Seite 1 von 1
Autotelefone im 100 Typ 44 (Hilfe)
Verfasst: 16.04.2006, 12:55
von Limo-Lover
Hallo ,
Möchte mal wissen , obs im 100 Typ 44 serienmässige
Autotelefone gab oder als VAG-Originalzubehör .
Würde meinen gerne damit ausrüsten , muss ja nicht
unbedingt funktionieren

Gibts vielleicht auch Bilder
dazu ?
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 14:12
von fourbee
Servus,
im 44er gabs diverse Varianten, sowohl das selige C- , als auch das immer noch aktuelle D-Netz. Hab bei mir ein AEG D902 drin das ursprünglich mal in einem V8 seinen Dienst tat ( war mit der "Trageoption" sogar ausserhalb des Fahrzeugs verwendbar, mit einem Gewicht von knapp 3kg aber nicht direkt als Handy zu bezeichnen, eher ein "Köffi"

), das Teil funktioniert immer noch sehr gut, wenngleich moderne Geräte natürlich mehr Bedienkomfort bieten. Das AEG ist mit roter Displaybeleuchtung auf Audi abgestimmt, leider sind die aufgedruckten Ringe mittlerweile abgegriffen. Alternativ gabs glaub ich auch noch ein Motorola-Modell. Der Hörer wurde entweder in der MAL (hab ich nicht) oder an einem separaten Halter (Votex) rechts an der Mittelkonsole befestigt, da meine Frau sich aber über den Klotz beschwert hat und das Telefon hier ausserdem nicht so gut zu bedienen war hab ich mir einen anderen Einbauplatz gesucht (manchmal ist es gar nicht verkehrt KEINE Zusatzinstumente zu haben...).
Das SE-Gerät (Sende-Empfangseinheit) saß beim Werkseinbau rechts im Kofferraum, dazu gabs spezielle Halter und Verkleidungen.
Gruss
Helge
<img src=
http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 326533.jpg>
Verfasst: 16.04.2006, 14:34
von Limo-Lover
Hallo Helge ,
Danke für die Info . Deine Variante der
Hörer-Halterung fällt bei mir flach , da
meiner die Zusatzinstrumente drin hat .
Allerdings müsste ich nach dem D-Netz-Modell
Ausschau halten . Sind die Netze International
gleich oder gibts Unterschiede ? Mein Handy
läuft ja auf GSM 1800/1900 .
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 15:59
von fourbee
Servus Mirco,
die alten D-Netz-Schätzchen arbeiten nur mit dem 1800er Netz, ist aber AFAIK in Europa Standart. C-Netz funktioniert zumindest in D gar nicht mehr. Hatte bislang in D/A/CH/NL/F/I und Benelux keine Probleme, wobei ich nicht ausschließen kann das es mittlerweile vielleicht irgendwo Änderungen gegeben hat. Natürlich werden SMS/MMS und sonstige Dienste nur eingeschränkt oder gar nicht unterstützt, aber "nur" telefonieren konnte ich bislang immer. Hab auch schon zwischen D1 und D2 gewechselt, kein Problem. Da das alte Modell nur mit der großen Karte funktioniert hab ich mir eien Twin-Card besorgt, so brauch ich nicht jedesmal die SIM-Karte aus dem Handy rausfummeln und in eine Adapterkarte reinfriemeln sondern habe für beide Telefone jeweils eine eigene Karte mit identischer Rufnummer.
Gruß
Helge
Verfasst: 16.04.2006, 16:06
von Limo-Lover
Hallo Helge ,
Ah , dann ists ja gut . Notfalls kann ich noch ne Karte (Prepaid) lösen .
SMS und MMS brauch ich im Auto eh nicht . Wie siehts denn mit der
Verkabelung und so aus ?
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 17:00
von Friese
Das ist so nicht richtig.
Ein D-Netz Telefon Arbeitet im 900 MHz Bereich, 1800 MHz entspricht dem E-Netz.
Ein Modernes Tri (=Drei!)Band Handy arbeitet mit 900/1800/1900 MHz, 1900 gibt es z.bsp. in den USA oder Teilen Süd- und Mittelamerikas.
In Europa gibt es eigentlich überall D-Netze (Vodafone und T-Mobile in Deutschland)
Gruß,
Verfasst: 16.04.2006, 17:03
von Limo-Lover
Hallo ,
Könnte man das irgendiwe aufrüsten ? Sosnt bau ichs
nur zu Showzwecken ein .
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 17:17
von Friese
Wieso? Ein D-Netz (900MHz) Telefon aus den guten alten Tagen funktioniert immernoch wunderbar bei Vodafone und T-Mobile! Hab ich auch drin, hast Du ein NFL? Dann sag mir mal wo Du Dein Telefon montieren möchtest, meins liegt nämlich gerade im Handschufach, weil es keinen geeigneten Einbauort gibt
Gruß,
Mathias
Verfasst: 16.04.2006, 17:26
von Limo-Lover
Hallo Mathias ,
Ja , ich hab einen NFL , allerdings mit Zusatzinstrumenten .
Ausserdem bin ich noch in der Schweiz wohnhaft .
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 17:44
von Friese
ahso.
swisscom und sunrise sind 900 MHz Netzwerke in der Schweiz:
Siehe hier:
http://www.gsmworld.com/roaming/gsminfo/cou_ch.shtml
Zusatzinstrumente hab ich auch, muss nochmal kucken wo ich das Telefon anbaue, ich möchte nämlich auch nicht irgendwo ein Loch reinbohren.
Gruß,
Mathias
Verfasst: 16.04.2006, 17:57
von fourbee
Friese hat geschrieben:Das ist so nicht richtig.
Ein D-Netz Telefon Arbeitet im 900 MHz Bereich, 1800MHz entspricht dem E-Netz.
Gruß,
Sorry, stimmt natürlich. Versehen meinerseits, funktioniert hats trotzdem in den angegebenen Ländern.
Gruss
Helge
Verfasst: 16.04.2006, 18:00
von Limo-Lover
Hallo ,
Naja , bei mir spielt der Einbau keine grosse Rolle ,
ein Vorbesitzer hat eh den Bereich um die Drehregler
der Heizung verbohrt
Wie hoch werden die denn gehandelt ?
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 18:30
von fourbee
Angebot und Nachfrage, wichtig ist auch das der Kabelsatz da ist und alle Halter dabei sind. Das hier scheint komplett zu sein:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 4630925217
Wobei aus der Beschreibung nicht hervorgeht ob es ein Telefon mit roter oder grüner Tastaturbeleuchtung ist, gab beides. AEG war damas "Erstausrüster" für verschiedene Marken.
Gruss
Helge
Edit: Simlock und E-Plus sind wohl Irrtümer seitens des Anbieters
Verfasst: 16.04.2006, 18:56
von Friese
oder du nimmst sowas:
Vorteil: Durch die Freisprecheinrichtung kannst Du es auch noch wirklich benutzen.
http://cgi.ebay.de/Nokia-6090-mit-roter ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/Nokia-6081-Autotelef ... dZViewItem
wichtig ist, dass der systemkabelbaum dabei ist.
Ich selbst hab ein Nokia 6081 funzt wunderbar.
Verfasst: 16.04.2006, 19:05
von Limo-Lover
Hallo ,
Das Nokia wäre ne gute Idee , nur welche Antenne brauchts da ?
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 19:54
von Petrus
Friese hat geschrieben:Das ist so nicht richtig.
Ein D-Netz Telefon Arbeitet im 900 MHz Bereich, 1800 MHz entspricht dem E-Netz.
Ein Modernes Tri (=Drei!)Band Handy arbeitet mit 900/1800/1900 MHz, 1900 gibt es z.bsp. in den USA oder Teilen Süd- und Mittelamerikas.
In Europa gibt es eigentlich überall D-Netze (Vodafone und T-Mobile in Deutschland)
Gruß,
Hallo,
das ist aber auch nicht ganz korrekt bzw. vollständig.
Das heutige D-Netz arbeitet sowohl mit 900 MHz als auch mit 1800 MHz.
Generell arbeitet dein D-Netz Handy im 900-MHz Bereich, aber wenn ein "Kapazitätsengpass" im 900 MHz Netz vorhanden ist, nutzt dein Telefon den nächstgelegenen 1800 MHz-Funkmast.
Bei Beendigung des Gespräches oder wenn ein anderer 900 MHz Mast erreicht wird,wechselt dein Telefon wieder zurück auf 900 MHz.
Deshalb werden bei T-Mobile oder Vodafone heutzutage nur mindestens Dualbandtelefone herausgegeben.
Triband ist für Deutschland nicht notwendig. Nur fürs o.g. Ausland.
Ein altes 900 MHz-Band Handy dürfte aber auch noch funtionieren.
nur eins noch:
Verfasst: 16.04.2006, 20:47
von Bastian
Das D-Netz wurde erst 1992/93 eingeführt. Im 44er gab es ab Werk ausschließlich analoge C-Netz-Geräte zu bestellen. In meinem 20v war ein AEG Telecar C3 drin.
Dieses analoge Netz funktioniert wie gesagt in Europa nirgendwo mehr, die Telefone dienen also nur mehr Showzwecken. Obwohl es mir immer einen Heidenspaß gemacht hat, den Hörer des nicht funktionierenden Telefons in die Hand zu nehmen und auf den Tasten rumzudrücken während neben mir an der Ampel ein Polizeiauto steht....

hab da schon die tollsten Sachen erlebt mit unseren Freunden in Grün, die sich mal wieder auf nen fetten strafzettel gefreut haben
Es gab für den V8 und den C4 dann ab 1993 auch D-Netz-Geräte. In meinem 4.2 ist ab Werk ein Nokia NMS-1 - Telefon drin, mit Sende/Empfangseinheit rechts im Kofferraum, Kartenleser und Hörer in der Mittelarmlehne. Das Ding sendet zwar "nur" im 900 MHz-Band, hat aber 8 Watt (!!) Sendeleistung. Empfangsprobleme gibt es absolut keine.
Nur ein Kompatibilitätsproblem gibt es mit den alten D-Netz-Festeinbau-Telefonen: Die benötigen zum Betrieb zwingend SIM-Karten mit 3.3V Betriebsspannung. Moderne SIM-Karten arbeiten dagegen heutzutage dagegen in der Regel mit nur 1,8V Betriebsspannung.
Also wer sich heute eine neue SIM-Karte für so ein altes Telefon holt, sollte sich vergewissern, ob das Ding auch in einem alten 3,3V-Telefon funktioniert.
Grüßle,
Bastian
l
Re: nur eins noch:
Verfasst: 16.04.2006, 21:36
von MadOne
Bastian hat geschrieben:Nur ein Kompatibilitätsproblem gibt es mit den alten D-Netz-Festeinbau-Telefonen: Die benötigen zum Betrieb zwingend SIM-Karten mit 3.3V Betriebsspannung. Moderne SIM-Karten arbeiten dagegen heutzutage dagegen in der Regel mit nur 1,8V Betriebsspannung.
Also wer sich heute eine neue SIM-Karte für so ein altes Telefon holt, sollte sich vergewissern, ob das Ding auch in einem alten 3,3V-Telefon funktioniert.
Grüßle,
Bastian
Öhm...
Können die tatsächlich kein Dual-Voltage (kann ich fast nicht glauben...) ?
Ich dachte, die Sims laufen nur manchmal deswegen nicht, weil der Speicher bei neueren Sims größer ist (64k) und die ganz alten Telefone das nicht richtig erkennen können?
Also in meinem Festeinbau (Bosch, uralt, kann noch nichtmal SMS und CLIP) läuft eine 2nd Generation-Karte von D2 (groß) ohne Probleme, und in meinem Nokia N70 laufen alle alten (kleinen) sowie die nagelneuen Karten von E-Plus ...
MfG,
MadOne
/e:
Hier gibts ein paar grundlegende Infos sowie ein paar weiterführende Links.
Verfasst: 16.04.2006, 22:31
von Friese
Also in meinem Nokia 6081 laufen alle SIM Karten, auch ganz neue.
Passende Antennen nach Geschmack, ich würde eine Fensterklebe-Antenne nehmen und auf der Beifahrerseite oben an die A-Säule kleben. Es gibt da verschiedene Anschlussvarianten am besten man kauft das Autotelefon und geht dann zu Conrad oder so und holt sich eine passende Antenne.
Das mit den sogenannten GSM 900/1800 Netzen ist völlig richtig, aber ein GSM 900 Telefon funktioniert trotzdem noch, auch wenn es bei Kapazitätsengpässen im D-Netz nicht ins E-Netz umgeschaltet werden kann. ISt die Verwirrung damit jetzt perfekt? Also die heutigen D-Netzbetreiber haben sich Lizenzen für Frequenzen im E-Netz gekauft, weil das D-Netz einfach voll ist
Also so einfach ist das
Grüße,
Mathias
Verfasst: 16.04.2006, 22:37
von Limo-Lover
Hallo Mathias ,
Okay , bin jetzt ein bisschen verwirrt aber
ich glaube , ich habs kapiert
Das Telefon eilt ja nicht , kleine Auswahl
möglicher Kandidaten hab ich auch schon :
Gruss Mirco
Re: nur eins noch:
Verfasst: 16.04.2006, 23:28
von fourbee
Bastian hat geschrieben:Das D-Netz wurde erst 1992/93 eingeführt. Im 44er gab es ab Werk ausschließlich analoge C-Netz-Geräte zu bestellen. In meinem 20v war ein AEG Telecar C3 drin.
Grüßle,
Bastian
Hmm, so kann man sich irren...
Hätte jetzt geschworen das es den Nachface mit D-Netz gab, aber kann ja nicht sein. Anscheinend mit dem V8 verwechselt....tztz, man wird alt...
Gruss
Helge
Verfasst: 16.04.2006, 23:36
von Limo-Lover
Hallo ,
Noch ne blöde Frage . Besitzen die Modelle Nokia 6081 und 6090
auch eine Freisprech-Funktion ? Müsste schon vorhanden sein , oder ?
Gruss Mirco
Verfasst: 16.04.2006, 23:45
von Friese
Limo-Lover hat geschrieben:Hallo ,
Noch ne blöde Frage . Besitzen die Modelle Nokia 6081 und 6090
auch eine Freisprech-Funktion ? Müsste schon vorhanden sein , oder ?
Gruss Mirco
Jo. Beim 6081 leg ich meine Hand für ins Feuer, 6080 glaub auch, 6090 ist der Nachfolger --> Jaaa! 6050 glaub ich nicht. Keine Garantie darauf.
Das 6081 hat einen Hi Power Ausgang für nen Lautsprecher, nen Microfon Eingang und ein Telefon Mute fürs Radio. Ich glaub das 6090 hat auch noch einen unverstärkten Ausgang. (Keine Garantie darauf)
Ich habe mein 6081 mit Telefon Mute und Lautsprecherausgang am Radio (dort NF-Eingang) angeschlossen, wenn jemand anruft geht die Musik aus, im Radio steht "Phone" Dann drücke ich die grüne Taste (oder habe auf automatische Annahme gestellt) und habe das Gespräch auf den vorderen Lautsprechen. Ist doch gut
Weitere Fragen kläre ich auch gerne per PN ...
Gruß,
Mathias
Verfasst: 16.04.2006, 23:50
von Limo-Lover
Hallo ,
So , ich denke fürs erste sind alle Fragen geklärt
jedenfalls Danke für die Auskünfte

Ich denke ,
ich lege mir das 6081 zu .
Gruss mirco
Re: Autotelefone im 100 Typ 44 (Hilfe)
Verfasst: 03.05.2006, 22:24
von Fabian
Limo-Lover hat geschrieben:Gibts vielleicht auch Bilder
dazu ?
Gibt es
Im 44er gab es zwei versch.Telefone.
Für den selbstfahrenden Geschäftsmann in der Mittelarmlehne,das Tastenfeld nach vorn gerichtet:
Und der Typ 44 als Chaufeurslimousine hatte das Telefon in der Mittelkonsole aufrecht stehend zur werten Mitfahrerschaft gerichtet:
Gruß
Fabian
Verfasst: 03.05.2006, 22:31
von Limo-Lover
Hallo Fabian ,
Na danke für die Bilder . Sind ja interessante Stücke .
Bei dem einen erkenne ich die Marke "Philips" , beim anderen nicht .
Wie teuer waren die denn ?
Gruss Mirco
Re:
Verfasst: 16.06.2012, 10:26
von Edgar
Friese hat geschrieben:Limo-Lover hat geschrieben:Hallo ,
Noch ne blöde Frage . Besitzen die Modelle Nokia 6081 und 6090
auch eine Freisprech-Funktion ? Müsste schon vorhanden sein , oder ?
Gruss Mirco
Jo. Beim 6081 leg ich meine Hand für ins Feuer, 6080 glaub auch, 6090 ist der Nachfolger --> Jaaa! 6050 glaub ich nicht. Keine Garantie darauf.
Das 6081 hat einen Hi Power Ausgang für nen Lautsprecher, nen Microfon Eingang und ein Telefon Mute fürs Radio. Ich glaub das 6090 hat auch noch einen unverstärkten Ausgang. (Keine Garantie darauf)
Hallo,
kennt wer die Unterschiede zwischen dem Nokia 6080 und 6081 ?
Also eine Freisprechvorrichtung, externes Mikro und externen Lautsprecher gab es auch beim 6080. Optisch sehen 6080 und 6081 gleich aus. Also sollten die Unterschiede technischer Natur sein. Vielleicht weiss das zufällig wer.
Gruss
Ed
Re: Autotelefone im 100 Typ 44 (Hilfe)
Verfasst: 16.06.2012, 18:59
von level44
Moin Ed
guckst Du zB. →
http://groups.google.com/group/de.comm. ... 671e8da6e0
ist also gar nicht so einfach zu klären ...
Grüßle
Re: Autotelefone im 100 Typ 44 (Hilfe)
Verfasst: 24.06.2012, 21:32
von Literschwein
Wer ein funktionefähiges AEG D902 haben möchte,
ich habe eines zum Verkauf.
per PN melden