Spurstange ausbauen - Lösen nur im belastetem Zustand...?
Verfasst: 07.02.2018, 09:10
Hallo zus@mmen,
nachdem ich nun meinen Avant Sport zur Revidierung der Fahrwerks- und Bremsenteile auf der Bühne habe, sind auch die Spurstangen an der Lenkung getauscht worden... Soweit so gut, das gute Stück steht nun auch wieder auf seinen eigenen Füßen. Nun ist mir allerdings noch auf der Bühne aufgefallen, dass die Lenkung bei eingehängten Spurstangen am Lenkgetriebe sowie an den Federbeinen in meinen Augen "schwergängig" ist. Leider ist das natürlich eine sehr subjektive Aussage... Und ich muss noch dazu sagen, dass ich an meinen bisherigen Projekten immer Fahrzeuge mit direkter Lenkung ohne hydraulischer Unterstützung in meinen Griffeln hatte - hier war es bei angehobenem Fahrzeug eine Leichtigkeit mit einem Finger das Lenkrad von links nach rechts zu drehen...
Schließlich habe ich im "So wird's gemacht" nachgesehen, um unter anderem die Anzugsdrehmomente in Erfahrung zu bringen - und siehe da: hier steht, dass die Spurstange am Mitnehmer (?) nur gelöst werden darf, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht damit sich die Zahnstange nicht verspannt. Das ist mir nun komplett neu, dass die Spurstange nur belastet gelöst werden darf und auch meine Mitschrauber in der Halle hatten Fragezeichen im Gesicht, da sie das so nicht kennen. Stimmt das denn so? Und hat das Lösen im entspannten Zustand mit dem Gefühl von mir zu tun, dass die Lenkung schwergängig ist?
Wenn ja, wie bekomme ich diese Verspannung wieder weg? Muss ich dazu die Schraube zum Einstellen des Spiels in der Zahnstangenlenkung aufdrehen und dann wieder korrekt einstellen?
Im Anhang ein Auszug aus der Reparatur-Anleitung mit dem besagten Text zum Ausbau der Spurstange...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
nachdem ich nun meinen Avant Sport zur Revidierung der Fahrwerks- und Bremsenteile auf der Bühne habe, sind auch die Spurstangen an der Lenkung getauscht worden... Soweit so gut, das gute Stück steht nun auch wieder auf seinen eigenen Füßen. Nun ist mir allerdings noch auf der Bühne aufgefallen, dass die Lenkung bei eingehängten Spurstangen am Lenkgetriebe sowie an den Federbeinen in meinen Augen "schwergängig" ist. Leider ist das natürlich eine sehr subjektive Aussage... Und ich muss noch dazu sagen, dass ich an meinen bisherigen Projekten immer Fahrzeuge mit direkter Lenkung ohne hydraulischer Unterstützung in meinen Griffeln hatte - hier war es bei angehobenem Fahrzeug eine Leichtigkeit mit einem Finger das Lenkrad von links nach rechts zu drehen...
Schließlich habe ich im "So wird's gemacht" nachgesehen, um unter anderem die Anzugsdrehmomente in Erfahrung zu bringen - und siehe da: hier steht, dass die Spurstange am Mitnehmer (?) nur gelöst werden darf, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht damit sich die Zahnstange nicht verspannt. Das ist mir nun komplett neu, dass die Spurstange nur belastet gelöst werden darf und auch meine Mitschrauber in der Halle hatten Fragezeichen im Gesicht, da sie das so nicht kennen. Stimmt das denn so? Und hat das Lösen im entspannten Zustand mit dem Gefühl von mir zu tun, dass die Lenkung schwergängig ist?
Wenn ja, wie bekomme ich diese Verspannung wieder weg? Muss ich dazu die Schraube zum Einstellen des Spiels in der Zahnstangenlenkung aufdrehen und dann wieder korrekt einstellen?
Im Anhang ein Auszug aus der Reparatur-Anleitung mit dem besagten Text zum Ausbau der Spurstange...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel