Hallo zus@mmen,
nachdem ich nun meinen Avant Sport zur Revidierung der Fahrwerks- und Bremsenteile auf der Bühne habe, sind auch die Spurstangen an der Lenkung getauscht worden... Soweit so gut, das gute Stück steht nun auch wieder auf seinen eigenen Füßen. Nun ist mir allerdings noch auf der Bühne aufgefallen, dass die Lenkung bei eingehängten Spurstangen am Lenkgetriebe sowie an den Federbeinen in meinen Augen "schwergängig" ist. Leider ist das natürlich eine sehr subjektive Aussage... Und ich muss noch dazu sagen, dass ich an meinen bisherigen Projekten immer Fahrzeuge mit direkter Lenkung ohne hydraulischer Unterstützung in meinen Griffeln hatte - hier war es bei angehobenem Fahrzeug eine Leichtigkeit mit einem Finger das Lenkrad von links nach rechts zu drehen...
Schließlich habe ich im "So wird's gemacht" nachgesehen, um unter anderem die Anzugsdrehmomente in Erfahrung zu bringen - und siehe da: hier steht, dass die Spurstange am Mitnehmer (?) nur gelöst werden darf, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht damit sich die Zahnstange nicht verspannt. Das ist mir nun komplett neu, dass die Spurstange nur belastet gelöst werden darf und auch meine Mitschrauber in der Halle hatten Fragezeichen im Gesicht, da sie das so nicht kennen. Stimmt das denn so? Und hat das Lösen im entspannten Zustand mit dem Gefühl von mir zu tun, dass die Lenkung schwergängig ist?
Wenn ja, wie bekomme ich diese Verspannung wieder weg? Muss ich dazu die Schraube zum Einstellen des Spiels in der Zahnstangenlenkung aufdrehen und dann wieder korrekt einstellen?
Im Anhang ein Auszug aus der Reparatur-Anleitung mit dem besagten Text zum Ausbau der Spurstange...
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Spurstange ausbauen - Lösen nur im belastetem Zustand...?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Spurstange ausbauen - Lösen nur im belastetem Zustand...
Moin,
Naja, was heisst schwergängig... Dass das Lenkgetriebe ohne spurstangen dran leichter geht als mit sollte klar sein, oder?
Da hängt die ganze masse von den federbeinen dran, du musst mehrere kugelgelenke drehen..
Ausserdem haben servolenkungen eine kleinere übersetzung - weniger umdrehungen bis zu den endanschlägen - also brauchts einfach prinzipbedingt schon mehr kraft als bei einem mechanischen lenkgetriebe.
Wenn sich die Zahnstange beim ausbauen im aufgebockten zustand verspannt sollte sich das meiner meinung nach von alleine wieder geben wenn du die zweite spurstange löst.
Du hast ja sicher gesehen dass die spurstangen innen gummi-metall-lager haben, da gilt also im prinzip das gleiche wie bei den stabi-lagern: Festziehen nur auf dem Boden, sonstn verspannt sich das lager. Denke beim einbau drauf zu achten ist wichtiger..
Gruß
Naja, was heisst schwergängig... Dass das Lenkgetriebe ohne spurstangen dran leichter geht als mit sollte klar sein, oder?
Da hängt die ganze masse von den federbeinen dran, du musst mehrere kugelgelenke drehen..
Ausserdem haben servolenkungen eine kleinere übersetzung - weniger umdrehungen bis zu den endanschlägen - also brauchts einfach prinzipbedingt schon mehr kraft als bei einem mechanischen lenkgetriebe.
Wenn sich die Zahnstange beim ausbauen im aufgebockten zustand verspannt sollte sich das meiner meinung nach von alleine wieder geben wenn du die zweite spurstange löst.
Du hast ja sicher gesehen dass die spurstangen innen gummi-metall-lager haben, da gilt also im prinzip das gleiche wie bei den stabi-lagern: Festziehen nur auf dem Boden, sonstn verspannt sich das lager. Denke beim einbau drauf zu achten ist wichtiger..
Gruß
- Fussel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1229
- Registriert: 08.11.2012, 15:53
- Fuhrpark: BMW 2002 tii (e114)
VW Käfer Cabrio (1302)
BMW 320/6 (e21)
Honda VFR400R (2x nc24)
Audi 100 Avant Quattro Sport (C3) - Wohnort: Nürnberg
Re: Spurstange ausbauen - Lösen nur im belastetem Zustand...
Hi Hacki,
Dank Dir für Deine Antwort!
Quattrogetriebene Grüße, Fussel
Dank Dir für Deine Antwort!
Jupp, das ist ja auch logisch - je mehr dran hängt und mitgelenkt werden muß, desto schwerer gehts...Hacki hat geschrieben: Naja, was heisst schwergängig... Dass das Lenkgetriebe ohne spurstangen dran leichter geht als mit sollte klar sein, oder?
Da hängt die ganze masse von den federbeinen dran, du musst mehrere kugelgelenke drehen..
Eben drum fehlt mir eben der Vergleich, wie "schwer" sich eine Lenkung auf der Bühne mit Servo anfühlt: weil eben das Übersetzungsverhältnis ein anderes ist...Hacki hat geschrieben: Ausserdem haben servolenkungen eine kleinere übersetzung - weniger umdrehungen bis zu den endanschlägen - also brauchts einfach prinzipbedingt schon mehr kraft als bei einem mechanischen lenkgetriebe.
Ah, stimmt... Das könnte sein, dass sich der Zusatz nur darauf bezieht, wenn man nur eine Spurstange tauscht. Gut, das trifft bei mir ja nicht zu, leider.Hacki hat geschrieben: Wenn sich die Zahnstange beim ausbauen im aufgebockten zustand verspannt sollte sich das meiner meinung nach von alleine wieder geben wenn du die zweite spurstange löst.
Jupp, habsch! Deswegen sind die Spurstangen nur am Federbein festgezogen und innen am Lenkgetriebe noch "lose". Nachdem das Wohnzimmer jetzt wieder auf den Füßen steht, werden die noch festgezogen.Hacki hat geschrieben: Du hast ja sicher gesehen dass die spurstangen innen gummi-metall-lager haben, da gilt also im prinzip das gleiche wie bei den stabi-lagern: Festziehen nur auf dem Boden, sonstn verspannt sich das lager. Denke beim einbau drauf zu achten ist wichtiger..
Quattrogetriebene Grüße, Fussel