem habe ich noch eine "neue" gebrauchte Motorhaube in der richtigen Farbe im Keller, die noch getauscht werden muss. Allerdings steht das Auto 450km entfernt und die Haube passt nicht in mein Auto. Mal sehen wann die Teile zueinander finden.