Seite 1 von 1
Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 26.05.2019, 12:58
von André B.
Hallo Ihr,
ich habe heute noch einmal eine Stellglieddiagnose gemacht (MKB: NF, Bj. 89). Bei mir hat der Volllastschalter keinen Einfluss, also z.B. beträgt der Druckstellerstrom am Anfang 100 mA und geht dann nach ca. 10 s von allein auf 10 mA. Wenn ich das nächste Stellglied per 4 s Sicherung ins Benzinpumpenrelais einstecken aktiviere, fangen diese Stellglieder sofort an, ihr "Ding" zu machen, bis ich mit der Sicherung das nächste anwähle.
Ist das normal?? In den Anleitungen meine ich zu lesen, dass die Stellglieder nur dann ihre Funktion ausführen, wenn der Volllastschalter geschlossen ist. Ich habe den Volllastschalter eben geprüft und der zeigt Sollverhalten...
Liebe Grüße
André
Re: Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 26.05.2019, 14:22
von level44
Moin André
Stellglieddiagnose heißt: Zündung an aber Motor darf nicht gestartet werden und schon gar nicht laufen.
Fehlerspeicher ausblinken heißt: es muss zumindest versucht werden den Motor zu starten, ohne die Zündung nach erfolglosem Startversuch auszuschalten, oder der Motor läuft noch nach kurzer Fahrt.
Grüßle
Uwe
Re: Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 26.05.2019, 15:48
von André B.
Hallo Uwe,
das ist mir klar. Mein Motor war für die Stellglieddiagnose auch nicht an. Ich habe mich vielleicht nicht ganz deutlich ausgedrückt:
Auffällig ist bei mir, dass die Stellglieder ihre Funktion ausführen, obwohl der Volllastschalter gar nicht betätigt ist... laut Anleitung werden die jeweiligen Stellglieder nur angesprochen, wenn der Volllastschalter betätigt ist.
Kann das jemand bestätigen?
Viele Grüße
André
Re: Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 26.05.2019, 18:21
von matze
Beim ng immer ohne Volllastschalter gemacht
Re: Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 26.05.2019, 19:37
von André
André B. hat geschrieben: laut Anleitung werden die jeweiligen Stellglieder nur angesprochen, wenn der Volllastschalter betätigt ist.
Kann das jemand bestätigen?
Der RLF zur KE-III (NF) sagt an allen Stellen, dass es (nur) mit Betätigen des VL-Schalters gehe.
Ich meine auch, dass es bei mir damals exakt so wie im RLF beschrieben funktioniert hat.
Warum es bei Dir (und offenabr auch beim NG) nicht so läuft ... *schulterzuck*
... "das sind einige der Mysterien des Weltalls" ...
Ciao
André
Re: Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 27.05.2019, 07:13
von Fussel
Hallo zus@mmen,
in welchem SSP ist die Eigendiagnose den zu finden? In der #95 wird nur die KE-III-Jetronic beschrieben, ohne die Diagnose.
Und in der #57 ist die VEZ vom 200er Turbo beschrieben: hier wird die Diagnose zwar mit dem Vollastschalter eingeleitet, allerdings mittels Bremspedal weitergeschaltet.
Oder gibt's dazu kein SSP und die Info ist nur im RLF beschrieben?
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Re: Kurze Frage zur Stellglieddiagnose
Verfasst: 27.05.2019, 18:10
von level44
Moin
zu jedem MKB im entsprechenden Zündungs-RLF beschrieben, wenn Eigendiagnosefähig, wie diese Ausgelesen wird.
Grüßle