Seite 1 von 1
Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 13.06.2019, 09:25
von André B.
Hallo Ihr,
ich habe nun einige Fehler mit Hilfe der Stromlaufpläne lokalisieren können. Allerdings habe ich immernoch mein Leerlaufproblem (LLRV wird nicht angesteuert). Im Stromlaufplan kann man ja auch dazu einiges finden. Mir Hilft es immer, die Bauteile im Detail zu verstehen und wenn es sich um ein paar Leitungen und Relais handelt, geht das mittlerweile (vielen Dank an 1TTDI für die "Stromlaufplanleselehrstunde"). Anschließend kann man ziemlich einfach feststellen, was genau nicht funktioniert.
Allerdings bleibe ich immer bei den Steuergeräten hängen. Die sind quasi eine "black box" (stellt sich bei mir z.B. die Frage, ob die Position der Stauscheibe, die ja als Wert auch an das Steuergerät geliefert wird, einen Einfluss auf die Ansteuerung des Leerlaufregelventils haben kann). Was kann man da machen? Gibt es irgendwo detaillierte Aufzeichnung à la "Wenn Signal x > y, dann z" und das ganze für die komplette Steuergerätlogik (hier speziell das Steuergerät für die Jetronik, aber es gibt ja auch noch andere

)?
Ich bin gespannt, was Ihr sagt!
Viele Grüße
André
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 13.06.2019, 12:55
von Ceag
Hallo Andre,
ich denke da wirst Du kein Glück haben. Die interne Logik ist ja in dem Sinne das eigentliche Kapital und das wird Audi geschützt haben (was im Maschinebau ja auch üblich ist).
Gruß
Jens
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 15.06.2019, 13:21
von André B.
Hallo Jens,
die Schutzrechte müssen doch irgendwann ablaufen...
Das Steuergerät besteht aus "normalen" Stromkreisen und einem oder mehreren Chips, oder? Hat einer von Euch vielleicht irgendwann schon einmal so einen Chip ausgelesen? Was machen denn Chiptuner? Die müssten doch auch einen etwas besseren Überblick haben, was da drin vor sich geht. Lohnt es sich, da mal nachzuhaken?
Viele Grüße
André
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 15.06.2019, 13:41
von Fussel
Hallo André,
bei Old- bzw Yougtimern ist es noch relativ einfach: hier sind normierte Bauteile verbaut und keine funktionsspezifischen ASICs. Die können dann ausgetauscht werden. Es gibt ja einige Reparaturfirmen, die Steuergeräte auf Fehlfunktionen untersuchen und dann defekte Bauteile tauschen, damit das Steuergerät wieder seine Funktion erfüllt. Hier muss es ja entsprechende Unterlagen geben. Evtl haben solchen Firmen die Unterlagen beim jeweiligen Hersteller eingekauft? Solche Firmen werden aber immer weniger werden, da es nicht mehr lukrativ sein wird. Chiptuner oder Reparaturdienste hatten es da früher einfacher, heutzutage wird alles noch verschlüsselt und immer stärkere Security eingebaut, dass es immer schwieriger wird oder man schlussendlich garkeine Chance mehr hat, etwas herauszufinden, was da intern vor sich geht.
Auch wenn es bei den Old- bzw Yougtimern glücklicherweise noch einfacher ist, spielt allerdings der Faktor Zeit dagegen: Denn das Wissen und die Unterlagen werden immer wengier oder sind garnicht mehr vorhanden. Firmenpleiten ergeben dann ihr übriges... Ich habe bei einem damals renomierten Typ44 Tuner angerufen und nach Unterlagen gefragt. Die ernüchternde Antwort: alles weggeschmissen, nichts mehr vorhanden. Wir verdienen unser Geld mit der aktuellen Fahrzeugpalette.
Bei den anderen deutschen Fahrzeugherstellern gibt es überall eine nicht zu unterschätzende Klassik-Abteilung. Hier werden auch Teile regelmäßig nachgefertigt, um die alten Modelle am Laufen zu halten. Das ist bei Audi leider nicht der Fall, hier wird es einem aus Ingolstadt nicht gerade leicht gemacht, die Fahrzeuge am Laufen zu halten. Alleine der Audi Tradition Shop ist eine Qual, etwas zu finden, wenn man nicht weiß, nach was man genau sucht. Und die so engagierten Mitarbeiter in den Fahrzeugpalästen sind doch meist in der Regel nur am Verkauf von Jahreswagen und Co interessiert, als sich um "alte Technik" zu kümmern.
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 15.06.2019, 17:37
von Acki
Um welches Steuergerät geht es denn?
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 15.06.2019, 19:30
von André B.
Hallo Acki,
im Prinzip geht es um Steuergeräte allgemein. Man scheitert einfach bei der Fehlersuche unter Umständen daran, dass man die innere Logik nicht kennt. In meinem Fall geht es um das Steuergerät der KEIII-Jetronik (und evtl. auch das Steuergerät für die vollelektronische Zündung). Ich versuche, den Regelkreis für den Leerlauf komplett zu verstehen.
Viele Grüße
André
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 15.06.2019, 22:47
von matze
Zur info der Leerlauf bzw die leerlaufdrehzahl wird beim ng NF (auch turbos) grob über das LLRV geregelt.
Beim kaltstart, Klima an maxcht es weiter auf. Im normalen Leerlauf fährt es nen festen Wert an. Der nur abhängig von Batteriespannung und Temperatur ist.
Die Regelung erfolgt über den zzp. Quasi Drehmoment geregelt. ( wenn die Sicherung im kpr relais steckt ist die Regelung ausgeschaltet.
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 17.06.2019, 16:45
von Acki
KE-Jetronic kann ich dir nicht weiter helfen.. klemmende Regler sind jedenfalls nicht untypisch.
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 18.06.2019, 14:30
von André B.
Hallo Ihr,
lieben Dank für die Tipps. Leider wird mein LLRV gar nicht erst angesteuert. Falls Ihr noch Ideen speziell dazu habt, könnt Ihr die gern im Beitrag "Leerlaufregelventil wird nicht angesteuert?!" posten.
Ich gebe mich hier erst einmal damit zufrieden, dass man wahrscheinlich nicht die komplette Übersicht bekommen wird
Aus den Reparaturleitfäden kann man sich ja schon einiges zusammenreimen.
Viele Grüße
André
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 18.06.2019, 16:10
von matze
Wird der Translator hin sein
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 18.06.2019, 20:11
von Acki
Transistor durch sollte immer ansteuern. Die Takten halt auf Masse. Steuergerät auf und Kälte Lötstelle suchen.
Transistor kann man sich natürlich auch anschauen dabei.
Masse Punkte bzw die Übergabepunkte zu den Pins sind gerne mit Pulldown-Widerständen abgesichert. Eventuell ist da was faul und zieht alles auf Masse.
Re: Steuergerät - Innere Logik: Gibt es da Aufzeichnungen?
Verfasst: 19.06.2019, 08:41
von André B.
Hallo Matze und Acki,
vielen Dank für den neuen Ansatzpunkt. Ich habe die Diskussion zum Leerlaufproblem mal in den Beitrag "Leerlaufregelventil wird nicht angesteuert?!" umgezogen und habe dort auch gleich noch eine Frage dazu.
Viele Grüße
André