Seite 1 von 1

Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 13:25
von Fussel
Hallo zus@mmen,

im Netz habe ich schon öfter gesucht und die Preise sind ja Wahnsinn... Daher ist die Frage, ob es für den Tester auch eine Alternative gibt?
Für die "aktuellen" Audis in der Familie hab ich mir von VCDSpro Basiskit mit Ross-Tec Hex + CAN INterface gekauft. Für den C3 ist das aber ja nicht brauchbar.

Zum Ausblinken der Fehlercodes habe ich mir bereits ein Kästchen mit LEDs und Taster gebaut, um die Fehlercodes komfortabel ausblinken zu können. Für Stellglied-Diagnosen und andere sinnvolle Fehlersuchen oder Wartungsarbeiten reicht das aber ja nicht aus und dafür ist dann der VAG 1551 Tester sinnvoll, um zum Beispiel die KEIII-Jetronik am NF2 zu testen.

Nun ist meine Frage, wer sich hier schon mit dem Thema beschäftigt hat?
Ich hab due Suche schon bemüht und bin nur auf den Thread VAG 1551 gestoßen, in dem auf das VAG-COM Tool verwiesen wird. Da ist aber doch auch wieder nur der OBD-Stecker dran, mit dem ich nichts anfangen kann. Außerdem bin ich noch auf das AutoDia S101 gestoßen, ebenfalls mit OBD-Stecker...

Oder kann man da ein Kabel bauen, um den OBD-Stecker dann an die bei beiden Leitungen im Fahrerfußraum anzuschließen? Früher gab es bei VCDS auch noch einen K-Line Adapter. Wobei die Frage itst, ob der C3 für die Stellglied-Diagnose überhaupt ein K-Line Protokoll verwendet.

Ich bin auf Eure Antworten gespannt :D

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 13:33
von kork
Da gibt es bereits fertige Adapter. Benutze ich auch funktioniert perfekt auch das auslesen bei meinem MC.
Gruß Kork

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 13:51
von Fussel
Hi Kork,

das ist prima! Dann hat die Suche ein Ende... Und welches verwendest Du? Was gibt es für Alternativen? Ich hab schon viel gegoogelt, aber bin noch auf keinen grünen Zweig gekommen, auch wenn das Thema arbeitstechnisch für mich kein Neuland ist.

Der MC ist aber schon etwas moderner als der NF2 - oder bin ich da falsch?

Quattrogetrieben Grüße, Fussel

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 15:16
von André
Fussel hat geschrieben:Zum Ausblinken der Fehlercodes habe ich mir bereits ein Kästchen mit LEDs und Taster gebaut, um die Fehlercodes komfortabel ausblinken zu können. Für Stellglied-Diagnosen und andere sinnvolle Fehlersuchen oder Wartungsarbeiten reicht das aber ja nicht aus und dafür ist dann der VAG 1551 Tester sinnvoll, um zum Beispiel die KEIII-Jetronik am NF2 zu testen.
N.m.W. gibt es Nichts, was Du beim NF nicht mit der Konstruktion zum Fehlerauslesen (LED, Taster; hatte ich auch so, bzw. ich hatte n Glühbirnchen) hinbekommst.
Stellglieddiagnose geht damit definitiv (natürlich musste ggf. noch den Hebel am VL-Schalter betätigen, und ggf. n Multimeter an den Drucksteller klemmen, siehe Selbsdoku; das ist aber beim 1551 mein ich auch nicht anders).
Für das Festsetzen des ZZP ist vermutlich ne Sicherung ins KSP-Relais sinnvoller, oder halt den Taster durch nen Schalter ergänzen, oder mit Klebeband ;-)
Was willst Du noch für Wartungsarbeiten machen?

Für den MC gilt denk ich das gleiche, erst der 3B hat Messwertblöcke, soweit ich weiß, da kommt man mit Ausblinken nicht dran.

Genau genommen, ist der NF sogar der modernere Motor, den gabs erst ab ´86, den MC schon ab ´85 (den NF2 sogar erst ab ´88 ;-) ), allerdings verfolgen sie unterschiedliche Konzepte, der NF mit KE und 2 SGs, der MC mit KA und 1 SG "all-in-one".

Ciao
André

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 19:10
von inge quattro
Servus,

also das AutoDia S101 genauso wie das VAG Com mit Interface(wenn du's zum Laufen bekommst), funktionieren grundsätzlich auch mit einem Adapter von OBD auf 2+2.
Problem ist, daß die KE3 Jetronik bzw. deren Steuergeräte keine schnelle Datenübertragung können und somit kommst du damit nicht rein.
Motor auslesen usw. geht also erst ab dem 3B(Motronic). Andere Sachen kannst jedoch schon auslesen, Klima, ABS, usw...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 19:12
von Fussel
Hi Andé,
André hat geschrieben:Was willst Du noch für Wartungsarbeiten machen?
Naja, Wartungsarbeiten war jetzt vielleicht nicht richtig ausgedrückt :roll: sorry, mir geht es eher darum, sowohl die Zündung als auch die KEIII-Jetronik mal zu checken, ob alles in Ordnung ist. Ich hatte ja mal Probleme, dass der Motor bei Feuchtigkeit nicht richtig ansprang. Wenn er dann mal gelaufen ist, war es kein Problem mehr. Allerdings denke ich, dass ich den Übeltäter gefunden hab. Es waren die Zündkabel bzw der Verteiler. Denn seitdem springt der Motor auch bei Feuchtigkeit an! Aber zurück zum VAG 1551-Tester: Im Reparaturleitfaden der KEIII-Jetronic bzw Zündanlage ist die Eigendiagnose für den Drucksteller (N73), für das Magnetventil des Aktivkohlefilters (N80), das Ventil der Leerlaufstabilisierung (N71) sowie des Kaltstartventiles (N17) beschrieben.

Wenn ich das richtig sehe, dann kann ich die Diagnose auch mit Kabeln an der Reizleitung und dem Batterieplus-Pol einleiten, indem ich die Reizleitung per Schalter mit dem Batterie-Pluspol verbinde. Das macht sonst der Tester auch nicht anders?

Ich überlege gerade, ob es evtl interessant wäre, wenn man einen Arduino mit Display programmiert - zu Beginn wählt man das Fahrzeug aus und am Ende werden dann die dafür hinterlegten und ausgelesenen Blinkcodes entsprechend angezeigt. Wenn es weiter nichts ist und es kein spezielles Protokoll gibt, sondern lediglich die Reizleitung abgefragt und gesetzt werden muss, dann sollte das ja in ein paar Tagen Arbeit erledigt sein. Die Zeit würde ich zumindest lieber investieren als 500 Eur für einen alten Tester auszugeben. Wäre denn hier ein Interesse für so ein Diagnose-Gerät?

Quattrogetrieben Grüße, Fussel

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 19:15
von Fussel
Servus Thorsten,
inge quattro hat geschrieben:Andere Sachen kannst jedoch schon auslesen, Klima, ABS, usw...
Beim Typ44 kann man das Klima-Steuergerät auslesen? Ich hab bislang nur im Reparaturleitfaden gelesen, dass man die Eigendiagnose per Tastendruck einleiten kann und dann am Display die einzelnen Diagnosekanäle durchklicken kann. Was gibt es denn da noch zum Auslesen? Und wo schließt man das dann an? Der Typ44 hat doch kein Bus-System, mit dem die Komponenten verbunden sind?

Ich hab in meinem Sport sowohl eine Klimaanlage, die nicht mag :? und ein ABS - letzteres funktioniert aber!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 19:47
von inge quattro
Servus,

beim C4 AAR kann ich Klima, ABS und Airbag mit dem AutoDia ganz normal über 2+2 Stecker auslesen.
Da gehe ich mal davon aus, daß das meim C3 NF genauso geht, also alles außer Motor STG...

Gruß
Thorsten

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 04.04.2020, 20:26
von André
moin,
ich meine ne Diskussion hier zu erinnern, dass das ABS beim 44er ne solche Insellösung ist, dass dafür nur ein uraltes Bosch-Auslesegerät geht, welches keiner mehr hat.

Ciao
André

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 05.04.2020, 09:20
von sigare
was man mit der 1551 auslese kan, ist ja nicht so viel. nur ist dan im display die "messung" im fheler code zum anlese
das gleiche komt mit aus blinke herraus. nicht viel sneller oder sowas
ABS und Klima komst du mit der 1551 nicht weiter, das einziger was der 1551 extra macht, ist einer "test" die der 1551 macht um alle elektrische teilen
von der motor kurtz an und aus macht zum test. weiter nichts

heute bekomt man viele date aus ODB, das ist dort alles uber der rechnerlauft, onsere typ 44 benutst keine centrale rechner.

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 05.04.2020, 12:46
von Fussel
Hallo Sigare,
sigare hat geschrieben:was man mit der 1551 auslese kan, ist ja nicht so viel. nur ist dan im display die "messung" im fheler code zum anlese
das gleiche komt mit aus blinke herraus. nicht viel sneller oder sowas
ABS und Klima komst du mit der 1551 nicht weiter, das einziger was der 1551 extra macht, ist einer "test" die der 1551 macht um alle elektrische teilen
von der motor kurtz an und aus macht zum test. weiter nichts

heute bekomt man viele date aus ODB, das ist dort alles uber der rechnerlauft, onsere typ 44 benutst keine centrale rechner.
Das ist mir durchaus bewusst. Ein entsprechendes Kästchen zum komfortablen Ausblinken der Fehlercodes habe ich mir ja bereits gebaut - siehe Anhang. Mir ging es eben um genau die Stellglied-Diagnose, die man über die Reizleitung einleiten und durchführen kann. Hier muss sowohl auf die Reihenfolge, als auch auf das richtige Signal auf der Reizleitung geachtet werden. Und nachdem man das nicht täglich macht, wäre eben ein Gerät, in dem der Ablauf einmal richtig abgelegt ist, sinnvoll. Dann drückt man drauf und es läuft ab. Beim VAG 1551 wird am Display auch noch angezeigt, was man während des jeweiligen Stellgliedtest prüfen muss. Und genau das finde ich sinnvoll und hilfreich. Wenn man den passenden Reparaturleitfaden hat kann man sich zwar Stück für Stück durchhangeln, etwas mehr "Komfort" wäre jedoch bestimmt hilfreich.

Dass der C3 keine zentrale OBD Schnittstelle hat, wie spätere moderne Autos und jedes Steuergerät mit einem Gateway via CAN oder einem anderen Bus vernetzt ist, das ist mir schon klar. Und darüber bin ich auch heilfroh! Nur verschwindet das Wissen mit den Jahren Stück für Stück und gerade was Elektrik und Software betrifft, ist einmal verschwundenes Wissen nicht mehr aufzutreiben. Ein uralter Vergaser ist mit entsprechend viel Zeit und technischen sowie finanziellen Mitteln immer wieder zu reparieren, bei Elektronik sieht das leider komplett anders aus. Wenn es ein bestimmtes Betriebssystem oder eine passende Schnittstelle nicht mehr gibt, dann hat man verloren. Hier entwickelt sich die Zeit zu schnell weiter, sodass auch defekte Diagnose-Geräte teilweise nicht mehr repariert werden können, weil es schlicht die passenden Komponenten nicht mehr gibt. Bei Mechanik ist das einfach: eine M8er Schraube wird es immer geben und mit einer technischen Zeichnung oder einem mechanischem Muster kann man alles nachfertigen. Einen nicht mehr verfügbaren Chip oder ASIC nach zu produzieren ist schier unmöglich - eine Software zum Laufen zu bekommen, für die es kein Betriebssystem mehr gibt, nahezu unmöglich - da hilft es auch nichts, wenn man einen Schaltplan oder den Quellcode hat. Ich bin daher sehr gespannt, wie in 10-15 Jahren die Youngtimer-Szene aussieht. Wahrscheinlich wird es keine mehr geben, nachdem immer mehr Security in die Fahrzeuge einzieht, die nur der Hersteller beherrscht und freischalten kann. Der wird die Unterlagen bzw Systeme aber nicht mehr am Laufen halten, um ein paar alte Autos am Laufen zu halten. Das sieht man ja schon an Audi, wie hier das Interesse besteht und stiefmütterlich das Ersatzteilgeschäft behandelt wird. EoE und keine Nachproduktion...

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 05.04.2020, 14:21
von André
Fussel hat geschrieben: Dann drückt man drauf und es läuft ab.
Nö, tut es nicht, du musst immer noch von Hand den VL- Schalter betätigen, den Druckstellerstrom ablesen, und an den Stellgliedern horchen.
... es sei denn, Du planst da einen Roboter für zu bauen, dann hab ich Deine Baupläne falsch verstanden.

Druck Dir doch einfach meine Beschreibung in der Selbstdoku aus :roll:
oder lies sie Dir wenigstens mal durch :evil:

Ciao
André

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 05.04.2020, 21:28
von Fussel
Hallo André,

nicht schimpfen....
André hat geschrieben:
Fussel hat geschrieben: Dann drückt man drauf und es läuft ab.
Nö, tut es nicht, du musst immer noch von Hand den VL- Schalter betätigen, den Druckstellerstrom ablesen, und an den Stellgliedern horchen.
... es sei denn, Du planst da einen Roboter für zu bauen, dann hab ich Deine Baupläne falsch verstanden.

Druck Dir doch einfach meine Beschreibung in der Selbstdoku aus :roll:
oder lies sie Dir wenigstens mal durch :evil:
Was auch immer Du mit dem VL-Schalter meinst - das war mir bei Deinem Vorletzten Post schon nicht klar :shock: - aber ja: ich hab mir schon den Reparaturleitfaden für die KEIII-Jetronic ausgedruckt und bereites zu Gemüte geführt...! :lol: Genau deswegen bin ich ja auch überhaupt auf die Idee gekommen den VAG1551 Tester nachzuprogrammieren 8)

Mit "Dann drückt man drauf und es läuft ab." war auch viel mehr gemeint, dass eben das gleiche Prozedere abläuft, wie auch am VAG-Tester, wenn man eine Stellglied-Diagnose duchführt. Dass man eben die Reizleitung nicht per Hand bedienen muss, sondern vom Gerät bedient wird und man per Display durch die Diagnise geführt wird mit Aufforderungen extern entsprechende Messungen durchzuführen und auch die Sollvorgaben am Display dann mit dargestellt werden.

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 06.04.2020, 12:41
von Ceag
Hi,

mit VL-Schalter ist der Volllastschalter an der Drosselklappe gemeint.

Gruß

Jens

P.S.: In einer alten Version des Forums wurden alle abkürzen blau hinterlegt und man konnte sich dann den Langtext anzeigen lassen.

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 08.04.2020, 09:18
von timundstruppi
Habe es nur überflogen, aber am 80er B3 PM nutze ich einen Kipp-Schalter der beide funktionen hat: Taster und Schalter.
Funktionsbeschreibung (Ein)-Aus-Ein. In Klammern ist nicht rastend.

Re: Alternative zum VAG 1551 Tester

Verfasst: 08.04.2020, 20:50
von Fussel
Hallo Tim und Struppi,

zu viel Text...? :shock:
timundstruppi hat geschrieben:Habe es nur überflogen, aber am 80er B3 PM nutze ich einen Kipp-Schalter der beide funktionen hat: Taster und Schalter.
Funktionsbeschreibung (Ein)-Aus-Ein. In Klammern ist nicht rastend.
Das wäre natürlich auch eine Idee! Jedoch muss man dann immernoch penibel genau den Reparaturleitfaden durcharbeiten und bekommt die einzelnen Schritte nicht Stück für Stück am Display vorgegeben ;-) Ja, ich weiß: das hat alles keine Funktion und ist nur Komfort. Aber man(n) darf sich das Hobby doch auch schön machen? :D

Quattrogetrieben Grüße, Fussel