Seite 1 von 1

Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Verfasst: 28.04.2018, 14:31
von Boris Ivanitsch
Hallo Leute!
Habe/Hatte mir vorgenommen, an meinem 220V das Schubumluft- und das Ladedruckregelventil zu tauschen.
Zuerst habe ich das SUV bestellt und heute eingebaut. Dabei wollte ich auch gleich mal schauen, welches LDRV eigentlich verbaut ist. Ich spekulierte auf das 078906283A, da ich dafür in den Unterlagen des Vorbesitzers eine Rechnung gefunden habe und man von oben schon sehen konnte, dass schonmal jemand - wohl in Ermangelung von Auspin-Werkzeug - den Stecker abgeschnitten und die Kabel vertauscht hat. Wohl ein Schritt, den man möglicherweise unternehmen muss, wenn man auf das neuere 283A wechselt, weil sonst die Polung nicht stimmt. Ok soweit.
Bei näherer Betrachtung muss ich aber feststellen, dass das 034906283F verbaut ist. Korrigiert mich bitte, aber das müsste ja ein Uralt-LDRV sein, richtig? Im Onkel find ich als Original die 034906283J.
Noch dazu mit mechanischer Beschädigung am Kunststoff-Körper.
Ich will nun schnellstmöglich auf das 078906283A bzw. Pierburg 7.22687.39.0 umrüsten.
Was mich nur wundert und wobei ich mir euren Rat erhoffe: Wie kann der umgepolte Anschluß mit dem alten LDRV funktionieren? Das Auto macht soweit, was es soll, bringt laut Schätzeisen auch entsprechenden Druck. Ist das 283F unempfindlich gegenüber umgekehrter Polung? Oder verursache ich die ganze Zeit Schaden, wenn ich in der Konstellation herumfahre?
Vielen Dank für hilfreiche Hinweise/Theorien. :)
MfG

Re: Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Verfasst: 28.04.2018, 20:33
von André
Boris Ivanitsch hat geschrieben:Bei näherer Betrachtung muss ich aber feststellen, dass das 034906283F verbaut ist. Korrigiert mich bitte, aber das müsste ja ein Uralt-LDRV sein, richtig? Im Onkel find ich als Original die 034906283J.
Das kann so sein, muss aber nicht.
Manchmal verfolgt VAG bei den Teilenummern mit Buchstaben sozusagen eine Versionierung, also "höherer Buchstabe = neuer und besser" (manchmal dann auch als Ersatz für den niedrigeren Buchstaben). Allerdings - gerade bei eher universellen Teilen, die also ohnehin schon nicht zu einer speziellen Baureihe gehören - werden damit manchmal auch nur bauartähnliche, aber nicht (vollständig) zueinander kompatible, bzw. eben für verschiedene Modelle vorgesehene Teile bezeichnet.
Mitunter kodiert der Buchstabe auch nur ne bestimmte Farbe (hier eher nicht zu erwarten)

Bzgl. Schaden: was ist der Grund fürs Tauschen, bzw. bewegen sich die Ladedrücke ausserhalb der Normwerte?
Ein deutliches Überschreiten des Max-Drucks, oder ein gar nicht zurückregeln bei hohen Drehzahlen wäre natürlich ein Problem; wenn es zu wenig durchlässt, sollte kein Schaden passieren.
Wenn es innerhalb der üblichen Werte bleibt, aber vielleicht die Kurve geringfügig anders, sollte auch nix weiter passieren.

Ciao
André

Re: Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Verfasst: 28.04.2018, 21:54
von Boris Ivanitsch
Hallo Andre,
Ladedrücke bewegen sich laut Schätzeisen innerhalb der Normwerte. Gründe für den Austausch waren für mich die teilweise unklare Herkunft und das unklare Alter der beiden Bauteile. Und da beides kein Vermögen kostet, kann man das mal neu machen, dachte ich mir. Die äußerliche Beschädigung des LDRV gibt Ihr Übriges dazu. Sieht aus, als hätte mal jemand mit dem Hammer draufgehauen.
Ich werd nun das 078906283A von Pierburg bestellen und einbauen. Vorher natürlich nochmal die Polung checken.

Re: Kuriosum Ladedruckregelventil 3B

Verfasst: 29.04.2018, 16:24
von inge quattro
Servus,

da steht eigentlich alles drin...:
viewtopic.php?f=22&t=146066&p=1340298&h ... l#p1340298

Manche sind glücklich damit, andere nicht. Bei mir hatte sich nach ein paar mal Gas geben immer das STG aufgehängt...

Gruß
Thorsten